Braune Keramikschüssel gefüllt mit Hühnereiern auf Holzuntergrund, ringsum weitere Hühnereier liegend
© alex9500 | stock.adobe.com
Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie), Fachverband

Presseinformation (11.10.2024): Daten und Fakten zum Einsatz von Eiern in Lebensmitteln

Klarstellung des Fachverbands

Lesedauer: 4 Minuten

(Wien, 11.10.2024) Der Welteitag wird traditionell jedes Jahr von diversen Organisationen zum Anlass genommen, den österreichischen Herstellern von Lebensmitteln den regelmäßigen, verheimlichten und bewussten Einsatz von Käfigeiern vorzuwerfen. Auch heuer wurde wieder mehrfach behauptet, dass „Millionen von Käfigeiern verschleierter Herkunft oder aus der Ukraine“ in heimischen Lebensmitteln verarbeitet werden. Wir verurteilen derartige Aussagen und klären diese Mythen mit Daten und Fakten wie folgt auf:

Was Konsumentinnen und Konsumenten über den Einsatz von Eiern in Lebensmitteln unbedingt wissen müssen:

  • Tatsache ist, dass sich Österreich mit Hühnereiern nicht selbst versorgen kann. Der aktuelle Selbstversorgungsgrad bei Eiern (inkl. Bruteier) für Handel, Gastronomie und Verarbeitung liegt laut Statistik Austria durchschnittlich pro Jahr bereits bei rund 90%. Der größte Teil davon wird als österreichisches Frischei über den Lebensmittelhandel verkauft. Damit sinkt der Selbstversorgungsgrad für österreichische Hühnereier, die für die Produktion von Lebensmitteln benötigt werden, nochmals deutlich. Spielt dann auch noch die Haltungsform der Eier (Bio, Freiland- und Bodenhaltung) eine Rolle, ist es für viele Hersteller von Lebensmitteln mit Ei-Anteil oft unmöglich, täglich die benötigten Frischeier bzw. Eierzeugnisse (Eigelb bzw. Eier ohne Schale, getrocknet, gesüßt) nach Haltungsform und Herkunft für den Verarbeitungsprozess zu organisieren.

  • Tatsache ist, dass die Kennzeichnung von Lebensmitteln grundsätzlich EU-weit geregelt ist und somit in allen EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen gilt. Tatsache ist auch, dass es EU-weit keine Verpflichtung zur Angabe der Herkunft bzw. Haltungsform von Eiern bzw. Eierzeugnissen in Lebensmitteln auf den jeweiligen Etiketten gibt. Wenn diese Informationen auf einem Lebensmittel fehlen, ist das EU-weit rechtmäßig und kein Hinweis, dass dann gerade in österreichischen Lebensmitteln Käfigeier verarbeitet wurden.

  • Tatsache ist auch, dass seit 2020 bei Lebensmitteln mit „nationaler Auslobung“ die Herkunft der sogenannten Primärzutat unter bestimmten Voraussetzungen EU-weit anzugeben ist. Hier gilt: Wer mit der Herkunft eines verarbeiteten Lebensmittels wirbt, etwa mit einer „rot-weiß-roten Fahne“, muss die Herkunft der Primärzutaten des Produktes (z. B. Eier oder Eierzeugnisse) auf dem Etikett deklarieren, wenn diese eine andere Herkunft haben. Wird also bei Eierteigwaren, Eierbiskotten oder Mayonnaise mit einer „rot-weiß-roten Fahne“ geworben oder mit einem Hinweis wie „Hergestellt in Österreich“ ein Herkunftsbezug zu Österreich vermittelt und stammt die Primärzutat, also das verarbeitete Ei, nicht aus Österreich, ist bereits heute auf dem Etikett verpflichtend anzugeben, woher es konkret stammt. Das gilt in allen EU-Ländern und natürlich auch in Österreich, und zwar für alle verpackten Lebensmittel gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung, um eine mögliche Täuschung über die Herkunft auszuschließen.

