
ALPSiX bringt Highspeed-Zukunft
Ein eigener Datenautobahnknoten wertet die AREA Süd als Digital Hub für den Alpen-Adria-Raum auf, der Zentralraum wird mit einem „Fiber Ring“ angebunden. "Wir machen Kärnten zum Marseille der Alpen", kündigt UBIT-Fachgruppenobmann Martin Zandonella an.
Lesedauer: 1 Minute
Kärnten bekommt Anschluss an die internationalen Daten-Highways! In der AREA Süd entsteht mit ALPSiX ein eigener Internet-Knoten, der den Alpen-Adria-Raum digital aufwertet. Bislang lief der Kärntner Datenverkehr über Wien – das ändert sich ab 2026. „Wir verbinden den Zentralraum mit Lichtgeschwindigkeit!“, kündigt UBIT-Fachgruppenobmann Martin Zandonella an. Durch kürzere Latenzzeiten werden Anwendungen wie Telemedizin oder autonomes Fahren optimiert, während sich neue Geschäftsmodelle und Rechenzentren ansiedeln. Auch für den Balkan und Italien soll Kärnten als digitaler Knotenpunkt an Bedeutung gewinnen.
Parallel entsteht ein „Fiber Ring“, der den Lakeside Park in Klagenfurt und den High Tech Campus Villach verbindet. Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig spricht von einem „Meilenstein für die AREA Süd“, der Kärnten international sichtbarer macht. Christiane Holzinger, WK-Bezirksobfrau Klagenfurt-Land, sieht darin einen Impuls für die Digitalisierung und die Attraktivität Kärntens als Arbeitsort. Schon 2026 soll der ALPSiX-Knoten in Betrieb gehen – ein Quantensprung für die digitale Zukunft Kärntens!
Zur gesamten Presseaussendung