
Agent-Letter 3/2025: Sondernewsletter
Informationen des Fachverbandes der Versicherungsagenten
Lesedauer: 7 Minuten
Inhaltsverzeichnis
25 Jahre Berufsvertretung der Versicherungsagenten – Ein Jubiläum voller Erfolge
Wien, April 2025 - Die Versicherungsagenten feiern ein bedeutendes Jubiläum: Seit nunmehr 25 Jahren setzt sich ihre eigene Berufsvertretung aktiv für die Interessen der Versicherungsagenten ein. Gegründet im Jahr 2000, markierte die Schaffung einer eigenständigen Interessenvertretung einen Meilenstein in der österreichischen Versicherungslandschaft. Obwohl es den Beruf des Versicherungsagenten bereits seit über 200 Jahren gibt, hatte diese Berufsgruppe lange Zeit keine eigene Interessenvertretung. Vor dem Jahr 2000 gab es nur ein gemeinsames Gremium der Versicherungsmakler und -agenten. Die gemeinsame Interessenvertretung war nicht immer einfach, da die Anzahl der Versicherungsagenten – von denen viele kleine Ein-Personen-Unternehmen waren - mit den Jahren stark zunahm, während die Versicherungsmakler öfter als größere Unternehmen am Markt auftraten. Somit wurde im Jahr 2000 innerhalb der Wirtschaftskammer das Bundesgremium der Versicherungsagenten gegründet. Als erster Bundesobmann der Versicherungsagenten wurde Peter Salek gewählt, der sich für den Berufsstand der Versicherungsagenten stark einsetzte.
Peter Salek erinnert sich an die Anfänge: „Die ersten Schritte hin zu einem eigenen Gremium waren alles andere als leicht. Doch die Abspaltung als eigenständiger Berufsstand war ein notwendiger Schritt, um die Interessen der Versicherungsagenten gezielt zu vertreten. Durch die Gründung einer eigenen Interessenvertretung konnten wir wichtige Rahmenbedingungen schaffen und den Einfluss der Versicherungswirtschaft auf unsere Berufsgruppe verringern. Heute sehen wir, dass dieser Weg richtig war – die Versicherungsagenten sind stärker denn je.“
Einige Meilensteine der letzten 25 Jahre
Eine der größten Herausforderungen bei der Gründung der eigenen Interessenvertretung war der Aufbau von neun Landesgremien, um eine flächendeckende Vertretung in Österreich zu gewährleisten – eine Hürde, die erfolgreich gemeistert wurde.
Die ersten Jahre der Berufsvertretung waren damit geprägt, eine ausreichende rechtliche Grundlage für Versicherungsagenten zu schaffen. Obwohl Versicherungsagenten im rechtlichen Sinne als „Handelsvertreter“ zu qualifizieren waren, gab es nur eine analoge Anwendung der Regelungen des Handelsvertretergesetztes auf Versicherungsagenten.

Schließlich gelang eine Subsumierung unter das Handelsvertretergesetz und durch einen eigenen Abschnitt im Handelsvertretergesetz wurden sogar spezifische Regelungen für Versicherungsagenten in das Gesetz aufgenommen. Erstmals gab es somit eigene gesetzliche Regelungen für das Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsagenten und Versicherern und dem Agenturvertrag. Dies stellte einen bedeutenden Schritt zur rechtlichen Absicherung der Berufsgruppe dar.

Auch die persönliche Geschichte vieler engagierter Funktionäre zeigt, wie eng die Entwicklung des Berufsstandes mit der Arbeit der Interessenvertretung verknüpft ist. Horst Grandits, der heutige Bundesobmann der Versicherungsagenten, erinnert sich an seinen eigenen Weg in die Selbstständigkeit und seinen frühen Einstieg in die Arbeit der Interessenvertretung: „Nach vielen Jahren in der Versicherungswirtschaft begann für mich am 1. März 2002 ein neuer Lebensabschnitt – mein erster Tag in der Selbstständigkeit als Versicherungsagent. Doch es sollte nicht nur der Start in mein eigenes Unternehmen sein, sondern auch in die Interessenvertretung unseres Berufsstandes.
Für den selben Tag wurde ich von Peter Salek zu meiner ersten Ausschusssitzung eingeladen und in den Ausschuss kooptiert. Das hat mir von Anfang an gezeigt, wie wichtig es ist, sich für die eigene Branche zu engagieren und aktiv an ihrer Weiterentwicklung mitzuwirken.“
Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 2003, als die Zugangsvoraussetzungen für das Gewerbe der Versicherungsvermittlung in der Form Versicherungsagent reformiert wurden. Während zuvor bereits eine mehrjährige Berufspraxis ausreichte, um den Beruf anzutreten, wurde mit der Einführung der Befähigungsprüfung eine wesentlich höhere Qualifikationsanforderung für Versicherungsagenten geschaffen. Dies trug maßgeblich zur Professionalisierung des Berufsstandes bei und stellte sicher, dass Versicherungsagenten über fundiertes Fachwissen verfügen, bevor sie ihre Tätigkeit aufnehmen.
