2 Frauen und 2 Männer
© Stephanie Dalton, WKÖ

Vize-Handelsminister Chinas Ling Ji auf Österreich Besuch

28. Tagung der Gemischten Wirtschaftskommission Österreich – China

Lesedauer: 1 Minute

China

Österreich und die Volksrepublik China pflegen eine "freundschaftliche und strategische Partnerschaft". Post-Covid sei es besonders wichtig, wieder mehr persönliche Beziehungen und einen Austausch zu pflegen. Mit diesen Worten eröffnete die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Amelie Groß am 6. Juni 2024 in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien das ausgebuchte „Wirtschaftsforum VR China – Österreich“. Der Vize-Minister im Handelsministerium der VR China (MOFCOM) und stv. Chefdelegierte für internationalen Handel in der VR China Herrn LING Ji hob die guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Österreich hervor und dass sich unsere Volkswirtschaften gegenseitig ergänzen würden. China würde nach wie vor österreichische Investitionen in China sehr begrüßen. Im Programm selbst wurde dazu u.a auch die Stadt Taicang und der Chineisch-Österreichische Ökopark Nantong, beide in der Nähe von Shanghai, besonders vorgestellt.

Bei der zuvor erstmals seit 2019 wieder stattgefundenen „Tagung der Gemischten Wirtschaftskommission Österreich – China“ wurden unter dem Vorsitz von Frau Mag.a. Eva Landrichtinger, Generalsekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und Herrn Vizeminister LING Ji eine Bestandaufnahme der Österreich-China Wirtschaftsbeziehungen gemacht, Chancen vor allem auch im Grünen Übergang, bei der Modernisierung der Industrie und im Tourismusbereich identifiziert, aber auch Bereiche dargestellt, bei welchen es unterschiedliche Ansichten gibt. Probleme einzelner österreichischer Firmen wurden angesprochen und von Firmen in Form von Memoranden dargestellte Probleme übergeben.

Die Chinesische Botschafter in Wien QI Mei ermöglichte einigen Repräsentant:innen österreichischer Firmen bei einem Roundtable noch einen Austausch in kleinerem Rahmen mit dem Herrn Vizeminister. LING Ji hob dabei hervor, dass China sich weiter für ausländische Firmen öffnen würde. Von Firmenseite wurden Probleme wie beim Schutz intellektueller Rechte und bei der Teilnahme an öffentlichen Aussschreibungen in China dargestellt.

Die österreichische und die chinesische Wirtschaft sind eng verflochten. China ist mit einem Handelsvolumen von über 20 Mrd. EUR Österreich‘s wichtigster Handelspartner in Asien, und der fünftwichtigste weltweit. Bei den Importen kauft Österreich nur aus unserem Nachbarland Deutschland mehr ein wie aus China. Rund 650 österreichische Unternehmen haben in China mit ihren Produktions- und Vertriebsniederlassungen errichtet. Umgekehrt haben chinesische Firmen in Österreich über 3 Mrd. EUR investiert, beschäftigen einige Tausend Mitarbeiter:innen in Österreich und bearbeiten meist die Region Zentral- und Osteuropa von hier aus.  

Bildunterschrift: Von links Botschafterin QI Mei, Vizeminister Ling Ji, WKÖ Vizepräsidentin Amelie Gross und Regionalmanager Franz Rößler

Stand: 17.06.2024

Weitere interessante Artikel
  • Verschiedene Lebensmittel nebeneinander drapiert

    20.06.2024

    Registrierungspflicht für ausländische Lebensmittelproduzenten beim Export nach China
    Weiterlesen
  • Paragraphen-Symbole schweben und Hand hält Finger darauf, im Hintergrund zeigt sich eine Person in grauem Shirt in der Unschärfe

    03.05.2024

    Hongkong: Lizenzvergabe und gewerblicher Rechtsschutz
    Weiterlesen
  • Informationstechnik, Technologie und Mensch, Künstliche Intelligenz

    27.03.2024

    Peking lockert die Regeln für den Datentransfer ins Ausland
    Weiterlesen