Hand hält ein rot-weißes Warnschild mit Halt Grenze
© Matthias Stolt | stock.adobe.com

Das britische Einfuhrkontrollregime – Border Target Operating Model (TOM)

Überblick: Gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Kontrollen von Lebensmittelimporten

Lesedauer: 4 Minuten

Vereinigtes Königreich Agrarwirtschaft Bio/Organic Food Nahrungsmittel/Softdrinks
Inhaltsverzeichnis

Im Jänner 2024 trat das neue britische Einfuhrkontrollregime in Kraft. Das sogenannte "Border Target Operating Model" (kurz auch BTOM oder TOM genannt) regelt Sicherheitskontrollen für alle Importe in das Vereinigte Königreich (VK), sowie gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Kontrollen für die Einfuhr von SPS Waren (sanitär/phytosanitär), wie lebende Tiere, tierische Erzeugnisse, Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse.

Mit der Einführung von TOM sind für Importe von Lebensmitteln, lebenden Tiere, tierischen Erzeugnisse, Pflanzen oder pflanzliche Erzeugnisse aus der EU in das VK, Kontrollen und Formulare, die je nach Risikograd des Produktes variieren können, notwendig. Die Einteilung in eine der drei Risikokategoriengering, mittel, hoch – erfolgt produktspezifisch und berücksichtigt sowohl die Warenart als auch das Herkunftsland. Darauf basierend unterscheiden sich die Anforderungen bei der Einfuhr. Siehe Details weiter unten.

Die TOM Einführung erfolgte in Phasen

  • Seit 31.1.2024: Einführung einer Gesundheitszertifizierung für die Einfuhr von tierischen Erzeugnissen, Pflanzen, pflanzlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln (und Futtermitteln) nicht-tierischen Ursprungs mit mittlerem Risiko („medium risk“) sowie von Lebensmitteln und Futtermitteln nicht tierischen Ursprungs mit hohem Risiko aus der EU. Die Voranmeldepflicht für Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit geringem Risiko aus der EU ist seit diesem Zeitpunkt nicht mehr notwendig. 
  • Seit 30.4.2024: Einführung risikobasierter physischer Warenkontrollen bei tierischen Erzeugnissen, Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen mit mittlerem Risiko sowie Lebensmitteln (und Futtermitteln) nicht-tierischen Ursprungs mit hohem Risiko (high-risk) aus der EU. 
    Bitte beachten Sie: Ab dem 30.4.2024 müssen Handelsunternehmen: 
    • sicherstellen, dass die Waren über einen entsprechend ausgewiesenen Grenzkontrollposten (BCP) oder Kontrollpunkt (CP) für Ihre Warenart eintreffen
    • bei Aufforderung die Sendung am BCP oder CP zur Dokumenten-, Waren- und Identitätskontrolle vorlegen
  • Mit 31.1.2025 wurde die Abgabe einer summarischen Eingangsanmeldung (Safety & Security Declarations oder „ENS“) für alle Waren aus der EU verpflichtend. Mehr dazu finden Sie auf unserer Info-Seite.

Risikokategorien

Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse sowie Tiere und tierische Erzeugnisse, die nach Großbritannien eingeführt werden, werden in Kategorien mit hohem, mittlerem und geringem Risiko eingeteilt.

Pflanzenschutzkontrollen gelten für die Einfuhr von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen der Kategorien mit hohem und mittlerem Risiko. Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit geringem Risiko aus allen Ländern sind von den Pflanzenschutzkontrollen ausgenommen.

Bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen mit mittlerem Risiko wurden nun 2 Unterkategorien geschaffen – A und B. 

  • Hohes Risiko
    Waren mit hohem Risiko erfordern ein Pflanzengesundheitszeugnis (PC) und eine Voranmeldung, bevor sie ins VK eingeführt werden können. 
  • Mittleres Risiko A
    Für Waren des Typs A mit mittlerem Risiko sind ein PC und eine Voranmeldung vor der Einfuhr ins VK erforderlich. 
  • Mittleres Risiko B
    Waren des Typs B mit mittlerem Risiko benötigen nur bei der Einfuhr ins VK einen PC. 
  • Geringes Risiko
    Diese sind von den Pflanzenschutzkontrollen ausgenommen.

Pflanzenschutzkontrollen gelten für die Einfuhr von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen der Kategorien mit hohem und mittlerem Risiko. Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit geringem Risiko aus allen Ländern sind von den Pflanzenschutzkontrollen ausgenommen. 

