Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie), Fachverband

Presseinformation - Brauereien: Minus 170 Millionen Krügerl in der Gastronomie

Braubilanz 2020

Lesedauer: 5 Minuten



Wien, 11.3.2021 – Die Pandemie und die wiederholten Gastro-Lockdowns haben Österreichs Brauwirtschaft im Jahr 2020 stark getroffen. Während der Inlandsabsatz um 4,0 % (rd. -342.000 hl) auf rd. 8,3 Millionen Hektoliter zurückging und die Exporte um 5,7 % (rd. -79.000 hl) nachließen (Gesamtausstoß: -4,2 % auf rd. 9,6 Mio. hl), ist die Entwicklung in der Gastronomie dramatisch: 2020 wurden rd. 840.000 hl Fass- und Tankbier weniger verkauft als im Jahr zuvor – das entspricht rd. 170 Mio. Krügerl (1). Der Verband der Brauereien Österreichs fordert dringend Unterstützung für die heimische Brauwirtschaft – konkret die Senkung der Biersteuer um die Hälfte, eine Ausweitung der Biersteuermengenstaffel für kleinere Brauereien sowie rasche, einheitliche Öffnungsschritte für die Gastronomie - unter strenger Einhaltung aller gesundheitsrelevanten Maßnahmen.


Umsatzeinbußen bis zu 70 %

„Die Pandemie hat uns um gute 20 Jahre zurückgeworfen. Seit 2000 bzw. der Jahrtausendwende war der Inlandsausstoß nicht mehr so niedrig wie im vergangenen Jahr", zieht Brauereiverbandsobmann Sigi Menz Bilanz. „Nach mehrmonatigen Lockdowns von Gastronomie sowie Hotellerie, verschärft durch die komplett brach liegende Veranstaltungs- und Eventszene, sind viele Brauereien nun an der Grenze des Machbaren angekommen. Während in normalen Jahren rund ein Drittel des Bieres in die Gastronomie fließt, existiert dieser äußerst wichtige Bereich seit Monaten praktisch nicht mehr. Unsere Brauereien haben mit Gesamtumsatzrückgängen von durchschnittlich 20 % zu kämpfen. Einzelne, vor allem kleine und mittelständische Brauereien, die stark im Gastronomie- und Veranstaltungssektor aktiv sind, berichten von bis zu 70 % Einbußen. Die Vielfalt unserer heimischen Bierkultur und damit das Bierland Österreich sind in Gefahr." Die Dramatik der Situation, so Menz weiters, werde zudem durch Prognosen der Kreditorenverbände unterstrichen, wonach eine Insolvenzwelle in der zweiten Jahreshälfte 2021 wahrscheinlich sei - bis zu 29 % der Unternehmen in der Sparte Hotellerie und Gastronomie könnten vom Markt verschwinden.

Gesellschaft und Wirtschaft brauchen Perspektive

Laut Untersuchungen der AGES im Herbst 2020 ließen sich damals nur knapp drei Prozent der Cluster einem Ansteckungsgeschehen im Zusammenhang mit Hotellerie und Gastronomie zuordnen. Rund 60 % der Ansteckungen hingegen fanden im privaten Umfeld statt. „Wir tragen eine doppelte Verantwortung - für Konsumenten und Produzenten gleichermaßen. Daher treten wir für weitere, zeitnahe Öffnungsschritte in der Gastronomie ein – unter strenger Einhaltung aller gesundheitsrelevanten Maßnahmen", führt Menz aus. Wichtig seien dabei einheitliche Regelungen sowie nachvollziehbare evidenzbasierte Entscheidungen. „Zweifelsfrei müssen punktuelle, zielgerichtete Maßnahmen je nach Gesundheitslage rasch ergriffen werden. Vor Bundesländergrenzen macht das Virus jedoch nicht halt. Und nur wenn man die nächsten Schritte mit klaren Fakten und einer Perspektive verknüpft, die länger als ein bis zwei Wochen gültig ist, können wir unseren Betrieben, aber auch der Bevölkerung, Mut und Vertrauen wiedergeben."

Halbierung der Biersteuer und ermäßigter Steuersatz für kleinere Brauereien

Jährlich spült die Wirtschaftsleistung der österreichischen Brauereien rd. 700 Millionen Euro in die heimische Staatskasse. Jeder Job in einer Brauerei generiert 17 weitere Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette, allein zwei davon in der Landwirtschaft. Der Einsatz hochqualitativer natürlicher Rohstoffe aus Österreich – durchschnittlich 150.000 t Braugerste und 500 t Hopfen pro Jahr – hat maßgeblich zur Erfolgsgeschichte heimischen Bieres beigetragen. „Trotzdem werden wir, eine tragende Säule der heimischen Wirtschaft, gerade in Zeiten der größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg weiterhin außerordentlich belastet", moniert Menz. „Während unsere Brauereien im Schnitt 24 Euro pro Hektoliter Bier an das Finanzministerium abführen müssen, sind etwa in Deutschland nur 10 Euro fällig. Diese offenkundige Diskriminierung, mit einer mehr als doppelt so hohen Besteuerung, muss ein für alle Mal beendet und die Biersteuer auf ein wettbewerbsfähiges Niveau, das heißt um 50 %, gesenkt werden."

