Frau, Fragezeichen, Umfrage
© ImageFlow / stock.adobe.com

Mitgliederbefragung standpunkt.24

Die Wirtschaftskammer Wien startet demnächst eine große Mitgliederbefragung zu aktuellen Themen. An den Ergebnissen soll die künftige Arbeit der Interessenvertretung orientiert werden.

Lesedauer: 6 Minuten

17.05.2024

Die Zeiten waren für Wiens Wirtschaftstreibende schon einfacher: Vom Fachkräftemangel bis zur immer stärker ausufernden Bürokratie, vom immer schwieriger werdenden Kampf um Kunden bis zu den hohen Lohnkosten, die unseren Standort im internationalen Vergleich schwächen, von den explodierten Energiepreisen bis zum steigenden Konkurrenzdruck: Die Herausforderungen, denen sich Wiens Unternehmerinnen und Unternehmer gegenüber sehen, sind in den letzten Jahren enorm gewachsen.

Dazu haben die rasante Digitalisierung, die den Wettbewerb praktisch für jede Branche in kürzester Zeit globalisiert hat, die sprunghaft gestiegene Inflation, die steigende Bedeutung des Thema Nachhaltigkeit und nicht zuletzt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihr Übriges dazu beigetragen, dass viele Selbstständige aktuell ihr Geschäftsmodell überdenken und adaptieren, mitunter sogar grundlegend neu aufstellen müssen.

Logo Standpunkt24 Mitgliederbefragung
© WKW

Auch für die Wirtschaftskammer als Interessenvertretung der Selbstständigen bedeutet diese Entwicklung einen Auftrag. Gilt es doch, Serviceleistungen und Interessenvertretungsarbeit laufend an die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen und entsprechend den aktuellen Bedürfnissen der Mitglieder zu gestalten. 

Breite Befragung der Wiener Selbstständigen zu aktuellen Themen

Deshalb startet die Wirtschaftskammer Wien eine breit angelegte, umfassende Online-Umfrage unter all ihren Mitgliedsbetrieben. Ziel ist, zu verschiedenen Themenkomplexen den Status quo in den Betrieben zu erheben und gleichzeitig die Meinungen der Selbstständigen zu erheben.

Der Fragenkatalog enthält dabei sowohl Dauerbrenner-Themen wie Bürokratie, Steuern, soziale Absicherung oder Verkehr wie auch Meinungen zu aktuellen und zukunftsorientierten Fragen, etwa zu Nachhaltigkeit, Energie oder Wertschätzung für das Unternehmertum. 

Die Wirtschaftskammer Wien möchte mit dieser Umfrage direkt bei den Betroffenen erforschen, wie es den Wiener Unternehmerinnen und Unternehmern am Wirtschaftsstandort Wien geht. Was treibt sie an, was behindert sie bei Wachstum und Wertschöpfung, was brauchen sie, um auch künftig innovativ und erfolgreich sein zu können - darum geht es, das sind die Beweggründe hinter der Umfrage. Ziel ist, aus den Ergebnissen Leitlinien für die künftige Arbeit der Interessenvertretung abzuleiten, vor allem Forderungen an die Politik. Das Feedback der Unternehmerinnen und Unternehmer wird dann die Richtschnur dafür sein, wo und wie die WK Wien künftig die Schwerpunkte ihrer Arbeit setzt.

Umfrage startet demnächst

Die Mitgliederumfrage wird in der zweiten Maihälfte breit ausgerollt. Konkret bedeutet das: Alle Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten ein Schreiben der Wirtschaftskammer Wien bzw. ihrer eigenen Fachgruppe, Innung oder ihres Gremiums. Dieses Schreiben wird via Post versandt. Es enthält 

  • eine Erklärung zu Inhalten und Zielen der Mitgliederbefragung sowie
  • den Zugangsschlüssel zur Umfrage in Form von QR-Code, Passwort und Link.

