Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit W

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 3 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    Waffelpiqué
    Doppelgewebe aus 4-Fadensystem mit waffelartiger Reliefmusterung
    Walkfilz
    Stoff aus unversponnenen Wollen oder Tierhaaren, die sich durch Wärme, Feuchtigkeit und Laugenzusatz ineinander verschlingen, die Ware schrumpft und wird dadurch dicht und fest
    Walkstoffe
    durch Walken (mechanisch, thermisch und chemisch behandelt) verfilzte Wollgewebe
    Warm-up-Kleidung
    Kleidung mit besonders warmer Fütterung; die Materialien sind gerauht, gesteppt oder wattiert
    Wasch-leicht-Ausrüstung
    Spezialausrüstung für Baumwoll-Stoffe oder Mischgewebe, die eine bessere Fleckentfernung bei niedrigen Waschtemperaturen ermöglicht
    Wäsche-Look
    Modestil, der Materialien und Elemente aus der Wäschemode in die Oberbekleidung übernimmt. Auch Lingerie-Stil
    Waschsamt
    weicher und leichter Baumwoll-Feincord, längsgerippt oder mit würfelartiger Musterung, echt gefärbt oder bedruckt
    Washer-Qualität
    derber Baumwollstoff, der durch spezielles Waschen eine belebte Optik erhält
    Wasserfallkragen
    üppig wallender, tiefgezogener Volantkragen
    Waterproof (engl. = wasserdicht)
    wasserabweisend ausgerüstete Textilien und Leder
    Watteau-Falte
    nach dem franz. Rokokomaler Antoine Watteau benannte tiefe Faltenpartie, die nur am Rückenansatz eingelegt wird und ungebügelt lose nach unten fällt
    Webpelze
    gewebte Pelzimitate. Sind teurer als gewirkte
    Webspitze
    eine auf einer Bobinetmaschine aus feinen Garnen aller Art hergestellte Spitze, die sich optisch von der echten Handspitze oft nur durch die Umrandung der Musterfiguren durch dickere Fäden unterscheidet
    Wender
    auf beiden Seiten zu tragender Mantel = Reversible
    Western-Rock
    wadenlanger Rock mit einer Quetschfalte in der vorderen und hinteren Mitte aus Cord oder Karo-Stoffen, kombiniert zu Stiefeln im Cowboy- Stil
    Westover
    ärmelloser, tief ausgeschnittener hüftlanger Pulli
    Wetlook
    Ausdruck für nasses Aussehen hochglänzender Synthetikstoffe
    Wetterfleck
    3/4-langes Cape der Trachtenmode. Auch Kotze
    Wevenit
    Doppeljersey, meist in Wollqualität
    Whipcord
    gabardineähnlicher Steilköperstoff mit stark ausgeprägter Rippe
    Wickelkleid /-jacke /-rock
    Kleidungsstück mit lose übereinanderliegenden Vorderkanten
    Wiener Naht
    vom Armloch ausgehende, zur Brust bogenförmig verlaufende und dann in leichtem Schwung nach unten führende Naht einer Kostümjacke, eines Mantels oder eines Kleides, die eine figurfolgende Silhouette erzielt. Auch Prinzeßnaht oder Flankennaht
    Wildleder
    sehr anschmiegsames Leder aus echten Wildfellen (Hirsch, Elch, Reh, Gemse), als Velours- und Nubukleder aber auch als Glattleder anzutreffen
    Wildseide
    1. Seide von wildlebenden Seidenspinnern
    2. durch abstehende Faserenden und Verdickungen unregelmäßig wirkendes Naturseidengewebe = Tussahseide
    Wimpelkragen
    in einen Schlitzausschnitt mündender, wimpelförmiger Ausschlagkragen
    Wimpelrevers
    eckig ausgeschlagenes Revers ohne Kragen
    Windbluse
    Überbluse (Blouson) aus leichtem, beschichtetem Material = Sommerjacke
    Windbreaker (engl.)
    wind- und wasserundurchlässiges Schlupfblouson mit Kapuze
    Windstoß-Linie
    Modelinie mit zeltförmiger Erweiterung zum unteren Saum; wichtig ist hier die grazile Linienführung, die durch schmale Schultern und Passen erzielt werden kann
    Winterblumendessin
    Stoffmuster, welches Blumen (z. B. Teerosen) in rauchig/nebeligen Farbtönen zeigt
    Wintercotton
    Sammelbegriff für Baumwoll-Stoffe, die durch ein- oder doppelseitiges Rauhen eine wärmende flanellartige Oberfläche erhalten
    Winterflats
    schwere Flachgewebe überwiegend in Tuchbindung, ein- oder doppelseitig gerauht
    Wirkware
    Maschenware, bei der nicht wie bei Strickware aus einem Faden eine Masche nach der anderen gebildet wird, sondern mehrere Maschen vorgeformt und dann zu Maschen aufbereitet werden
    Wirrfaservlies
    Spinnvlies, bei dem unmittelbar aus dem Rohstoff der Faser und unter Umgehung der Herstellung einer Stapelfaser eine Fläche von endlosen, völlig ungeordneten Wirrfäden entsteht
    Wischerdruck
    wie mit dem Pinsel aufgewischt wirkendes Druckdessin
    Wolkenstore-Rock
    Rockform, die überlang zugeschnitten und ähnlich dem Wolkenstore (Vorhang) mittels Bändchen auf die richtige Länge gezogen bzw. "wolkig" gebauscht wird
    Wollvelours
    weicher Mantel- bzw. Jackenstoff mit kurzer, dichter Haardecke (Stehvelours) oder mit verstrichenem Flor (Strichvelours)
    Wonderbra (engl.="Wunder-BH")
    geschützter Begriff (Fa. Gossard) für einen klassischen Stütz-BH mit gekreuzter Rückenpartie
    Worker-knit
    bequeme, robuste Strick- oder Wirkware in einfacher Silhouetten
    Worker-Look
    Modestil, der sich die Arbeitsbekleidung zum Vorbild nimmt, z.B. Latzhosen, bunte Hemden
    Workerwear (engl.=Arbeitskleidung)
    aus derben Stoffen mit funktionellen Details
    Workman-Jeans / Worker-Jeans
    Jeans mit zusätzlichen, auch auf den Oberschenkeln aufgenähten oder aufgenieteten Taschen und Riegeln, die ursprünglich zur Aufbewahrung von Werkzeugen gedacht waren
    Workwear-blue (engl.)
    Denim-Blau der Arbeiteroveralls und Chinajacken
    Worn-Look (engl.: worn=getragen, abgenutzt)
    Worsted wool (engl.)
    Ausdruck für Kammgarn

    Zurück zur Übersicht