Europas grösste Fernwärme-Pipeline wird mit Rohren aus Niederösterreich gebaut

Rohrteile von isoplus verbinden Hafen Rotterdam mit Den Haag

Lesedauer: 1 Minute

Niederlande Umwelttechnologie
11.03.2023

In den Niederladen entsteht gerade die mit 46 Kilometern größte Fernwärmeleitung Europas. WarmtelinQ soll die Restwärme des Hafens Rotterdam nach Den Haag leiten und dort rund 120.000 Haushalte mit Energie versorgen.

Investor des Projekts ist der größte niederländische Gasversorger Gasunie, der statt auf Gas vermehrt auf Fernwärme-Pipelines setzen will. WarmtelinQ ist ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität, wobei mit einer Einsparung von 200.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr gerechnet wird.

Die Rohre für dieses Vorzeigeprojekt kommen von isoplus. Das niederösterreichische Unternehmen aus dem Bezirk Lilienfeld ist führender Anbieter von wärmeisolierten Rohrsystemen.

Die fertigen Rohrabschnitte mit einer Gesamtlänge von 34 km werden in rund 350 Waggonladungen per klimafreundlicher Bahn nach Rotterdam transportiert. Vor Ort wird die Fernwärmeleitung dann zusammengebaut, verschweißt, die Nähte isoliert und verlegt. Der hohe Grundwasserspiegel in den Niederlanden stellt dabei eine besondere Herausforderung an die Rohrisolierung dar.

2023 soll WarmtelinQ planmäßig in Betrieb gehen. Rohre, die isoplus bereits für WarmetlinQ geliefert hat, kommen auch beim Bau eines schwimmenden LNG-Terminal in Eemshaven (Groningen) zum Einsatz.

Weitere interessante Artikel
  • Drei Personen stehen in einem Halbkreis hinter einem  Tisch. Auf dem Tisch sind ausgestellte Smartphones. Die Person rechts hält ein Tablet. Die beiden linken Personen blicken zur rechten Person

    04.04.2024

    Kroatien: Umfassende Zusatzleistungen des AußenwirtschaftsCenter Zagreb
    Weiterlesen
  • Auf einem Tisch liegen mehrere Stapel Papiere. Die Hände einer Person greifen nach dem Stapel

    20.06.2024

    Bosnien und Herzegowina: Projektliste 2024
    Weiterlesen