Blauer Boden mit im Kreis verlaufenden gelben Sterne, die Flagge der Europäischen Union symbolisierend, Schattenumrisse von vier Personen erkennbar
© robsonphoto | stock.adobe.com

Analyse: Wirtschaftsstandort Europa

Lagebeurteilung und Handlungserfordernisse

Lesedauer: 1 Minute

11.06.2024

Der europäische Wirtschaftsraum sorgte in den vergangenen Jahrzehnten verlässlich für Wachstum und Wohlstand. Das machte ihn zum Erfolgsmodell. Doch nun gerät der Standort zunehmend unter Druck: Die jüngsten Krisenjahre, strukturelle Veränderungen und Spannungen im geopolitischen Umfeld stellen Europa vor große, neue Herausforderungen.

Die Konsequenzen und Kosten eines politischen Nicht-Handelns wären hoch, die europäische Standortpolitik ist daher am Zug. Diese Analyse beschreibt den Zustand des Wirtschaftsstandortes Europa und skizziert die wichtigsten Handlungsfelder:

  • Binnenmarkt
  • Handel
  • Nachhaltige Transformation
  • Industrie & Innovationsfähigkeit
  • Arbeitskräfte & Arbeitsmarkt
  • Kapital & Investitionen

Kosten des Verzichts auf EU-politisches Handeln, in Mrd. Euro (jährlich)

In verschiedenen blauen Farbrechtecken gestaltete Grafik zum Wirtschaftsstandort Europa, in einzelnen Kacheln verschiedene Themen wie klassischer Binnenmarkt, Umwelt Energie und Forschung und weiteres
© Quelle: Europäisches Parlament

Fazit

Um Europas Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, gilt es, auf bestehende Stärken aufzubauen, aber auch neue Wege zu gehen. Die stärksten Hebel für Europas Wettbewerbsfähigkeit sind die weitere Vertiefung des Binnenmarktes und eine proaktive Handelspolitik ebenso wie die Gewährleistung von Energiesicherheit und preislicher Wettbewerbsfähigkeit der künftigen Energieversorgung.

Auch sind zeitnah industrie- und innovationspolitische Weichen in die Zukunft zu stellen. Dabei spielen die Sicherung und Verfügbarkeit des europäischen Arbeitskräftepotenzials eine ebenso große Rolle wie das aktive Anwerben internationaler Fachkräfte. Last, not least, braucht es eine effiziente Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion, damit diese standortpolitischen Aufgaben in einem budgetär verantwortungsvollen Rahmen bleiben.

> gesamte Analyse als PDF lesen


Die Ergebnisse auf einen Blick

Kurzanalyse: Wirtschaftsstandort Europa auf dem Prüfstand

Der Wirtschaftsstandort Europa steht derzeit auf dem Prüfstand. Neben den altbekannten Effizienzproblemen hat die EU strukturelle Herausforderungen wie die Twin Transition und den demografischen Wandel zu bewältigen. Dazu kommen globalpolitische Verschiebungen, weil andere Wirtschaftsmächte liberalen Prinzipien zunehmend den Rücken kehren. Eine standort- und handelspolitische Neujustierung steht an.

> hier geht’s zur Kurzanalyse (PDF)

Brief analysis: The European competitiveness is being put to the test

The European competitiveness is currently being put to the test. In addition to well known efficiency problems, the EU has to overcome structural challenges - such as twin transition and demographic changes. Furthermore, there are global political shifts, due to the fact that other economic areas are increasingly turning their backs on liberal principles. A readjustment of Europe’s economic location and trade policy is imminent.

> click here for the brief analysis (PDF)



Weitere interessante Artikel
  • Personen in Businesskleidung sitzen an einem Besprechungstisch mit Laptop und weiteren Unterlagen in einem gläsernen Büro
    Analyse: Preisliche Wettbewerbsfähigkeit Österreichs
    Weiterlesen
  • Schiff, Transport, Container, Dock, Fracht, Hafen, Meer, Rumpf, Schiffsfracht, Fracht, Export, Stapel, Transportmittel, Verkehrswesen, Wasser, Wasserfahrzeug, Verkehrsmittel, beladen, laden, Außenwirtschaft, Handel, international, Fachverband der Schifffahrtsunternehmungen, Schifffahrt, Hochseeschiffahrt, global, Weltwirtschaft, LAdekran, Ladung
    Update Frachtwächter 1/2024: Aufwärtstrend im Warenhandel erwartet
    Weiterlesen