Branchentreffen
© WKK, PSB Media

Gastfreundschaft im Wandel: Oberkärntner Branchentreff setzt neue Akzente

Ein voller Erfolg war der Oberkärntner Wirte- und Hotelierstag, zu dem die Bezirksstelle Spittal/Drau in Kooperation mit der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WK Kärnten ins Kongresshaus Millstatt lud. Rund 70 Gastgeberinnen und Gastgeber aus der Region nutzten die Netzwerkveranstaltung, um sich über die neuesten Trends in der Tourismusbranche zu informieren und in kollegialer Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen.

Lesedauer: 1 Minute

28.01.2025

Normalerweise liegt es in der Verantwortung der Gastgeber, ihre Gäste zu bewirten und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Beim Oberkärntner Wirte- und Hotelierstag, zu dem Georg Mathiesl, Obmann der WK-Bezirksstelle Spittal/Drau gemeinsam mit Sigismund E. Moerisch, Obmann der Fachgruppe Hotellerie, einlud, war das anders: Diesmal wurden die Gastgeber verwöhnt. Denn auch sie wissen: Erfolg in ihrer Branche erfordert ständige Innovation und Weiterentwicklung. Nur wer bereit ist, sich kontinuierlich zu verbessern, kann langfristig erfolgreich bleiben.

Branchentreffen

Dank engagierter Gastgeberinnen und Gastgeber als treibende Kraft trägt der Tourismus maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung im Bezirk Spittal/Drau bei. Die Region Oberkärnten zählt zu den wichtigsten Tourismusdestinationen in Kärnten. 34 % aller Beherbergungsbetriebe befinden sich im Bezirk Spittal – das sind mit Abstand die meisten Betriebe in Kärnten, bei den Gastronomiebetrieben sind es knapp 30 %.  „Die Qualität unseres Tourismus lebt von engagierten Menschen in der Region. Die Veranstaltung ist eine ideale Gelegenheit, gemeinsam nach vorne zu schauen und voneinander zu lernen“, so Bezirksobmann Georg Mathiesl, der den Tag mit einem klaren Fokus auf die Weiterentwicklung der Branche eröffnete. Fachgruppenobmann Moerisch ergänzte: „Dieses Branchentreffen ist der perfekte Raum, um zu reflektieren, zu lernen und uns als Gastgeber weiterzuentwickeln. Nur durch den Austausch und die Zusammenarbeit können wir die Herausforderungen meistern und Oberkärnten weiterhin als Top-Destination positionieren. Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig unterstrich die zentrale Rolle des Bezirks Spittal für den Kärntner Tourismus: „Nicht nur der Wörthersee, auch Oberkärnten verdient unsere volle Aufmerksamkeit. Gerade in dieser Region gibt es viele Betriebe, die Herausragendes für ihre Gäste leisten und für den ländlichen Raum Wertschöpfung sichern.“

Praxisorientierte Workshops

So erhielten die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer nicht nur Tipps und praktische Einblicke in aktuelle Marketing-Trends, sondern auch wertvolle Anregungen für den professionellen Umgang mit Kundenfeedback. In praxisorientierten Workshops beleuchteten die beiden Experten Werner Gschwenter und Mirjam Leitner die Zukunft des Tourismusmarketings und zeigten auf, wie Gäste-Rückmeldungen als strategisches Marketinginstrument eingesetzt werden können. Leitner gab anhand von Beispielen hilfreiche Tipps, wie auf negative Bewertungen reagiert werden soll. Auch Künstliche Intelligenz spielt eine große Rolle. Gschwenter: „Es gibt viele Trends, die stark von KI beeinflusst werden. Wer nicht am Ball bleibt, verliert den Anschluss. Hier geht es ganz stark um Nachhaltigkeit, die Ansprache von Stammgästen und neue Technologien mit dynamischen Preisen.“