Türkei auf Wirtschaftskurs: Rasantes Wachstum und attraktive Investitionsförderungen

Trotz struktureller Probleme und einer anhaltend hohen Inflation von über 75,45 %

Lesedauer: 1 Minute

Türkei
26.06.2024

Die Türkei ist ein Land voller Kontraste, besonders in wirtschaftlicher Hinsicht. Aktuelle Daten des türkischen Statistikamts TurkStat zeigen, dass die Türkei im ersten Quartal 2024 ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 5,7 % verzeichnete. Finanzminister Mehmet Şimşek betonte, dass die Türkei mit rationalen, regelbasierten Politiken wieder auf nachhaltiges Wachstum setzt. Die Arbeitslosenquote sank auf 8,7 %, den niedrigsten Stand seit 11 Jahren, was einen weiteren positiven Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung darstellt.

Allerdings steht dieses Wachstum im Kontrast zu der enormen Jahresinflation von über 75,45 % im Mai 2024. In Reaktion darauf führte die Regierung Sparmaßnahmen bei Staatsinstitutionen ein, die Finanzminister Şimşek als „bitteres Rezept“ bezeichnete, um der hohen Inflation zu entkommen.

Für die Zukunft erwartet Şimşek, dass günstige äußere Bedingungen und eine moderate Inlandsnachfrage das Wachstum weiter ankurbeln werden. Die Türkei verfolgt eine ausgewogene Wachstumsstrategie, die darauf abzielt, das Leistungsbilanzdefizit zu reduzieren, Vertrauen zu stärken und internationale Investitionen zu fördern.

Um die Interessen und Bedürfnisse der Investoren besser zu verstehen und zu adressieren, wurde der Koordinierungsausschuss zur Verbesserung des Investitionsumfelds (YOIKK) gegründet. Dieser Ausschuss hat die Aufgabe, das Investitionsklima zu analysieren und zu optimieren, indem er bürokratische Hindernisse abbaut und die Transparenz erhöht.

Im Jahr 2023 stieg die Türkei laut der EY (Ernst & Young) Europe Attractiveness Survey auf Platz 4 der attraktivsten Ziele für Auslandsinvestitionen in Europa. Mit 375 Projekten und einem Anstieg von 17 % im Vergleich zum Vorjahr hat die Türkei ihre Position als bevorzugtes Investitionsziel gefestigt.

Weitere interessante Artikel
  • Webinar

    26.03.2024

    Nachlese zum Rechtswebinar „Geistiges Eigentum“
    Weiterlesen