Nahaufnahme von drei Plastikflaschen mit blauen Verschlüssen, die mit einer durchsichtigen Flüssigkeit befüllt sind vor blauem Hintergrund
© PhotoSG | stock.adobe.com
Maschinen- und Technologiehandel, Landesgremium

FAQs Einwegpfandverordnung

Was Händler beachten müssen

Lesedauer: 9 Minuten

30.10.2024

18 Fragen und Antworten zum Einwegpfand.

FAQ Einwegpfandverordnung

Das Einwegpfand gilt ab 01. Jänner 2025.

Alle geschlossenen Getränke in Kunststoff-Flaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 100 Milliliter bis 3 Liter sind bepfandet.
 
Ausnahmen:

  • Glasflaschen
  • Kleinspirituosen (Jägermeister usw.)
  • Tetra Pak

Ja, es gibt eine Übergangsfrist bis Ende 2025. Bei Produkten ohne Pfandlogo darf kein Pfand eingehoben werden und die Verpackung wird auch nicht als Einwegpfandverpackung zurückgenommen.

Grundsätzlich nein, eine Registrierung ist nur dann erforderlich, wenn die Abholung der zurückgenommenen leeren Einweggetränkeverpackungen über Lieferpartner:innen oder direkt über EWP Recycling Pfand Österreich erfolgen soll.

Ja, alle Verkaufsstellen, die Einweggetränkeverpackungen vertreiben, müssen diese auch zurücknehmen, egal ob sie registriert sind oder nicht.
 
Einzige Ausnahme:
Ihr Geschäft ist in einem Einkaufszentrum oder -straße / am Bahnhof / am Flughafen.
Mehrere Verkaufsstellen (z.B. Imbisse, Bäckereien, Gastronomielokale) können sich an stark frequentierten Orten (z.B. Flughäfen, Bahnhöfe, Einkaufscenter/-straßen) zusammenschließen und sich einer gemeinsamen alternativen Rücknahmestelle bedienen. Somit können Konsumenten die Flaschen/Dosen an die von den Verkaufsstellen gemeinsam ausgewählte, Rücknahmestelle retournieren. Das heißt, die Verkaufsstellen sind von der Rücknahmepflicht befreit, wenn sie eine gemeinsame alternative Rücknahmestelle benennen können.
Diese gemeinsam ausgewählte alternative Rücknahmestelle muss nicht dieselben Öffnungszeiten haben wie die Verkaufsstellen. Es muss aber eine Vereinbarung mit dieser Rücknahmestelle getroffen worden sein, sie muss in unmittelbarer Nähe sein (ca. 300 Meter) und die Konsumenten müssen über diese Rückgabestelle informiert werden (z.B. mittels Aushang).

Der Letztvertreiber muss die leeren Gebinde nicht zurücknehmen. Dafür muss ein Ausgleichsbeitrag je Gebinde (an Recycling Pfand Österreich) bezahlt werden. Die Höhe orientiert sich am Aufwand der zusätzlichen Rücknahmen bei anderen Rücknahmestellen.

Ausnahme: Wenn nachweislich in unmittelbarer Nähe (ca. 300 Meter) des Automaten eine Rücknahmestelle ist und auf diese deutlich sichtbar verwiesen wird, kann der Ausgleichsbeitrag entfallen. Es muss aber eine Vereinbarung mit dieser Rücknahmestelle getroffen worden sein und die Konsumenten müssen über diese Rückgabestelle informiert werden (z.B. mittels Aushang am Getränkeautomat).
 
Derjenige, der den Getränkeautomaten betreibt, befüllt und wartet ist grundsätzlich für die Abwicklung des Einwegpfands verantwortlich. Es kann also sein, dass die Vereinbarung mit einer alternativen Rücknahmestelle dem jeweiligen Betreiber des Getränkeautomaten obliegt.

Alle Getränkeverpackungen, die dem Einwegpfand unterliegen, sind sichtbar mit dem Pfandlogo gekennzeichnet.

