
Japan: Neue Robotik-Technologie vereint Mechanik mit lebendem Muskelgewebe
Biohybrid statt Mechanik: Forscher der Universität Tokio und Waseda Universität entwickeln die weltweit größte Roboterhand mit kultiviertem menschlichem Gewebe
Lesedauer: 1 Minute
Japan Life Science & Pharma Medizintechnik & LaborbedarfEin Schritt in Richtung lebendiger Robotik
Ein Forschungsteam der Universität Tokio und der Waseda Universität hat die weltweit größte „Biohybrid“-Roboterhand entwickelt, die mit lebendem Muskelgewebe ausgestattet ist. Die 18cm lange Hand, deren Finger unabhängig voneinander bewegt werden können, bringt die Wissenschaft einen Schritt näher an biologisch inspirierte Robotik und fortschrittliche Prothesen.
Innovative Muskelstruktur für mehr Beweglichkeit
Kernstück der Entwicklung ist ein innovativer Muskelgewebe-Aktor, der aus extrem feinen Strängen kultivierten menschlichen Gewebes besteht. Diese werden zu einer sogenannten „Sushi-Rolle“ gebündelt, um eine höhere Zugkraft und eine stabilere Struktur zu ermöglichen. Ein Durchbruch, der die bisherigen Größen und Funktionsgrenzen biohybrider Aktoren überwindet.
Potenzial für Medizin und Prothetik
Die Roboterhand bewegt sich durch elektrische Stimulation der lebenden Muskelzellen und ahmt dabei menschliche Ermüdungsprozesse nach. Nach zehn Minuten Bewegung benötigt sie eine Erholungsphase. Diese Entwicklung in der Biohybrid-Robotik könnte künftig nicht nur in fortschrittlichen Prothesen Anwendung finden, sondern auch für die Forschung zu Muskelkrankheiten oder für präzisere Medikamententests genutzt werden.
Mit diesem Fortschritt rückt die Vision von Robotern, die sich wie biologische Organismen bewegen und regenerieren können, ein Stück näher.
EXPO 2025 Kansai in Osaka
Sie haben darüber hinaus Interesse am Thema Japan? Kennen Sie schon die „Road to Expo 2025“ – eine Initiative der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA zur Vorbereitung auf die Weltausstellung in Osaka 2025? Hier finden Sie Informationen, wie Sie dabei sein können, welche Themen im Zentrum der Vorbereitungen stehen und Links zu vielen dazu passenden, spannenden Veranstaltungen in Österreich und Japan: Road to EXPO 2025.
Bei Fragen wenden Sie sich an Rumi Onodera (+81-3-34031777).