  • Tatsache ist auch, dass immer mehr Hersteller von Lebensmitteln in Österreich freiwillig die Herkunft und/oder Haltungsform der eingesetzten Eier und Eierzeugnisse auf ihren Produkten auszeichnen. Gute Beispiele dafür findet man zur Genüge im österreichischen Lebensmittelhandel bei Teigwaren, Süßwaren, Biskotten, Backwaren, Mayonnaisen usw. Wenn aber nur die Haltungsform (Freiland- oder Bodenhaltung) ausgewiesen ist, kann die notwendige Menge an eingesetzten Eiern bzw. Eierzeugnissen „Made in Austria“ nicht tagtäglich geliefert werden und daher muss zu einem bestimmten Prozentsatz EU-Ware dieser ausgewiesenen Haltungsform (und keiner anderen) zugekauft und bei Überprüfungen nachgewiesen werden.
  • Tatsache ist auch, dass in Lebensmitteln aus anderen Staaten, die sich in den Regalen des österreichischen Lebensmittelhandels befinden, natürlich auch ausländische Eier und Eierzeugnisse verarbeitet wurden. Diese Lebensmittel standen im Rahmen der bisherigen Pressemeldungen von NGOs und landwirtschaftsnahen Interessenvertretungen interessanterweise noch nie im Fokus.

  • Tatsache ist, dass Österreich laut Statistik Austria im ersten Halbjahr 2024 (Vergleich 2023) wertmäßig um 9,9 % weniger Hühnereier, frisch in der Schale, importiert hat. Diese Eier kamen zu 100 % aus der EU. 

  • Tatsache ist auch, dass Österreich laut Statistik Austria bei Eigelb, getrocknet, im ersten Halbjahr 2024 mengenmäßig um rund 59 % mehr importiert hat. Der Importanteil der Ukraine lag dabei im ersten Halbjahr 2024 bei 0 %. Weiters wäre hier noch zu erwähnen, dass die Exportmenge Österreichs bei diesem Eigelb im gleichen Zeitraum um 137 % stieg. Österreich hat in diesem Zeitraum sogar um 57 Tonnen mehr Eigelb exportiert als importiert.

  • Diese Daten belegen, dass Aussagen, wonach mehr Eier aus der Ukraine im ersten Halbjahr 2024 importiert wurden, auf Basis der offiziellen Daten der Statistik Austria nicht bestätigt werden können.

Als Fachverband der Lebensmittelindustrie wünschen wir uns auf Basis der hier präsentierten Daten und Fakten mehr Fairness im Rahmen der Berichterstattung im Interesse eines gemeinsamen Produktions- und Exportstandortes Österreich.

Stellenwert der Lebensmittelindustrie in Österreich
Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.400 direkt Beschäftigten erwirtschafteten 2023 ein Produktionsvolumen von rund 12 Mrd. Euro. Rund 10 Mrd. Euro davon werden im Export in über 180 Länder abgesetzt. Der Fachverband unterstützt seine Mitglieder durch Information, Beratung und internationale Vernetzung.


Rückfragehinweise
Josef Domschitz
stv. Geschäftsführer im Fachverband der Lebensmittelindustrie
T: +43 (0) 1 712 21 21 – 16
j.domschitz@dielebensmittel.at

DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Pressesprecher für den Fachverband der Lebensmittelindustrie
Mobil: +43 664 545 63 50 
office@foodbusiness.at


 zur Presseinformation

Stand: 11.10.2024

Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Presseinformation - „Österreich isst informiert": Kreislaufwirtschaft als Chance für die Zukunft
    Weiterlesen
  • Weiße Würfel mit schwarzen Buchstaben auf höher werdenden Münzstapeln platziert, ergeben Schriftzug Steuern
    Position zur Erhöhung der Alkoholsteuer zur Budgetkonsolidierung
    Weiterlesen