Gruppenbild der Sieger des Landeswettbewerb der Metalltechniklehrlinge Kärnten 2024
© Birigit Sacherer | WKK
Metalltechniker, Bundesinnung

Top-Leistungen beim Landeswettbewerb der Metalltechniklehrlinge in Kärnten

Lehrlinge aus Gewerbe und Industrie zeigten zum siebten Mal ihr Können

Lesedauer: 1 Minute

21.06.2024

50 Lehrlinge traten beim siebten gemeinsamen Metalltechnik-Landeslehrlingswettbewerb der Sparten Gewerbe und Handwerk sowie Industrie – dem größten in Kärnten - gegeneinander an.

Fachkräfte von Morgen stellten ihre Fähigkeiten unter Beweis 

Fachkräfte werden dringend gesucht, und die Teilnehmer des Landeslehrlingswettbewerbs der Metalltechnik haben einmal mehr gezeigt, dass Sie die Experten von morgen sind. Vom präzisen Drehen erstaunlicher Bauteile über knifflige Fräsarbeiten, dem Programmieren von CNC-Maschinen bis hin zum Lösen komplizierter Aufgaben mit pneumatischen Systemen – hier wird die Zukunft der Metallverarbeitung richtig angepackt. Dabei kommt es nicht nur auf praktisches Geschick an, sondern auch auf ordentliches theoretisches Wissen.

Die Ausbildung junger Menschen ist den Kärntner Industriebetrieben besonderes wichtig: "Durch die Teilnahme an Wettbewerben können Lehrlinge ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und erhalten öffentliche Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen," so Michael Velmeden, Obmann der Sparte der Industrie in der Wirtschaftskammer Kärnten.

Der Wettbewerb wurde bereits zum siebten Mal gemeinsam von Industrie und Gewerbe veranstaltet. Und wie bereits in den vergangenen Jahren, war er einer der größten und bestbesuchten Lehrlingswettbewerbe des Landes: Die 50 Lehrlinge aus Betrieben aus ganz Kärnten zeigten ihr Können in fünf Kategorien.

"Wenn man beobachtet, wie genau und präzise die Teilnehmer unter dem Zeitdruck an den verschiedensten Stationen arbeiten, weiß man, dass die Lehrlinge bereits jetzt eine solide Basis für ihre weitere Berufslaufbahn aufgebaut haben. Dieser Wettbewerb verdeutlicht nicht nur die Fähigkeiten der teilnehmenden Lehrlinge, sondern auch die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung für die Sicherung der Zukunft der Metallverarbeitung in Kärnten", ist Karl Paulitsch, Landesinnungsmeister der Kärntner Metalltechniker, überzeugt.

Die Ergebnisse im Detail

Metallbau- und Blechtechnik, 3. Lehrjahr

  1. Platz: Thaler Tim
    Lehrbetrieb: Metallbau Tiefenböck GmbH, Spittal/Drau
  2. Platz: Thurner Jakob
    Lehrbetrieb: Metallbau Schmidl GmbH, Obervellach
  3. Platz: Radulovic Denis
    Lehrbetrieb: Metallbau Tiefenböck GmbH; Spittal/Drau

Land- und Baumaschinentechnik, 3. Lehrjahr

  1. Platz: Brandstätter Lorenz
    Lehrbetrieb: Landmaschinentechnik Harald Lientschnig, Arnoldstein
  2. Platz: Taurer Luca
    Lehrbetrieb: Maschinen Gailer GmbH, Kötschach-Mauthen
  3. Platz: Schabus Paul
    Lehrbetrieb: Maschinen Gailer GmbH, Kötschach-Mauthen

Maschinenbau- und Zerspanungstechnik, 3. Lehrjahr

  1. Platz: Kristler Manuel
    Lehrbetrieb: Alpha-Tech Präzisionsbau GmbH, Dellach im Drautal
  2. Platz: Kreuter Stefan
    Lehrbetrieb: Treibacher Industrie AG, Althofen
  3. Platz: Schober Helena
    Lehrbetrieb: Mondi Frantschach GmbH, Frantschach-St.Gertraud

Schmiedetechnik, 3. Lehrjahr

  1. Platz: Bergner Benjamin
    Lehrbetrieb: Metallgestaltung Schmiede Gebhard Bergner, Himmelberg
  2. Platz: Brotesser Melvin
    Lehrbetrieb: Kunstschmiede Wieland, Hüttenberg
  3. Platz: Papez Nevio
    Lehrbetrieb: Schmiede-Schlosserei Karl Paulitsch, Keutschach

Stahlbau- und Schweißtechnik, 3. Lehrjahr

  1. Platz: Neziri Ardit
    Lehrbetrieb: URBAS Maschinenfabrik Ges.m.b.H., Ruden
  2. Platz: Trettenbrein Elias
    Lehrbetrieb: Schwing GmbH, St. Stefan/Lavanttal
  3. Platz: Naverschnig Noa
    Lehrbetrieb: URBAS Maschinenfabrik Ges.m.b.H., Ruden