Prüfen Sie, ob die Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse, die Sie aus allen Ländern nach GB einführen, als Pflanzen mit hohem, mittlerem oder geringem Risiko eingestuft sind: UK Plant Health Information Portal 

Bitte beachten Sie: Die Einteilung eines bereits erfassten Produkts in eine Risikokategorie kann sich auch wieder ändern; neue Produkte können in die Liste mit den Risikokategorien aufgenommen werden.

Erforderliche Dokumente 

Export Health Certificate (EHC)

Das Border Target Operating Model soll das Format und den Inhalt der Gesundheitsbescheinigungen (Export Health Certificate - EHC) für Tiere und tierische Erzeugnisse für den Import in das VK durch die Einfuhr von digitalen Gesundheitszeugnissen vereinfachen. 

Eine Übersicht und Hilfestellung für das Ausfüllen der neuen Gesundheitsbescheinigungen für Erzeugnisse tierischen Ursprungs (Products of Animal Origin - POAO) und eine Reihe von tierischen Nebenprodukten (Animal By-Products - ABP) finden Sie unter Model health certificates for exports of live animals and animal products to Great Britain 

Für konkrete Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren lokal zuständigen Amtstierarzt. 

Phytosanitary Certificate

Ein phytosanitäres Zertifikat ist je nach Risikokategorie für die Einfuhr in das VK von Pflanzen und pflanzlichen Produkten zu erbringen. Dieses bestätigt, dass die Produkte amtlich inspiziert wurden und die phytosanitären Anforderungen erfüllt sind.

In Österreich ist die dafür autorisierte Stelle das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. An der Einführung einer digitalen Version (ePhyton) wird derzeit gearbeitet. Ein genereller Wegweiser wie dieses Zertifikat auszusehen hat und zu erbringen ist, finden Sie hier: W: PC leaflet - Final Version (publishing.service.gov.uk) 

Zusatzinformation 

Trusted Trader Scheme

Die britische Regierung plant das bestehende System für vertrauenswürdige Wirtschaftsbeteiligte („trusted trader scheme“) auszubauen und so soll auch die Einfuhr von SPS-Waren für zugelassene Importunternehmen einfacher werden. Informationen zum aktuellen Stand und Prozess werden von den britischen Behörden regelmäßig aktualisiert.

Die britische Regierung zielt mit TOM auf eine Vereinfachung und schrittweise Digitalisierung der Kontrollen und die langfristige Realisierung eines einheitlichen Prozesses für alle Importe in das VK ab. Nähere Details finden Sie im The Border Target Operating Model 2023. Auf Seite 23 findet sich auch eine graphische Darstellung des gesamten Prozesses.

Kontaktstellen für dringende Anfragen zum Border Target Operating Model (BTOM) 

Dringende BTOM-/Einfuhranfragen zu Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen in England und Wales sollten in erster Linie per E-Mail an die Animal and Plant Health Agency (APHA) gerichtet werden: phsi-importers@apha.gov.uk oder +44 (0) 3000 200 301.

Alle dringenden BTOM-/Einfuhranfragen für tierische Erzeugnisse sollten an die Port Health Authority (PHA) an der von Ihnen benannten Grenzkontrollstelle (BCP) gerichtet werden. 

» Zu den Kontaktdaten der PHA bei der von Ihnen benannten BCP

Wenn Sie technische Hilfe mit IPAFFS benötigen, rufen Sie bitte die Helpline der Animal and Plant Health Agency (APHA) unter +44 (0) 330 041 6999 an oder senden Sie eine E-Mail an APHAServiceDesk@apha.gov.uk

Webinare

Das Department for Environment, Food & Rural Affairs (DEFRA) hat mehrere Webinare zu diesem Thema bereitgestellt, die man sich auf dem folgenden Youtube Kanal anschauen kann.

Sie haben noch Fragen? 

Wir helfen gerne weiter: AußenwirtschaftsCenter London E london@wko.at T +44 20 7584 4411

Stand: 04.04.2025

Weitere interessante Artikel
  • Zwei Papierschiffchen sind auf einem hellblauen Untergrund platziert, das vordere mit United Kingdom Flagge gefaltet und das hintere mit der Symbolik der Europäischen Union

    07.01.2025

    Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen

    27.11.2024

    Post-Brexit: Das müssen österreichische Unternehmen bei UK-Geschäften berücksichtigen
    Weiterlesen
  • Lächelnde Person beugt sich über gelben Schalter zu Person verschwommen im Vordergrund, die Pass kontrolliert

    24.03.2025

    Vereinigtes Königreich: Neue Elektronische Reisegenehmigung (ETA) für EU-Staatsangehörige ab 2025
    Weiterlesen