Pro Verpackung werden 25 Cent beim Verkauf eingehoben.

Beim Verkauf von Getränken in Kunststoff-Flaschen und Metalldosen ist das Pfand in einer eigenen Zeile mit dem Umsatzsteuersatz von 0 % extra auszuweisen. Ebenso ist bei Rücknahme der Pfandgegenstände der Betrag für das Pfand separat mit dem Umsatzsteuersatz von 0 % in der Gutschrift auszuweisen.

Nein für das Pfand ist keine USt. zu verrechnen. Auch die Retournierung von Pfandbeträgen stellt keinen umsatzsteuerbaren Vorgang dar.

Bei der manuellen Rücknahme muss nur jene Art von Einweggetränkeverpackungen (= Gebinde) zurückgenommen werden, die man selbst in Verkehr setzt. Dabei kommt es nicht auf die Marke des Getränkes an oder ob es sich um ein alkoholisches oder nicht-alkoholisches Getränk handelt, sondern ausschließlich auf die Füllmenge.
 
Beispiel: Sie verkaufen ausschließlich Getränke der Marke X in 0,5 Liter PET-Flaschen. Sie müssen daher 0,5 Liter PET-Flaschen aller Marken zurücknehmen. Nicht zurücknehmen müssen Sie Aluminiumdosen oder PET-Flaschen in anderen Größen.

Bei der manuellen Rücknahme haben die Rücknahmestellen nur die Getränkeverpackungen in der üblichen Verkaufs- und Füllmenge zurückzunehmen.

Beispiel: Ihre KundInnen kaufen üblicherweise 1-3 Dosen/Flaschen. Ein Kunde will 20 Dosen auf einmal zurückgeben. Sie können eine so große Anzahl auf einmal zurücknehmen, müssen dies aber nicht.

Die Rücknahme kann manuell in Ihrer Trafik oder automatisiert per Rücknahmeautomat erfolgen:
 
Manuelle Rücknahme
Wird die Flasche oder Dose direkt an der Verkaufsstelle zurückgegeben, erhalten die Konsumenten ihr Pfand in der Höhe von 25 Cent pro Verpackung ausbezahlt.
 
Rücknahme mittels Rücknahmeautomat: Zahlt sich das für mich aus?
Zu beachten ist, dass ein Rücknahmeautomat voraussichtlich nur ab einer gewissen Rückgabemenge pro Jahr rentabel und sinnvoll sein wird. So kalkuliert die für die Förderung von Rückgabeautomaten zuständige Förderstelle KPC für die Förderung eines Rücknahmeautomaten, dass in der Verkaufsstelle, in der der Automat aufgestellt werden soll, mindestens 200 Getränkegebinde pro Tag verkauft werden.
Weitere Entscheidungsfaktoren: z.B. vorhandener Platz, Geruchsbelästigung durch Getränkerückstände.

Voraussetzung für die Retournierung des Pfands ist, dass die Verpackung leer, unzerdrückt und das Etikett vollständig auf der Verpackung vorhanden und lesbar ist.

Variante 1: (Eigenhändige) Rückgabe bei Rücknahmeautomaten im (Lebensmittel)handel:

Bei „sehr kleinen“ Rückgabemengen in Ihrem Geschäft ist aus Kostengründen (Rücknahmeautomaten) bzw aus Platz- und Hygienegründen (bei Sammlung mittels Säcken – Abholung nach derzeitigem Kenntnisstand erst ab zwei Säcken a 150 Stück Leergebinde) zu überlegen, ob Sie die Leergebinde nicht direkt bei Rücknahmeautomaten zB im nächsten Supermarkt zurückgeben und sich das Pfand so zurückholen.
  