Der QR-Code ermöglicht die direkte Umfrageteilnahme via Smartphone. All jene, die sich dafür lieber an den Computer setzen, können mit dem Passwort über den angegebenen Link einsteigen. Alle Zugangsdaten sind einmalig vergeben, d.h. jeder Unternehmer bekommt einen eigenen QR-Code, der die direkte Umfrageteilnahme via Smartphone ermöglicht und bereits das Passwort enthält. Der Code ist nicht übertragbar und so ist garantiert, dass jedes Mitglied nur einmal - und nicht beliebig oft - die Fragen beantworten kann. Die Umfrageteilnahme erfolgt anonym, das heißt, die Zuordnung der Antworten zu einzelnen Betrieben oder Personen ist für die WK Wien nicht möglich. 

Gute Basis für künftige Arbeit

Die Wiener Unternehmer werden etwa sechs Wochen Zeit haben, um ihre Antworten zur großen Umfrage der Wirtschaftskammer Wien abzugeben. Für die Auswertung der Befragungsergebnisse und für die technische Durchführung der Befragung zeichnet das Institut für Demoskopie und Datenanalyse verantwortlich. Aus dem Feedback der Unternehmer soll sich eine zuverlässige Beurteilung des Wirtschaftsstandorts Wien aus der Sicht der Wirtschaft ergeben. Das bildet eine gute Basis, um die Schwerpunkte der künftigen Arbeit der Interessenvertretung der Wirtschaft zu definieren. 

Fragen und Antworten zur Umfrage

FAQ

Alle Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten ein Schreiben der Wirtschaftskammer Wien. Dieses Schreiben wird via Post versandt. Dort finden Sie einen QR-Code einen Link und ein Passwort. Der individuelle QR-Code, der das Passwort bereits enthält, ermöglicht die direkte Umfrageteilnahme via Smartphone.

Mit dem Link und dem Passwort können Sie via Computer teilnehmen. Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Zusätzlich erfolgt eine Einladung via E-Mail. Die Teilnahme ist freiwillig und nur einmal möglich. 

Die Wirtschaftskammer Wien führt diese breit angelegte Umfrage durch. Für die technische Durchführung ist das IFDD – Institut für Demoskopie & Datenanalyse zuständig.

Kontakt:

IFDD - Institut für Demoskopie & Datenanalyse GmbH
T +43 (650) 333 6006
E-Mail: support@ifdd.at

Sie können bis zum 16.06.2024, 24:00 Uhr an der Mitgliederbefragung teilnehmen.

Ja, Sie haben für jedes Unternehmen ein Schreiben via Post erhalten.

Schreiben Sie bitte eine Nachricht an standpunkt24@wkw.at

Sie haben auch ein Schreiben via Post von der Wirtschaftskammer Wien erhalten, dort finden Sie den Zugangsschlüssel zur Umfrage. Sie können auch gerne eine E-Mail an standpunkt24@wkw.at schicken.

Die Beantwortung dauert ca. 5 Minuten.

Ja, Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen und später dort fortsetzen, wo sie aufgehört haben.

Nein, sobald die letzte Frage beantwortet wurde, sind Änderungen nicht mehr möglich.

Die Umfrage wird datenschutzkonform umgesetzt. Ihre Antworten werden anonym erfasst, weshalb diese nicht auf bestimmte Teilnehmer:innen zurückgeführt werden können. Lediglich der Dienstleister IFDD hat Zugang zu individuellen Antworten. Diese werden aber nur in anonymisierter Form weitergegeben.
IFDD ist zertifiziert nach ISO 20252.

Ziel ist es, aus den Ergebnissen Leitlinien für die künftige Arbeit der Interessenvertretung abzuleiten, vor allem Forderungen an die Politik.

Schreiben Sie eine Nachricht an support@ifdd.at

Bitte wenden Sie sich an Tel.: 01 514 50-1010 oder schreiben Sie eine Nachricht an standpunkt24@wkw.at


Weitere interessante Artikel