Aus dem Ausland
Newsflash 37 / 2024
Lesedauer: 10 Minuten
Österreich auf der Gulfood Manufacturing Dubai
Vom 5. bis 7. November verwandelte sich das Dubai World Trade Centre zum Zentrum für Innovationen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Gulfood Manufacturing 2024, eine der weltweit größten Fachmessen, brachte über 2.500 führende Köpfe der Lebensmittelproduktion und zusätzlich 45.000 Besucher:innen zusammen.
Die Messe bot eine ideal Plattform, um die rasanten Entwicklungen der Branche zu erleben, darunter der Übergang zu Industry 5.0, sowie technologische Fortschritte, die Prozesse entlang der gesamten Lieferkette verbessern. Österreich war mit acht Firmen in den Bereichen Packaging und Ingredients vertreten.
Spannende AIRBUS Konferenz „AVIATION FORUM 2024“ in München
Europas führende Managementkonferenz für die Luft- und Raumfahrt - unter der Schirmherrschaft von AIRBUS - lud von 25.-27. November mit über 900 Teilnehmenden, 110 Ausstellenden und 60 Vortragenden zum innovativen Austausch ein. Führende Branchenexpert:innen diskutierten unter dem Motto „Building the future of aerospace – Pioneer, colloborate, and accelerate now!” über enge Zusammenarbeit & Digitalisierung, nachhaltige Strategien & Innvoationen, resiliente Abläufe und Prozesse.
Das AußenwirtschaftsCenter München organisierte auf der begleitenden Fachausstellung einen Österreich Stand mit neun heimischen „World Class Partners“. Die 15 österreichischen Mitausstellenden nutzten diese exklusive Netzwerk-Plattform mit hochkarätigen Fachvorträgen und präsentierten auf der TechTalk-Stage, diskutierten in Workshops und knüpften neue Geschäftskontakte. Ebenso vertreten waren 60 Airbus Manager sowie Konzerne wie Boeing, Collins Aerospace, Deutsche Aircraft, Diehl Aviation, Embraer, FACC, GE Aerospace, MTU Aero Engines, Schaeffler Aerospace, Siemens, thyssenkrupp Aerospace, Volocopter u.v.m.
Irak: Erstmalig österreichischer Gruppenstand bei AGROPACK/FOOD/PLAST IRAQ in Erbil
Aufgrund der nicht gerade einfachen politischen Lage im Nahen Osten wurde der Messe AGROPACK/FOOD/PLAST IRAQ vom 25. bis 27.November in Erbil mit viel Spannung entgegengesehen. Hunderte Arbeitsstunden hatte das Team des AußenwirtschaftsCenter Amman in die Vorbereitungen und Durchführung der österreichischen Messebeteiligung investiert.
Die Anstrengungen wurden am Ende belohnt. Die insgesamt acht österreichischen Unternehmen auf der Messe, fünf davon am österreichischen Pavillon, waren mit der sehr gut besuchten Veranstaltung, die sich in Größe und Anzahl der Ausstellenden im Vergleich zum Vorjahr verdoppelte und ein Fachpublikum aus der ganzen Nahostregion anziehen konnte, geschäftlich sehr zufrieden.
Österreichische Innovationen auf der Open-i Konferenz in Zürich
Am 21. und 22. November öffnete die Open-i, die größte Innovationskonferenz der Schweiz, ihre Türen in Zürich. Das Event bot spannende Keynotes, lebhafte Diskussionen und exzellente Networking-Möglichkeiten. Ein Highlight war der ETH Industry Day, der Unternehmen und Forschung zusammenbrachte und gleichzeitig die Innovationskraft der Region unterstrich.
Österreich war mit dem einzigen ausländischen Stand sowie der größten ausländischen Delegation – aus Vorarlberg – vertreten und somit das Gesprächsthema in der Schweizer Innovations-Community. Zehn österreichische Unternehmen präsentierten auf dem AUSSENWIRTSCHAFT Stand ihre neuesten Produkte und Lösungen. Besucher:innen erhielten durch die Austrian Business Agency, die Innovation Map und die ausstellenden Firmen wertvolle Einblicke in Österreichs Rolle als führender Innovations-Hub in Europa.
