Braune Hühner neben- und hintereinander stehend, eines in blauem Behältnis stehend und Futter pickend, im Hintergrund verschwommen Maschendrahtzaun
© Dmytro | stock.adobe.com
Agrarhandel, Landesgremium

Ausbrüche der Vogelgrippe

Seit September 2024 treten in Österreich vermehrt Ausbrüche der Vogelgrippe auf. Zur Eindämmung wird eine neue Verordnung erlassen, die u.a. Stallpflicht, erhöhte Hygienemaßnahmen und Auflagen für Tierschauen vorsieht.

Lesedauer: 1 Minute

11.11.2024

Seit September 2024 kommt es immer wieder zu Ausbrüchen der Aviären Influenza in Österreich und die Anzahl der Ausbrüche in Europa steigt erschreckend schnell auch bei Vögeln in Gefangenschaft an. 

Die letzten Ausbrüche in Niederösterreich in einem Geflügelbetrieb zeigen, dass der Stamm sehr aggressiv ist. Die Tiere sterben durch den perakuten Verlauf rasch. 

Allgemeine Infos 

Der Überträger ist ein Virus, dessen Reservoir vor allem wildlebende Wasservögel sind. Deshalb müssen vor allem tot gesichtete Wasservögel dem zuständigen Amtstierarzt bzw. der Veterinärbehörde gemeldet werden. 

Das Virus wird vor allem durch Kot, Speichel und Tränenflüssigkeit direkt übertragen. Die Ansteckung kann auch indirekt durch Geräte, Kleidung, Schadnager etc. und über die Luft übertragen werden. 

Menschen (und andere Tiere) können bei intensivem Kontakt ebenfalls an der Vogelgrippe erkranken. 

Derzeit sind perakute Symptome zu finden. Die Tiere (v.a. Hühner) sterben nach Infektion rasch. Für den Betrieb zeigt sich in kurzer Zeit eine hohe Ausfallsrate. Ansonsten haben die Tiere neurologische Symptome, Blutungen an Kammspitzen und Ständern, Durchfall, verminderte Legeleistung (Eier haben dünne bis keine Schale), verminderte Futter- und Wasseraufnahme, Atembeschwerden sowie Mattigkeit und Fieber. 

Säugetiere und Menschen haben lediglich milde grippale Symptome. 

Weiteres Vorgehen

Nach den letzten Ausbrüchen in Hausgeflügel gab es eine Besprechung mit dem Bundesministerium für Gesundheit und den Veterinärbehörden der Länder. Die Vogelgrippe- Verordnung, die demnächst verlautbart wird, soll ein erhöhtes Risiko für Vogelgrippe im ganzen Bundesgebiet und ein stark erhöhtes Risiko in bestimmten Bezirken vorsehen. 

Das bedeutet, dass bei erhöhtem Risiko neben der Stallpflicht für Geflügel (strikte Trennung von Enten und Gänsen zu anderem Geflügel), die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen hat. Tierschauen bzw. – märkte werden mit besonderen Auflagen bewilligt, sofern dies die lokale Veterinärbehörde gestattet. 

Bei stark erhöhtem Risiko sind alle Vogelarten betroffen.