Der Bezirk Gänserndorf

Beschreibung der Beschaffenheit des Bezirkes Gänserndorf.

Lesedauer: 1 Minute

13.09.2024

Lage

Der Bezirk erstreckt sich vom Zayatal bis zur Donau entlang der durch die March gebildeten Staatsgrenze zu Tschechien und der Slowakei. An den Bezirk grenzen im Norden und Westen der Bezirk Mistelbach, im Südwesten Wien-Umgebung (Gerasdorf) und Wien und südlich der Donau die Bezirke Wien-Umgebung (Schwechat) und Bruck an der Leitha.
Geographisch reicht der Bezirk von 16° 30' bis 16° 59' östliche Länge und von 48° 07' bis 48° 39' nördliche Breite.

Größe

Flächenmäßig hat Gänserndorf mit 1.271 km² einen Anteil von 6,6% an Niederösterreich und ist nach Dauersiedlungsraum (Anteil 9,5 %) knapp hinter Mistelbach (9,6 %) der zweitgrößte Bezirk.

Gliederung

Verwaltungsmäßig ist der Bezirk in die zwei Gerichtsbezirke Gänserdorf und Zistersdorf gegliedert. Die 44 Gemeinden, davon 5 Stadt- und 26 Marktgemeinden, sind aus 103 Katastralgemeinden zusammengesetzt.
Nach NUTS III zählt der Gerichtsbezirk Zistersdorf zum Weinviertel, die beiden anderen Gerichtsbezirke zum Wiener Umland - Nord.

Landschaft

 Den südlichen, größeren Teil des Bezirks nimmt die Ebene des Marchfeldes ein, an die nördlich der Linie Auersthal - Angern das durch die breitmuldigen Täler von Zaya, Waiden - und Weidenbach gegliederte Weinviertler Hügelland schließt.

Geologie, Böden

Der ganze Bezirk gehört zum inneralpinen Wiener Becken mit tertiärer Molasse. Bedeutend sind die Erdölfelder in Aderklaa, Matzen, Neusiedl an der Zaya und Zistersdorf sowie das Erdgasfeld in Weiden.
Der nördliche Teil des Bezirkes bis zur Linie Straßhof - Marchegg zeigt als Boden hauptsächlich Tschernoseme aus Löß und Lößrohböden, südlich davon herrschen Tschernoseme aus Flugsand über Schotter vor. Längs der Donau und March treten breite Streifen von Auböden auf.

Klima

Die Jahresmitteltemperatur liegt im Bezirk Gänserndorf, mit Ausnahme der Grenze zum Bezirk Mistelbach ,über 9° C (Hohenau: 1993: 9,1°).

Die mittleren Jahressummen der Niederschläge sind mit 500 bis 600 mm äußerst gering (Hohenau 1993: 551 mm).