Zukunft der Robotik: Österreichische Delegation scoutet im Hotspot Italien
Das AußenwirtschaftsCenter Mailand organisierte vom 27. bis 28. November eine Zukunftsreise zum Thema „Future of Robotics in Italy“, um das Beste, was der industrielle Norden Italiens zu bieten hat, vorzustellen.
Die 15-köpfige-Delegation, kuratiert von Udo Traussnig vom steirischen FH CAMPUS 02, nutzte diese exklusive Möglichkeit, um sich mit den Expert:innen des italienischen Marktführers für Automatisierungstechnologie COMAU Srl in Turin auszutauschen und die neuesten Innovationen der kommenden Jahre vor Ort zu erleben. Mit den Professor:innen des Politecnico di Torino sowie mit dem führenden Robotik-Forschungsinstitut Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) in Genua wurden die aktuellsten Technologie-Entwicklungen und deren Anwendungen unter die Lupe genommen. Ein Highlight war der Besuch im größten Innovationshub Italiens, dem Turiner OGR – Officine Grandi Riparazioni, wo man sich dann auch beim Austrian-Business-Cocktail mit über 60 ausgewählten, lokalen Stakeholdern aus den umliegenden Maschinenbau- und Aerospace-Clustern vernetzte.
Wie japanische Lebensmittelhersteller die Zukunft der Ernährung aktiv mitgestalten
Vertreter:innen österreichischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Cluster informierten sich vom 18. bis 22. November im Food-Paradise Japan über neue Trends im Lebensmittel- und Getränkesektor mit Fokus auf Entwicklung und Verarbeitung.
Die fünftägige Reise startete in Tokio und führte bis nach Kanazawa nördlich von Kyoto. Genauso divers wie die besuchten Städte war das Programm: Es reichte von der in Japan traditionell vielfältig genutzten Sojabohne als Lösung für vegane und ökologische Herausforderungen über neueste Gestaltungs- und Präsentationstrends bei japanischen Gerichten wie Sushi oder Meeresalgen über die Nutzung von Oakara sowie Konyaku für die Proteinprodukte bis hin zu innovativen Flüssiggefriermethoden und das Upcycling von Teeprodukten.
Ergänzt wurde das Trendscouting durch Besuche bei Großunternehmen wie Kewpie (der Mayonnaise-Riese macht sich auf den Weg nach Europa und klärte auf, warum Mayonnaise gesund sein kann), der FoodTech-Messe, japanischen Startups (lab based meat) und beim führenden japanischen Hersteller von Goldblättchen für die Verzierung von Lebensmitteln.
Die Teilnehmer:innen verließen Japan mit unvergesslichen Eindrücken über innovative Trends und zeigten sich begeistert von der Verbindung traditioneller Zutaten mit neuen Technologien als (mögliche) Antwort auf die Anforderungen der heutigen Gesellschaft.
China: Österreichischer Advent-Zauber in Shanghai
Über 150 Vertreter:innen der österreichischen Business-Community besuchten am 28. November - zum Ausklang eines erfolgreichen Geschäftsjahres - den „Austrian Business Circle - Christmas Edition 2024“ im weihnachtlich dekorierten bayrisch-österreichischen Restaurant „Zeitgeist“ in Shanghai. Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren, wie der Deutschen Schule, Ecovis, Turkish Airlines, Darbo, Hipp, Julius Meindl, Kotanyi, Verival und Zotter, konnte die Veranstaltung in einer zauberhaft, vorweihnachtlicher Atmosphäre stattfinden.
