
Sparte Information und Consulting
E-Mobilität: Was bedeutet der Umstieg auf Elektromobilität im Betrieb
BSIC-Webinar vom 26.4.2023: E-Mobilität – Zahlt sich ein Umstieg aus?
Lesedauer: 1 Minute
05.04.2023
Seit einigen Jahren sind Kraftfahrzeuge ohne Verbrennungsmotor abgabenrechtlich bevorzugt. Auch aus diesem Grund werden sehr häufig Elektroautos als Firmenfahrzeuge angekauft bzw. den Arbeitnehmer:innen mit Privatnutzung zur Verfügung gestellt. Das Webinar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage in Zusammenhang mit Elektromobilität sowie Orientierungshilfen für die betriebliche Praxis.
Programm
Begrüßung:
Angelika Sery-Froschauer, Obfrau Bundessparte Information und Consulting
Moderation:
Wolfram Hitz Referent Bundessparte Information und Consulting
Steuerrechtliche Eckpunkte, Kathrin Uedl
- Allgemeines zum E-Auto im Steuerrecht
- Privatanteil, Sachbezug, Luxustangente
- Vorteile für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen
- Berechnungsbeispiel
Leasing oder Kauf, Renato Eggner
- In welchen Szenarien macht Leasing und in welchen Szenarien macht der Kauf von E-Fahrzeugen für Unternehmen Sinn?
- Welche Leasingformen und Dienstleistungen gibt es für E-Fahrzeuge?
- Warum ist bei Unternehmen der Leasinganteil von E-Fahrzeugen höher als der von konventionell motorisierten Fahrzeugen?
Arbeits- bzw. abgabenrechtliche Aspekte, Florian Schrenk
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Berechnung von Ansprüchen (Sonderzahlungen, Urlaubsersatzleistung …)
- Ladekosten
- Ersatz etwaiger Kosten bei Entzug des Fahrzeuges u.v.m
Ladestationen im Wohnrecht, Ellen Moll
- rechtliche Grundlage im WEG
- Zustimmungsfiktion
- Langsamladestationen
- Gemeinschaftsanschlüsse
Mobilitätsmanagement für Betriebe – Förderungen, Cornelia Weber
- Bundesförderungen: Förderungen von E-Fahrzeugen, E-Ladestationen ...
- Informationen über kostenfreie Unterstützungsmöglicheiten bei einer konkreten Fördereinreichung
Die Vortragenden

Kathrin Uedl, Bsc, MSC
- 2 Jahre Vollzeitanstellung an der FH-Joanneum als Vortragende und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Bank- und Versicherungswirtschaft
- Abwicklung von EU-geförderten Projekten sowie Vortragstätigkeit bei Konferenzen (vorwiegend im Ausland) mit Schwerpunkt Financial Education
- Steuerberaterin seit 2018
- Partnerin und Geschäftsführerin bei der "Südsteirische Steuerberatung GmbH & Co KG" seit 2021
- Nebenberufliche Vortragstätigkeit an der KFU, FH-Joanneum sowie div. Bildungseinrichtungen

DI Renato Eggner
- Seit knapp 30 Jahren in der Leasing- und Fuhrparkmanagementbranche tätig, seit 9 Jahren GF der Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement
- Seit 16 Jahren Leiter Fuhrparkmanagementausschuss im Verband Österreichischer Leasing-Gesellschaften (VÖL)
- Seit 4 Jahren VÖL-Repräsentant in der Leaseurope in der Automotive Steering Group und der Car Leasing Working Group

Florian Schrenk, BA, LL.M.
- Lehrgangsleitung (extern) Donau-Universität Krems
- Lektor an der FHWien der WKW
- Co-Herausgeber der kommentierten Kollektivverträge (KomKo)

Dr. Ellen Moll
- Juristin
- geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Moll & Punt OHG
- Berufsgruppensprecherin der Immobilienverwalter im Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

DI Cornelia Weber
- Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement mit dem Schwerpunkt Verkehr und Mobilität an der Universität für Bodenkultur Wien.
- Teil des Beratungsteams für das klimaaktiv mobil Beratungs- und Förderprogramm "Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber" bei HERRY Consult.

Mag. Wolfram Hitz
- Arbeitsrechtsexperte in der Bundessparte Information & Consulting der Wirtschaftskammer Österreich.
- Vortragender und Trainer
- Autor von Fachartikeln