Person mit kurzen dunklen Haaren, grünem T-Shirt und Jeans steht bei einem Beckenrand eines beheizten Outdoor-Pools und hält ein Gerät in der Hand, am vorderen linken Bildrand steht eine weitere Person in Unschärfe am Beckenrand
© Christian Vorhofer | WKO

Geförderte Unternehmensberatung: Umweltzeichen Tourismus

Zertifizierung zum Umweltzeichen für Wiener Tourismus- und Gastronomiebetriebe

Lesedauer: 1 Minute

12.06.2024

Das Umweltzeichen „Tourismus-, Gastronomie- und Kulturbetriebe“ stellt ein österreichweites Qualitätssiegel dar. Die Wirtschaftskammer Wien, in Kooperation mit OekoBusiness Wien der MA22 (Umweltschutz) unterstützt Wiener Betriebe mithilfe externer Beratungen, um dieses nationale Siegel zu erlangen. Teilnehmende Unternehmen setzen Maßnahmen in den Bereichen Abfallmanagement, Abwasseraufbereitung, Energieeffizienz, ökologischem Einkauf und umweltfreundlicher Reinigung um. Während des gesamten Zertifizierungsprozesses werden die Unternehmen von erfahrenen Umweltzeichen-Berater:innen begleitet und unterstützt.

Durch die Auszeichnung reduzieren die Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten und schonen die Umwelt, sondern können dadurch auch ihr Image verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Die Zielgruppe umfasst sämtliche Wiener Hotel- und Gastronomiebetriebe, von kleinen „Beisln“ bis zu renommierten Haubenlokalen sowie von familiengeführten Stadthotels bis zu großen internationalen Hotelketten.

Der Stundensatz für die Beratung ist frei kalkulierbar und basiert auf der Vereinbarung zwischen Beratungsunternehmen und Kunden. Die Kofinanzierung beträgt € 66,- pro Stunde.

Nach einer erfolgreichen Überprüfung wird das Umweltzeichen vom Bundesministerium für Klimaschutz verliehen, welches vier Jahre gültig ist. Eine mehrmalige Erneuerung der Auszeichnung ist möglich und jeweils ebenfalls vier Jahre gültig. Für die Nachbetreuung stehen je 8 kofinanzierte Beratungsstunden im Jahr und für eine Wiederauszeichnung 16 Stunden zur Verfügung.

Online-Beratungsanmeldung

Bei inhaltlichen Fragen zum Modul, den Inhalten oder zu Beratervorschlägen, wenden Sie sich gerne an das Nachhaltigkeitsservice der WKW.

Bei allen anderen Fragen wie z.B. zu Anmeldung, Ablauf, Administration etc., wenden Sie sich gerne an die geförderte Unternehmensberatung.


Weitere interessante Artikel