Lehrling des Jahres 2024
© WKK, eventbox.at/Kriznik/Zangerle

IT-Lehre als Schlüssel zur digitalen Zukunft

Andreas Paduretu von der Klagenfurter Firma addiT wurde als Lehrling des Jahres 2024 ausgezeichnet. Seine Erfolgsgeschichte zeigt die Bedeutung der IT-Lehre. Fachgruppenobmann Martin Zandonella: "Es zahlt sich aus, in unsere Talente zu investieren!"

Lesedauer: 1 Minute

12.03.2025

Die IT-Ausbildung ist mit der fortschreitenden Digitalisierung zum Rückgrat der modernen Wirtschaft geworden. Immer mehr junge Talente entdecken, wie spannend und zukunftsweisend eine Lehre in der Informationstechnologie sein kann. Ein beeindruckendes Beispiel ist Andreas Paduretu, der zum „Lehrling des Jahres 2024“ gekürt wurde.

Im elften Jahr fand die große Lehrlingsgala im Casineum Velden statt, organisiert von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten und dem WIFI Kärnten. In einem spannenden Finale, basierend auf einem Onlinevoting, traten 44 angehende Fachkräfte aus sechs Sparten gegeneinander an. Andreas Paduretu, der derzeit im zweiten Lehrjahr den Beruf des Netzwerktechnikers bei der Klagenfurter Firma addiT erlernt, überzeugte sowohl durch fachliche Exzellenz als auch durch seine Leidenschaft für Cyber-Security.

Martin Zandonella, Obmann der Fachgruppe UBIT Kärnten, betont: „Die IT-Lehre ist nicht nur ein Ausbildungsweg, sondern ein entscheidender Baustein für die Zukunft unserer Gesellschaft. Andreas’ Erfolg zeigt, wie engagierte Nachwuchskräfte maßgeblich dazu beitragen können, unsere digitale Infrastruktur sicher und zukunftsorientiert zu gestalten.“

Cyber-Security als tägliche Herausforderung

In seiner Tätigkeit als Netzwerktechniker und Experte für Cyber-Security unterstreicht Andreas Paduretu die Wichtigkeit seiner Arbeit. „Ich muss präventive Maßnahmen gegen Hackerangriffe umsetzen und potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen - das ist eine meiner täglichen und wichtigsten Herausforderungen. Seine Arbeit, die täglich mit einem besonderen Adrenalin-Kick verbunden ist, veranschaulicht, welche Chancen eine fundierte IT-Lehre bietet. Zandonella: „Die Begeisterung und das Engagement, die junge Menschen in die IT mitbringen, sind der Garant dafür, dass wir auch in Zukunft innovative Lösungen und starke Netzwerke vorfinden. Zahlt sich aus, in unsere Talente zu investieren und ihnen die besten Voraussetzungen zu bieten.“

Frische Perspektiven für Unternehmen

Für Unternehmen ist die Ausbildung von Lehrlingen eine Investition in die Zukunft. „Wer heute Lehrlinge aufnimmt, sichert sich morgen qualifizierte Fachkräfte, die genau auf die Bedürfnisse des Betriebs abgestimmt sind“, erklärt Martin Zandonella. Lehrlinge bringen frische Perspektiven, neue technologische Ansätze und eine hohe digitale Affinität mit. Zudem profitieren Unternehmen von gezielten Förderungen und der Möglichkeit, junge Talente frühzeitig an den Betrieb zu binden. Gerade in der IT-Branche, wo der Fachkräftemangel eine große Herausforderung darstellt, ist die duale Ausbildung ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine innovative und wettbewerbsfähige Wirtschaft.

Die Auszeichnung und die Erfolgsgeschichte von Andreas Paduretu unterstreichen die Bedeutung der IT-Lehre als Wegbereiter für die digitale Zukunft. Junge Menschen, die sich für eine IT-Ausbildung entscheiden, tragen nicht nur zur Sicherung der digitalen Infrastruktur bei, sondern gestalten aktiv die technologische Zukunft unserer Region und darüber hinaus.

Mehr über die Gala "Lehrling des Jahres" Zur Fotogalerie
Weitere interessante Artikel