ACHTUNG: Verbuchung des Pfanderlöses:
Wenn Sie die Gebinde selbst bei einem Rückgabeautomaten zurückbringen, bekommen Sie vom Automaten einen Bon, den Sie sich bei der Kassa bar auszahlen lassen können. Sie müssen dann einen Bareingang/Barerlös in Ihrer Buchhaltung verbuchen.
Wird der Pfandbon gleich im Rahmen Ihres Einkaufes mit privaten Einkäufen gegenverrechnet/eingelöst, dann ist dieser gemischte Beleg mit dem Betrag des Pfanderlöses in die Buchhaltung aufzunehmen.
 
Vorteil: Keine Registrierung erforderlich, zeitlich flexibel, bin nicht auf Abholung angewiesen, muss keinen Sack vollbekommen
Nachteil: Zeitaufwand für Rückgabe, Mehrkosten für Verbuchung


Variante 2: Registrierung als Rücknehmer bei der EWP Recycling Pfand GmbH.
Diese wickelt das Einwegpfand in Österreich ab (Erstattung der ausbezahlten Pfandbeträge, Bereitstellung von Säcken und Plomben). 
  
Für die Registrierung folgen Sie bitte dem unten angeführten Link, der Sie zu der Website von Recycling Pfand Österreich hinführt und klicken Sie auf den grünen Button „EWP Portal“. (Recycling Pfand Österreich (recycling-pfand.at) Nach erfolgreicher Registrierung können Sie Säcke und Plomben kostenlos online bestellen (Webportal oder App). Die zurückgenommenen Verpackungen werden ausschließlich in den zur Verfügung gestellten Säcken gesammelt und anschließend plombiert, abgeholt und gezählt. Das Füllvolumen der Säcke umfasst ca. 150 Stück. Die Abholung der Säcke erfolgt über (bei der EWP als Tarifpartner registrierten) LieferpartnerInnen oder Recycling Pfand Österreich.
 
Vorteil: Buchungsaufwand entsteht nur anlässlich der Abholung
Nachteil: Platzbedarf, allenfalls Geruchsbelästigung durch Getränkerückstände, Beschädigungen während Lagerung

Die Abholfrequenz ist direkt mit Ihrem (bei der EWP als Tarifpartner registriertem) Getränke-Lieferpartner zu vereinbaren oder richtet sich bei Abholung durch Recycling Pfand Österreich nach der Anzahl der abzuholenden vollen Säcke (Füllvolumen ca. 150 Stück). Die Mindestanforderungen für eine Abholung durch Recycling Pfand Österreich werden derzeit erarbeitet (voraussichtlich 2-3 Säcke).

Sie erhalten für jede rückgabefähige (leer, unzerdrückt, Etikett vorhanden) Verpackung den Pfandbetrag (25 Cent) und eine Aufwandsentschädigung (Handling Fee) von Recycling Pfand Österreich mittels regelmäßiger Abrechnung.
 
Handling Fee
Info: Die Handling Fee ist eine für alle Rücknahmestellen gleichhohe Vergütung je zurückgenommener Einweggetränkeverpackung für die durchschnittlichen Kosten aller Tätigkeiten bis zur Bereitstellung/Lagerung an die EWP Recycling Pfand.

Die vorläufige Handling Fee beträgt bei der manuellen Rücknahme: 

  • ca. 2,8 Cent nto für Kunststoffflaschen
  • ca. 2,6 Cent nto für Metall-Dosen

Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten 


Stand: Oktober 2024

Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung ist ausgeschlossen. Um eine leichtere Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten, wurde in diesem Dokument auf die explizit geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Vereinfachend wurde, stellvertretend für beide Geschlechtsformen, jeweils die kürzere männliche Schreibweise angewandt.

Weitere interessante Artikel
  • Personen in blauer Arbeitskleidung mit blauer Kappe entladen einen Transporter mit Paketen
    Aktuelle Preis- und Lieferproblematik im Maschinen- und Technologiehandel
    Weiterlesen
  • Laptop, Tablet, Smartphone und ein Desktop Bildschirm
    Unternehmen fordern Neuaufstellung der Speichermedienvergütung
    Weiterlesen