Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie), Fachverband

Presseinformation - Attraktiver Lehrberuf: Brau- und Getränketechnik

Arbeiten in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie – Jobs mit Zukunft

Lesedauer: 2 Minuten


(Wien, 1.3.2022) Die heimischen Lebensmittel- und Getränkehersteller versorgen die Menschen täglich mit guten und sicheren Produkten in höchster Qualität und ausreichender Menge, sowohl in Normalzeiten als auch in der Krise. Besonders der Bereich der Getränke, vor allem die Kunst des Bierbrauens, verzeichnet einen enormen Zuspruch und hat lange Tradition. Die Zahl der Brauereien ist laufend gestiegen – bis heute gibt es über 200 Brauereien und über 120 Hausbrauereien. Dort werden über 1.000 verschiedene Biere gebraut und eine Gesamtmenge von über 9 Millionen Hektolitern erzeugt. Die Bier-Vielfalt in Österreich ist also enorm. Damit alle Sorten laufend gleichbleibende Qualität, Sicherheit und Genuss bieten, ist der Einsatz hervorragend ausgebildeter Brau- und Getränketechniker wichtig und zunehmend gefragt. Die Brauereien beschäftigen annähernd 3.700 bestqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jeder Job in einer Brauerei generiert im europäischen Durchschnitt 17 weitere Arbeitsplätze – zwei in der Landwirtschaft, zwei im Handel und 13 in der Gastronomie.

Wie werden Getränke hergestellt? Das alles bietet die Lehre!

Der Lehrplan zum Brau- und Getränketechniker ist so breitgefächert wie die Branche selbst. Das Besondere: Die Lehre wurde von den österreichischen Getränkeherstellern selbst ins Leben gerufen. Sie folgte 2006 der Lehre zum Brauer und Mälzer nach. Heute umfasst die Ausbildung neben Bier auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte und Mineralwasser und ist optimal auf den Bedarf der gesamten heimischen Getränkewirtschaft zugeschnitten. 

Fachkräfte für Brau- und Getränketechnik decken alle Stufen der Herstellung ab: vom Sortieren, Reinigen und Lagern der Rohstoffe über die Steuerung der Produktion und die Abfüllung der Getränke bis hin zur Hygiene- und Qualitätskontrolle. Zudem beraten sie Kunden – zum Beispiel in der Gastronomie – und installieren sowie prüfen Schankanlagen. 

Speziell das Bierbrauen ist angewandte Biotechnologie. Brauerinnen und Brauer setzen natürliche Vorgänge dazu ein, um aus natürlichen Rohstoffen das Bier zu brauen. Brautechnisches Fachwissen und strengste lebensmittelrechtliche Vorschriften sind dafür eine solide Basis. Aber auch andere Getränke von Spirituosen über Mineralwässer bis zu alkoholfreien Erfrischungsgetränken brauchen Fachwissen in den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Analytik, Mechanik und Anlagentechnik bzw. -steuerung, um nur einige zu nennen. „Mit dieser Lehre bietet die österreichische Getränkewirtschaft eine vielseitige Ausbildung mit besten Zukunftschancen. Die Absolventinnen und Absolventen sind bei Brauereien, Limonaden-, Fruchtsaftherstellern und Mineralwasserproduzenten sehr gefragt“, erklärt Florian Berger vom Fachverband der Lebensmittelindustrie. 

Wie verläuft die Lehrausbildung?

Die Lehre für Brau- und Getränketechnik setzt einen positiven Pflichtschulabschluss voraus. Auch Bewerberinnen und Bewerber mit Matura oder Schulabbrecher einer höheren Schule sind willkommen. Grundvoraussetzungen sind Leidenschaft für Getränke, technisches Verständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern. 

Stimmen aus der Branche: Was sagen Brau- und Getränketechniker?

Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass eine abgeschlossene Ausbildung zur Brau- und Getränketechnikerin bzw. zum Brau- und Getränketechniker gute Jobchancen mit besten Aufstiegschancen und Verdienstmöglichkeiten bietet. Karin Thaller hat bei der Privatbrauerei Zwettl in Niederösterreich ihre Lehre abgeschlossen und ist begeistert: „Meine Entscheidung für die Lehre Brau- und Getränketechnikerin war goldrichtig! Ich habe sehr viel Einblick in die komplexen Prozesse und Abläufe gewonnen. Es macht Spaß, das in der Berufsschule vermittelte Wissen in der Praxis einsetzen zu können. Die Ausbildung bereitet einen gut auf die täglichen Herausforderungen im Betrieb vor. Ich fühle mich sehr wohl und bin froh, diese Ausbildung gewählt zu haben.“


Rückfragehinweise:
Mag. Katharina Koßdorff
Geschäftsführerin im Fachverband der Lebensmittelindustrie
Tel.: +43 1 712 21 21 – 14
 k.kossdorff@dielebensmittel.at 

DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Food Business Consult
Pressesprecher für den Fachverband der Lebensmittelindustrie
Mobil: +43 664 545 63 50 
office@foodbusiness.at 


 

 zur detaillierten Presseinformation

Stand: 01.03.2022

Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Presseinformation - „Österreich isst informiert": Kreislaufwirtschaft bei Lebensmittelverpackungen
    Weiterlesen
  • DIE ERNÄHRUNG Ausgabe 48_02.2024
    Presseinformation (3.5.2024) - DIE ERNÄHRUNG 02.2024: Innovationen in der Lebensmittelindustrie
    Weiterlesen
  • Forum Natürliches Mineralwasser
    Presseinformation (20.3.2023) - 30. Weltwassertag: Wodurch sich Mineralwässer aus Österreich auszeichnen
    Weiterlesen