Methodenkoffer
Beschreibungen und Videos zu den Methoden in der systemischen Unternehmensberatung und des systemischen Projektmanagements
Lesedauer: 2 Minuten
Einleitung: Was ist „systemisch“?
Das Wort „systemisch“ weist auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise hin. Die Bezeichnung oder Qualität „systemisch“ kann einer Methode, Vorgehensweise oder Denkweise zugeordnet werden, in der ein System im Mittelpunkt der Betrachtung steht.
Ein System besteht aus Elementen, die bestimmte Funktionen haben und zueinander in Beziehung und Wechselwirkung stehen. Die Veränderung eines Elementes kann Veränderungen bei möglicherweise allen anderen Elementen nach sich ziehen. Ein System wird als eine Einheit betrachtet.
Beispiele für Systeme
- Unternehmen (mit den verschiedenen Organisationseinheiten als Elemente)
- Projekt (mit Projektleiter/in und Projektmitarbeiter/innen als Elemente)
- Familie (mit Eltern und Kindern als Elemente)
- Orchester (mit Musikern, kaufmännischem Personal, Finanziers als Elemente)
Systeme können auch abstrakte Elemente enthalten. Zum Beispiel kann ein Projekt Elemente wie Budget, Strategie und Arbeitspakete beinhalten. Alle Systeme haben ein oder mehrere gemeinsame Ziele und sind von ihrem Umfeld/Kontext abgegrenzt, stehen aber in mehr oder weniger starker Wechselwirkung damit.
Beispiele
- Ein Unternehmen hat Unternehmensziele.
- Ein Projekt hat inhaltliche, zeitliche und budgetäre Ziele.
- Ein Orchester hat das Ziel, gemeinsam zu musizieren und aufzutreten.
In der systemischen Unternehmensberatung und im systemischen Projektmanagement werden mithilfe des systemischen Ansatzes gemeinsam mit dem Kunden das Innenleben des Systems und die Interaktionen innerhalb des Systems betrachtet: Was sind die Elemente des Systems und welcher Art sind ihre Beziehungen zueinander?
In der Praxis der systemischen Unternehmensberatung und des systemischen Projektmanagements haben sich für die Beratung zahlreiche erprobte und bewährte Methoden etabliert. Beschreibungen einiger dieser Methoden finden sich unter dem Menüpunkt „Systemischer Methodenkoffer“. (Bitte verlinken).
Bei diesen Methodenbeschreibungen und Videos zu den systemischen Methoden handelt es sich nur um kurze Vorstellungen der jeweiligen Methode und nicht um Handlungsanleitungen oder Schulungsvideos.
Methodenbeschreibungen
Intervision
Zielgerichtete, lösungsorientierte Methode zur Besprechung und Bearbeitung von Problemfeldern; in einem strukturierten und moderierten systemischen Prozess wird nach mehreren gemeinsamen Lösungen bei fachlichen Fragen gesucht.
Systemanalyse für Teamentwicklung mit Fokal-System-Wechsel
Im Zuge einer Teamentwicklung steht meist das System Team selbst im „Fokus“ der Entwicklungsarbeit, manchmal aber auch Teile des übergeordneten „Suprasystems“ (Unternehmen/Organisation) oder „Subsysteme“ (wie besondere Teammitglieder). Dieser „Fokal-System-Wechsel“ ist zwingend Bestandteil einer erfolgreichen TE – TeamEntwicklung.
Systemische Projektaufstellung
Eine Projektaufstellung hilft die Übersicht über das Projekt oder Vorhaben zu erweitern und relevante Muster und Wechselwirkungen, die sich negativ oder positiv auf das System auswirken, zu verdeutlichen und Optimierungen zu erarbeiten.
Tetralemma
Erweiterung von zwei offensichtlichen Möglichkeiten (entweder – oder) bei schwierigen Entscheidungsfindungen um zwei weitere Optionen. Unterstützung, um neue Verbindungen und Vereinbarkeiten zu erkennen.
World Cafe
Vernetzung von Ideen und intensiver Meinungsaustausch. Kennenlernen anderer Standpunkte und deren gemeinsame Weiterentwicklung in persönlichem Austausch.
Fishbowl
Gesprächsformat, um in größeren Gruppen ein Ergebnis zu erzielen. Alle Beteiligten leisten in einem transparenten Prozess „ihren“ Beitrag.
Weitere Informationen (PDF)
Reframing
Durch Reframing kann eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Wir können die Bedeutung, die wir Ereignissen, Situationen oder Verhaltensweisen zuschreiben, aktiv gestalten. Es geht darum, zu erkennen, dass verschiedene Ansichten möglich sind und dass durch die Veränderung unserer Sichtweise auch unsere Reaktionen und unser Wohlbefinden positiv beeinflusst werden können.
Weitere Informationen (PDF)