Auch in den folgenden Jahren setzte sich die Berufsvertretung für weitere Verbesserungen ein. Ein weiterer besonders bedeutender Meilenstein in der rechtlichen Absicherung der Versicherungsagenten wurde im Jahr 2006 mit der Aufnahme des Ausgleichsanspruchs in das Handelsvertretergesetz erreicht. Im Jahr 2016 wurde nach intensiven Verhandlungen die entscheidende Regelung in das Handelsvertretergesetz aufgenommen, dass auch bei einer Selbstkündigung des Versicherungsagenten mindestens 50 % der Folgeprovisionen weitergezahlt werden müssen. Diese Regelung stärkt die wirtschaftliche Stabilität der Versicherungsagenten erheblich und sorgt für eine faire Entlohnung der bereits geleisteten Arbeit – ein Erfolg, der nur durch jahrelangen Einsatz und konsequente Interessenvertretung möglich war.
Peter Salek über die langjährigen Bemühungen zur gesetzlichen Absicherung der Folgeprovisionen: „Es war ein langer und mühsamer Prozess, diese Regelung durchzusetzen. Viele Verhandlungen, intensive Gespräche und unermüdlicher Einsatz waren notwendig, um dieses Ziel zu erreichen. Doch es hat sich gelohnt: Mit der Verankerung der Fortzahlung von mindestens 50 % der Folgeprovisionen im Handelsvertretergesetz haben wir einen entscheidenden Meilenstein für die finanzielle Absicherung der Versicherungsagenten gesetzt. Es zeigte, dass wir als Berufsvertretung etwas bewegen können – und das macht mich stolz.“
Vor knapp 10 Jahren wurde eine eigene Marke der Versicherungsagenten ins Leben gerufen: „Die Versicherungsagentur - echt.sicher.sein.“. Seitdem dient diese Marke als Erkennungszeichen für die Versicherungsagenten am österreichischen Markt und unterstreicht ihre Kompetenz sowie die Sicherheit, die sie ihren Kundinnen und Kunden bieten. Zahlreiche begleitende Aktivitäten haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, das Berufsbild der Versicherungsagenten weiter zu stärken und die Rolle des Versicherungsagenten in der Versicherungsbranche und der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.
Ein weiterer bedeutender Schritt folgte mit der erstmaligen Durchführung einer umfassenden Branchenstudie im Jahr 2022. Diese Branchenanalyse lieferte wertvolle Erkenntnisse über wichtige Fakten und Zahlen über die Branche in Österreich, zeigte Entwicklungen und Herausforderungen auf und diente als Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung der Interessenvertretung.
Über die Jahre hinweg hat die Berufsvertretung stets daran gearbeitet, den Mehrwert der Versicherungsagenten als unverzichtbare Partner für Kundinnen und Kunden zu stärken. Zahlreiche gesetzliche Verbesserungen und sonstige Aktivitäten haben dazu beigetragen, den Beruf weiterzuentwickeln und für die Zukunft zu sichern. Dennoch sind die Versicherungsagenten– wie viele andere Branchen – eng mit der Gesamtwirtschaft verbunden. Geht es den Kundinnen und Kunden gut, wirkt sich das positiv auf die gesamte Versicherungsbranche aus. Eine stabile Wirtschaftslage stärkt das Vertrauen in Vorsorge- und Absicherungslösungen, wovon letztlich auch die Versicherungsagenten profitieren.