Der Abend bot den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und den Zauber der österreichischen Adventzeit bei heißem Glühwein und traditionellen Weihnachtsschmankerln zu genießen. Neben der festlichen Atmosphäre und einer spannenden Tombola (mit einem Flugticket nach Wien als Hauptpreis) wurde jeder Gast mit einem Goodie Bag verwöhnt, das vom Team des AC Shanghai als Geschenk überreicht wurde. Nach einem ereignisreichen Jahr war der „Christmas-ABC“ das krönende Event-Highlight für die österreichische Business Community in Shanghai!
Tschechien: Österreich als attraktiver Investitions-Standort
Zum Thema „Investieren in Österreich“ organisierte das AußenwirtschaftsCenter Prag für die Austrian Business Agency (ABA) und die Wirtschaftsagentur Wien eine Informationsveranstaltung für tschechische Tech-Unternehmen mit Interesse an Auslandsinvestitionen. Rund 45 tschechische Firmenvertreter:innen erhielten dazu in Prag die wichtigsten Informationen zum „Doing Business in Austria“ aus erster Hand.
Nach der Begrüßung durch den stv. Wirtschaftsdelegierten Oliver Lichtenegger gab es Präsentationen zum Standort Österreich bzw. zu Wien. In einer Panel-Diskussion erhielt das Publikum die wichtigsten Informationen über die steuerlichen und rechtlichen Aspekte sowie über die Themen Firmengründung sowie Förderungen. Zur Abrundung der Veranstaltung folgten Beiträge der erfolgreichen tschechischen Testimonials LIKO-S und RoboTwin über ihre praktischen Erfahrungen in Österreich. Für Gesprächsstoff beim anschließenden Networking war somit gesorgt.
USA: GoUSA 2024 - Startup Programm
Auch im Jahr 2024 bot das GoUSA-Programm eine Plattform für österreichische Startups, um sich in den USA zu vernetzen und weiterzuentwickeln.
So erkundeten fünf Startups aus dem Bereich Gesundheit und Life Sciences Bostons Innovationslandschaft. Vom Cambridge Innovation Center aus nahmen sie an Meetings, Mentoring-Sessions und Networking-Events teil. Ein Highlight war die „Austrian Community Night“, bei der Startups Kontakte zu Expert:innen aus Gesundheit, Pharmazie und Biotechnologie knüpfen konnten. Die verbleibenden Wochen nutzten sie für Gespräche mit Konzernen wie Google Health und Takeda.
Hingegen absolvierten acht Startups aus Bereichen AI, Software as a Service (SaaS) und Klimainnovationen ein intensives, vierwöchiges Programm in San Francisco. Unterstützt von erfahrenen Mentor:innen arbeiteten sie an Marktanalysen, Pitches und ihrer strategischen Ausrichtung für eine mögliche US-Expansion.
Zum Abschluss präsentierten alle Startups ihre Ideen im Rahmen der GoUSA Demo Night vor Investor:innen und VCs. Der Sieger, Shadowmap, beeindruckte mit seiner Lösung zur Visualisierung von Sonnenlicht und Schatten –und wurde mit einem Treffen bei einem Top-Investor aus der Bay Area prämiert.
Slowenien: Smart Factory - die Zukunft der Produktion beginnt heute
Künstliche Intelligenz und automatisierte Produktionsabläufe sind längst die treibenden Kräfte der heutigen Industrie. Deshalb organisierte das AußenwirtschaftsCenter Laibach gemeinsam mit der slowenischen Wirtschaftszeitung „Finance“ am 14. November die Wirtschaftsmission & Konferenz „Smart Factory Slovenia“. Bei dieser wurde eindrucksvoll gezeigt, wie moderne IT-Lösungen und fortschrittliche Technologien die Produktionslandschaft von morgen bereits heute prägen.
An der Konferenz nahmen insgesamt 150 Personen teil, der inhaltliche Fokus lag auf Themen wie Cybersicherheit in Netzwerken, der Integration von Industrie 4.0-Lösungen und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Produktion.
Neben den inhaltlichen Präsentationen wurden vom AußenwirtschaftsCenter Laibach auch exklusive b2b-Meetings für die acht österreichischen Teilnehmenden an der Wirtschaftsmission organisiert. Diese Gelegenheit ermöglichte den österreichischen Unternehmen einen tiefgehenden Austausch mit bestehenden und neuen Geschäftskontakten.
