Brunnenmeister
Arbeitnehmerschutz für den Brunnenbau
Informationen, Publikationen und gesetzliche Bestimmungen für Brunnenbau- und Tiefbohrunternehmen
Lesedauer: 1 Minute
Schwerpunktaktion Quarzfeinstaub
Publikationen
- Merkblatt „Tätigkeiten mit natürlich vorkommenden radioaktiven Materialien"
- Abfallrechtliche Vorgaben für Brunnenbau- und Tiefbohrunternehmen
- REACH aus der Sicht der Brunnenmeister und Tiefbohrunternehmer
- Vortrag „Die Geologie des Burgenlandes“ von Ing. Volkert Reinprecht
- Der richtige Umgang mit Kriegsrelikten
ÖNORM B 2601: Die ÖNORM B 2601 Wassererschließung - Brunnenbau, überarbeitet 12 Jahre nach ihrer letzten Auflage, wurde am 15.03.2016 für verbindlich erklärt.
- Verkehrsrechtliche Infos für das Bau- und Baunebengewerbe
Die wichtigsten Regeln zur Ladungssicherung, zu Fahrverboten, zum Kontrollgerät sowie zu den Lenk- und Ruhezeiten - Merkblatt "Abfallrechtliche Vorgaben und Vorgaben für die Baurestmassentrennung für Betriebe aus dem Baunebengewerbe"
Übersicht über die Grundlagen des AWG 2002, die abfallrechtlichen Verpflichtungen (wie z.B. Aufzeichnungspflicht, Begleitscheinpflicht und Registrierungspflicht) und den Umgang mit Baurestmassen auf Baustellen - Merkblatt "Elektromagnetische Felder im Bau- und Baunebengewerbe"
Arbeitnehmerschutz vor einwirkung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder - Gefährdung durch Lärm und Vibrationen
Österreichische Arbeitsschutzstrategie 2007-2012 - Folder "Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen"
Gesetzliche Bestimmungen
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz - BauKG
- Bauarbeiterschutzverordnung - BauV
- Arbeitsmittelverordnung - AM-VO
- Arbeitsstättenverordnung - AStV
- Kinder- und Jugendbeschäftigungsverbote - KJBG-VO
Stand: 10.02.2023