Doch gerade in herausfordernden Zeiten hat sich gezeigt, dass die Branche eine besondere Widerstandsfähigkeit besitzt. Dabei betont Horst Grandits die Krisenfestigkeit der Versicherungsagenten: „Als Berufsvertretung haben wir unsere Mitglieder auch durch wirtschaftlich schwierige Zeiten begleitet – sei es während der Finanzkrisen oder der Corona-Pandemie. Unsere Branche hat sich dabei als widerstandsfähiger als viele andere erwiesen. Während in anderen Wirtschaftszweigen massive Einbrüche und Mitgliederrückgänge zu verzeichnen waren, konnten die Versicherungsagenten ihre Stabilität bewahren. Ein wesentlicher Vorteil unseres Berufsstandes ist, dass wir nicht ausschließlich von Abschlussprovisionen leben, sondern durch laufende Provisionen langfristige Einkommensstrukturen haben. Zudem sorgt die Vielfalt an Versicherungsprodukten für eine zusätzliche Absicherung. Die Agentur der Zukunft ist eine, die breit aufgestellt ist – mit einem Mix aus verschiedenen Versicherungsprodukten – und auch in Krisenzeiten stabile Erträge sichert.“
Nicht zuletzt konnte mit dem breiten Weiterbildungsangebot für Versicherungsagenten über die Jahre ein wesentlicher Erfolg erzielt werden. Ein bedeutender Bestandteil der Arbeit der Berufsvertretung ist auch das umfangreiche Weiterbildungsangebot, das in allen Bundesländern zur Verfügung steht. Durch ein breit gefächertes Seminarprogramm wird sichergestellt, dass Versicherungsagenten ihre gesetzliche Weiterbildungsverpflichtung problemlos erfüllen können. Gleichzeitig profitieren sie von praxisnahen Fachinhalten, die sie in ihrem Berufsalltag stärken und ihnen ermöglichen, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Dieses Serviceangebot unterstreicht den hohen Stellenwert von Qualität und Fachkompetenz im Berufsstand und trägt dazu bei, das Vertrauen der Kundinnen und Kunden nachhaltig zu festigen.
Ein weiterer großer Erfolg der Standesvertretung war die Einführung einer umfangreichen Mustersammlung im Jahr 2024, die wir online (https://www.echtsichersein.at/toolbox/ und https://www.wko.at/oe/handel/versicherungsagenten/muster-und-dokumente) für alle Versicherungsagenten zur Verfügung gestellt haben. Diese Sammlung enthält zahlreiche IDD-konforme Vorlagen für den Alltag unserer Mitglieder, Leitlinien und DSGVO-konforme Dokumente, die den administrativen Aufwand unserer Mitglieder deutlich erleichtern.
Neben der gemeinsamen Marke setzten wir in den letzten Jahren auch verstärkt auf Marketingmaßnahmen, um den Berufsstand der Versicherungsagenturen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Mit dem Gütesiegel „VAlerie“ wurden letztes Jahr zum ersten Mal Top-Versicherungsagenten in Österreich ausgezeichnet. Das Gütesiegel stellt hohe Anforderungen an die Qualifikation und den öffentlichen Auftritt der Agenturen und es setzt Standards in Bezug auf Fachkompetenz, Geschäftslokale und Social-Media-Präsenz. Gleichzeitig dient es als Instrument zur Vertriebsunterstützung und stärkt das Vertrauen der Kundeninnen und Kunden in zertifizierte Agenturen.
Ein Blick in die Zukunft
Die genannten Meilensteine stellen nur einige Beispiele für die Erfolge der Berufsvertretung seit Ihrer Gründung dar. Auch nach 25 Jahren und vielen Erfolgen bleibt die Arbeit der Interessenvertretung nicht stehen.
Der Fokus wird in nächster Zeit darauf gelegt werden, die lang erwartete neue Fassung der Zugangsverordnung sowie die überarbeitete Befähigungsprüfungsordnung erfolgreich umzusetzen. Beide Verordnungsentwürfe liegen bereits dem Wirtschaftsministerium vor. Zudem ist die Zugangsverordnung fachverbandsübergreifend als auch in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium bereits abgestimmt. Wir erwarten daher, dass zeitnah ein offizielles Begutachtungsverfahren eingeleitet wird, was einen wichtigen Schritt für die Berufszugänge und -sicherung darstellt.
Diese Reform ist wichtig, um den Anforderungen an Qualifikation und Professionalität gerecht zu werden. Das vorrangige Ziel der Berufsvertretung ist es, die Befähigungsprüfung stärker kompetenzorientiert zu gestalten. Dies wird entscheidend dazu beitragen, das Ansehen und die Attraktivität des Berufs auch langfristig zu erhöhen.
Zum Schluss betont noch Horst Grandits: „All die Erfolge der letzten 25 Jahre wären ohne das große Engagement der zahlreichen Funktionärinnen und Funktionäre sowie der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den neun Landesgremien sowie im Bundesgremium nicht möglich gewesen. Mit ihrem Einsatz, ihrer Fachkompetenz und ihrer Leidenschaft für den Berufsstand tragen sie maßgeblich dazu bei, die Interessen der Versicherungsagenten bestmöglich zu vertreten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ein herzliches Dankeschön gilt daher all jenen, die mit ihrem tatkräftigen Mitwirken, ihrer Einsatzbereitschaft und ihrem Engagement diesen Weg mitgestaltet haben und auch in Zukunft mitgestalten werden. Gemeinsam schaffen wir eine starke und erfolgreiche Zukunft für die Versicherungsagenten in Österreich!“