Ein Highlight der Veranstaltung war u.a. die exklusive Werksführung durch die Produktion von TEM Čatež, einem führenden Produzenten von Lichtschaltern und Steckdosen. Hier konnten die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen der modernen Fertigungsprozesse werfen.
"Repower Cyprus": EU Recover Mission führte nach Zypern
Das AußenwirtschaftsCenter Athen organisierte am 20. und 21. November gemeinsam mit mehreren Partnern eine EU Recover Mission nach Zypern. Ziel war es, österreichische Unternehmen mit dem zypriotischen Aufbau- und Resilienzplan (RRP) vertraut zu machen und gezielt mit relevanten b2g- und b2b-Partner:innen zu vernetzen, um bilaterale Projekte zu fördern. Mit über 1,2 Milliarden Euro RRP-Mitteln, von denen mehr als drei Viertel in den nächsten zwei Jahren abgerufen werden, bietet Zypern vielfältige Chancen für Kooperationen.
Das Programm umfasste ein Briefing durch den Wirtschaftsdelegierten Christoph Sturm, einen ReFocus Austria-Netzwerkempfang sowie ein Business Forum mit hochrangigen Vertreter:innen aus zypriotischen Ministerien und Institutionen. Über 60 vorab arrangierte b2b-Meetings ermöglichten gezielte Gespräche mit den gewünschten Kontakten. Die österreichische Delegation, u. a. mit Firmen wie DAS Energy, ILF und Swarco, nutzte die Gelegenheit, um neue Marktchancen zu erkunden. Eine Kurzdokumentation fasst die wichtigsten Eindrücke der Mission zusammen.
„Ick bin ein Bioliner“: (Bio-)Lebensmittelproduzent:innen treffen Berliner Einkäufer:innen
Am 20. und 21. November organsierte das AußenwirtschaftsCenter Berlin – in Kooperation mit der ecoplus – eine Vertriebsreise für 13 Lebensmittelproduzent:innen nach Berlin. Sie bot die Gelegenheit, um sich mit Einkäufer:innen aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Großhandel, Biohandel, der Food Delivery und der Gastronomie zu vernetzen und um ihre Produkte vorzustellen.
Bei Terminen u.a. im KaDeWe, bei EDEKA, HelloFresh, oder der BioCompany wurde fleißig verkostet und genetworkt. Die Reise bot auch wertvolle Einblicke und zeigte, worauf es ankommt, damit Produkte den Weg ins deutsche Regal oder auf den Tisch findet.
Österreichische Winzer:innen reüssierten bei Fachpublikum in Bratislava
Am 28. November organisierte das AußenwirtschaftsCenter Bratislava erstmalig eine „Wirtschaftsmission Wein“. In der stilvollen Atmosphäre der Outlook Bar im Lindner Hotel Bratislava, mit beeindruckendem Blick über die gesamte Stadt, trafen österreichische Winzer:innen auf slowakische Weinfachleute.
Die Veranstaltung punktete mit rechtlichen Informationen für die österreichischen Winzer:innen, lieferte wertvolle Einblicke in die österreichische sowie slowakische Weinlandschaft und bot eine Verkostung bester österreichischer Weine. Gleichzeitig gab sie den Fachleuten die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das Potenzial einer engeren Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Slowakei auszuloten. Das Interesse war auf beiden Seiten jedenfalls groß und zeigt, wie wichtig der kontinuierliche bilaterale Austausch im Wein- und Gastronomiebereich ist.
-
-
Team Spirit
Weiterlesen -
Organisatorisches
Weiterlesen
Impressum
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F.
Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller:
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
T +43 5 90 900 4318
E aussenwirtschaft.marketing@wko.at
Redaktion: Iris Träutner
Herausgeber: Christian H. Schierer
Online-Umsetzung: Manfred Lechner, WKO Inhouse