Darüber hinaus fordert der Verband eine rasche und unkomplizierte Ausweitung der Biersteuermengenstaffel von derzeit 50.000 hl auf bis zu 200.000 hl Jahresausstoß. „Der ermäßigte Steuersatz würde vor allem den von der Krise besonders hart getroffenen klein- und mittelständischen Brauereien zugutekommen, den Fiskus aber nur rund 1,4 Millionen Euro bzw. etwa 0,7 % des gesamten Biersteueraufkommens kosten. Das wäre nach der buchstäblich längsten Durststrecke unserer Zeit ein Rettungsanker für viele Betriebe und würde zahlreiche Arbeitsplätze sichern. Zwar mussten bis dato in Österreichs Brauereien praktisch keine Kündigungen ausgesprochen werden. Derzeit befinden sich jedoch rund 3.000 Personen – und damit weit mehr als drei Viertel aller direkt in den Brauereien Beschäftigten – in Kurzarbeit. Wenn wir jetzt nicht für Entlastung sorgen, wann dann?", unterstreicht Menz.

Lager-/Märzenbier weiterhin am beliebtesten

Auch im Corona-Jahr wurde im Inland „Lager-/Märzenbier" am häufigsten getrunken:
Rd. 5,6 Mio. hl bedeuten eine leichte Zunahme von 1 % (+31.395 hl) bzw. mit rd. 68 % Marktanteil Platz 1 unter den Biersorten. Diese Stabilität war bei allen anderen Biersorten (mit Ausnahme von „Leichtbieren", deren Marktanteil jedoch unter 1 % liegt) nicht gegeben. Rückläufig waren 2020 demnach u.a. „sonstige Vollbiere" (-175.594 hl bzw. -14 %), „Spezial" (-62.120 hl bzw. -17 %), „Pils" (-60.469 hl bzw. -24 %), „Radler mit Alkohol" (-36.374 hl bzw. -9 %) und „Weizen" (-28.401 hl bzw. -25 %). Bei der Wahl der Gebinde sticht vor allem der Inlands-Rückgang von Fass- und Tankbier (-839.241 hl bzw. -46 %) ins Auge – geschuldet der geschlossenen Gastronomie sowie fehlenden Festen und Großveranstaltungen.

Die 0,5 l-Glasflasche hingegen baute ihre Spitzenposition im Bierland Österreich aus. Sie erreichte 2020 einen Marktanteil von 52 % (rd. 4,3 Mio. hl). Im Vergleich dazu bilanzierte die 0,33 l-Flasche unverändert mit rd. 10 % Marktanteil (rd. 816.000 hl). Gesamt betrug der Mehrweg-Anteil bei Bier im letzten Jahr rd. 62 %, im Inland sind es rd. 66 %. „Der konstant hohe Mehrweganteil freut uns sehr und spiegelt das hohe Umweltbewusstsein der österreichischen Biergenießerinnen und Biergenießer wider. Das ist auch gut so, denn trotz Corona- und Wirtschaftskrise dürfen wir auf die großen Herausforderungen im Bereich Klima- und Ressourcenschutz keinesfalls vergessen", so die Geschäftsführerin des Brauereiverbandes, Jutta Kaufmann-Kerschbaum, abschließend.

(1) Alle angeführten Mengenangaben verstehen sich inklusive alkoholfreiem Bier.


Über Bierland Österreich

Bierland Österreich ist der Kommunikationsauftritt des Verbandes der Brauereien Österreichs. Dieser ist die Interessensvertretung der österreichischen Brauwirtschaft. Der Verband in seiner heutigen Organisationsform im Rahmen der Wirtschaftskammer Österreich übernahm 1945 die Interessensvertretung der österreichischen Brauwirtschaft und damit die Agenden des 1850 gegründeten sogenannten „Brauherren-Vereins".

Österreich, das Bierland mit Tradition, erfreut sich einer gesunden regionalen Struktur. Über 300 Braustätten erfüllen mit ihrer reichhaltigen Produktpalette von weit mehr als 1.000 verschiedenen Bieren und einem Ausstoß von über 9 Mio. hl im Jahr jeden KonsumentInnenwunsch. 2020 erzielten die österreichischen Brauereien einen Umsatz von mehr als 1,4 Mrd. €, die Steuern auf Bier insgesamt brachten 2020 dem Staatshaushalt rd. 700 Mio. € ein. Die Branche beschäftigt rd. 3.700 bestqualifizierte ArbeitnehmerInnen. Jeder Job in einer Brauerei generiert zudem 17 weitere Arbeitsplätze – zwei in der Landwirtschaft, zwei im Handel und 13 in der Gastronomie. http://www.bierland-oesterreich.at/.


Rückfragehinweis:
Verband der Brauereien Österreichs
T +43 (0) 1 713 15 05
getraenke@dielebensmittel.at
http://www.bierland-oesterreich.at/


Für die Presse:
Ecker & Partner
Mag. Florian Hajek
T +43 (0) 1 599 32 – 39
f.hajek@eup.at


  zur detaillierten Presseaussendung


Stand: 11.03.2021