Grafik eines dunklen Hintergrunds, auf dem verschiedene Symbole in Blautönen sind. Zum Beispiel Rufzeichen, Statistiken, Diagramme, Schlösser, Zahlen, Ordner, Balken
© ImageFlow | stock.adobe.com
Sparte Information und Consulting

Cybersecurity in der Lieferkette

Hybridveranstaltung am 4.11.2024 in der WKÖ: Schützen Sie Ihre Lieferkette vor unerwünschten Zugriffen!

Lesedauer: 1 Minute

Traditionelle Verbrechen wie Betrug und Diebstahl von Transportgütern treten zunehmend in neuer Form auf: durch Cyberangriffe. So können Container beispielsweise ohne physischen Zugriff entwendet werden, indem Frachtpapiere durch einen Cyberangriff manipuliert werden.

Inhaltsverzeichnis

    Beim weltweiten Versand und Transport von Waren sind nicht nur die physischen Güter unterwegs, sondern auch eine Vielzahl an Daten. Diese Daten, die in Sekundenschnelle über den Cyberraum um die Welt geschickt werden, enthalten wichtige Informationen über die transportierten Waren (z.B. Art der Ware, Anzahl, Herkunft, Zielort, Wert, Gewicht usw.). Wie in der realen Welt gibt es auch im Cyberraum Personen, die versuchen, diese Daten auszuspähen oder zu stehlen. 

    Sie machen die Daten unzugänglich, um Lösegeld zu erpressen, oder manipulieren sie so, dass das Transportgut dem Dieb quasi frei Haus geliefert wird, als wäre es ordnungsgemäß bestellt und versandt worden. Ohne physischen Zugriff, ohne "klassischen" Diebstahl. 

    Anhand von Erfahrungsberichten aus der Wirtschaft wird die Problematik veranschaulicht. Erfahren Sie von Fachleuten der International Chamber of Commerce (ICC), des Büros für strategische Netz- und Informationssicherheit des Bundeskanzleramtes sowie der WKÖ, wie solchen kriminellen Machenschaften in der Praxis vorgebeugt werden kann und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen dabei nützlich sind.

    Programm

    8:30 Uhr 
    Registrierung und Frühstückskaffee bei Präsenz in der WKÖ

    9:00 Uhr
    Begrüßungsworte und Beginn des Live-Streams
    Dr. Rosemarie Schön | Abteilungsleiterin Rechtspolitik, Wirtschaftskammer Österreich

    9:10 Uhr
    Einleitung und Eröffnung
    Ing. Mag. Alexander Klacska | Bundesspartenobmann, Bundessparte Transport und Verkehr 

    9:20 Uhr
    Keynote
    David Cuckney | ICC Commercial Crime Services

    9:50 Uhr
    Erfahrungsberichte aus der Praxis
    Ing. Anton Sepper, BA. | Wiener Linien GmbH & Co KG

    10:20 Uhr
    Pause | Get-together bei Präsenz in der WKÖ

    10:35 Uhr
    Cyber Resilience Act
    Mag. Verena Becker | Wirtschaftskammer Österreich

    10:55 Uhr
    NIS2 - Regelungsziele
    Mag. Arno Spiegel | Bundeskanzleramt

    11:15 Uhr
    Paneldiskussion Lieferkette und Cybersecurity
    mit
    Mag. Alexander Mitter | KSV1870 Nimbusec GmbH
    Doris Ingerisch | Axians ICT Austria GmbH
    Dr. Stefan Craß | ABC Research GmbH
    DI Martin Ofner | Gebrüder Weiss GmbH

    12:30 Uhr
    Get-together mit Buffet bei Präsenz in der WKÖ und Ende des Live-Streams

    Moderation
    Conny Kreuter | ORF

    Stand: 03.10.2024