Grafik zum Thema alternative Energien, auf mintgrünem Hintergrund liegt in der linken Bildhälfte eine Lupe. Von dieser führen einzelne Striche zu verschiedenen, dunkelgrünen Symbolen wie Wasserkraft, Solarpanelen, Windrädern, Atomkraftwerken, Elektroauto
© LAONG | stock.adobe.com

Smarte Energiewende und flexible Stromsysteme

Der Tätigkeitsbericht 2025 der E-Control liegt auf dem Tisch und bietet umfassende Infos zu aktuellen Entwicklungen auf den österreichischen Strom- und Gasmärkten.

Lesedauer: 1 Minute

22.04.2025

Die E-Control hat ihren Tätigkeitsbericht 2025 für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Dieser Bericht bietet umfassende Informationen zu den Schwerpunkttätigkeiten der E-Control sowie zu aktuellen Entwicklungen auf den österreichischen Strom- und Gasmärkten. 

Ein zentrales Thema des Berichts ist die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sieht vor, dass bis 2030 der gesamte Stromverbrauch Österreichs bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt wird. Dies erfordert nicht nur den Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung, sondern auch die entsprechende Netzinfrastruktur. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Entwicklung der Netzentgelte. Aufgrund gestiegener Investitionen und rückläufiger Abgabemengen kommt es in den meisten Netzbereichen zu deutlichen Anstiegen der Netznutzungsentgelte. Der Bericht thematisiert zudem die smarte Energiewende und die Bedeutung von Flexibilität im Stromsystem. Die Integration volatiler erneuerbarer Energien erfordert flexible Lösungen, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen.

Zum Tätigkeitsbericht


Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Energieeffizienzgesetz: Meldung als großes Unternehmen
    Weiterlesen
  • Weißes Elektroauto beim Tanken, im Hintergrund blauer Himmel und Sonnenschein
    Förderung für die Errichtung von Fahrradabstellplätzen und E-Ladestationen
    Weiterlesen