Lächelnde Person steht mit verschränkten Armen vor gläserner Eintrittstüre eines Geschäftslokals
© Roman Pyshchyk | stock.adobe.com

Welcher Standort ist der Richtige?

Die wichtigste Entscheidung im Leben eines Unternehmens ist die Entscheidung nach der Wahl des Standorte

Lesedauer: 1 Minute

27.06.2024

Daher gilt im Vorfeld abzuklären, welcher Standort passt zur geplanten Geschäftsidee.

Wer ein Unternehmen gründet und dafür ein kleines Büro, einen PC und ein Telefon benötigt, darf sich glücklich schätzen. Die Standortwahl stellt in diesem Fall keine größere Herausforderung dar.

Anders präsentiert sich die Situation für frequenzbeherrschte Unternehmenstypen. Diese Branchen sind auf geographisch optimale Standorte angewiesen, um das Unternehmen erfolgreich führen zu können. 

Die Standortentscheidung ist meist kostspielig und nicht mehr reversibel. In einer schnelllebigen Zeit mit wechselnden Trends und starker Konkurrenz stehen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sowie Neugründerinnen und Neugründer immer wieder vor ähnlichen Fragen: "Wo ist meine Zielgruppe? Wo habe ich mit meiner Geschäftsidee die besten Chancen?" Antworten auf diese Fragen bieten Ihnen unsere Standortanalysen.

Es gibt unterschiedliche Faktoren, die je nach der Branche variieren können. "Harte" Standortfaktoren, z.B. Einwohneranzahl, Branchenmix oder Verkehrsanbindung, lassen sich in Daten und Zahlen wieder geben. "Weiche" Standortfaktoren, z.B. das Image eines Standortes, sind schwer messbar und bestimmen das Umfeld eines Unternehmens.

Es empfiehlt sich immer:

  • das geplante Lokal/den geplanten Standort vor Ort anzusehen.
  • sich Informationen über den Standort kostenfrei vom Freie Lokale Service einzuholen.

 Zentrale Standortfragen sind:

  • Besteht am Standort überhaupt ein Bedarf nach meinem Produkt/Dienstleistung?
  • Ist die Verkehrslage & -Anbindung für meine Kundschaft geeignet?
  • Ist der Standort für die vorgesehene Nutzung überhaupt passend?