
Kunsthandwerkstouren in Wien
Nachhaltigkeit und Tradition im Fokus
Lesedauer: 1 Minute
Inhaltsverzeichnis
Von recycelter Mode bis hin zu kunstvoller Glasverarbeitung – die Europäischen Tage des Kunsthandwerks boten Wienerinnen und Wienern vom 31. März bis 6. April spannende Einblicke in traditionelle und innovative Handwerkskunst. Ein besonderes Highlight war die Tour „Zweites Leben in neuem Gewand“, an der auch Maria Neumann, Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien, teilnahm.
Upcycling in der Mode – Kreativität trifft Nachhaltigkeit
Am Donnerstagvormittag führte die Tour durch das Atelier von km/a mode, dass sich der Wiederverwertung von Materialien wie alten Fallschirmen oder Zelten verschrieben hat. Dabei stand kreative Mode aus recycelten Stoffen im Mittelpunkt, während das Wiener Traditionsunternehmen LISKA einen exklusiven Einblick in die Werkstätte nachhaltiger Kürschnerkunst gewährte. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel handwerklichem Geschick und gestalterischer Raffinesse aus vermeintlich alten Materialien etwas völlig Neues entsteht. Das Kunsthandwerk beweist hier eindrucksvoll, dass Tradition und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können“, so Neumann.
Vielfältige Touren durch das Wiener Kunsthandwerk
Neben dieser Tour standen weitere spannende Rundgänge auf dem Programm. Eine Tour mit dem Titel „Wiener Glanzstücke“ gewährte faszinierende Einblicke in die Kunstglaserei und die traditionsreiche Wiener Schneekugel-Manufaktur. Eine weitere Tour mit dem Namen „Wiener Schätze und Unikate“ führte die Teilnehmenden in eine Gold- und Silberschmiede sowie in eine Kunstspenglerei, wo kunstvolle Metallarbeiten entstanden. Am Donnerstagnachmittag hatten Interessierte zudem die Möglichkeit, im Rahmen der Tour „Von Alt zu Einzigartig“ innovative Upcycling-Designs und kreative Lederverarbeitung zu entdecken.
Europäische Tage des Kunsthandwerks: Wien als Zentrum des Handwerks
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks, eine europaweite Initiative mit Ursprung in Frankreich, machen seit 2015 auch in Wien Station. Die Plattform Wiener Kunsthandwerk der Wirtschaftskammer Wien nutzt dieses Event, um die Vielfalt des Kunsthandwerks sichtbar zu machen und das Bewusstsein für dessen kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung zu schärfen. Über 200 Wiener Kunsthandwerksbetriebe aus 19 Branchen zeigen ihr Können – von der Metallverarbeitung bis zur Mode.
„Unsere zahlreichen Kunsthandwerksbetriebe machen Wien zu einem einzigartigen Zentrum des österreichischen Kunsthandwerks“, betont Neumann.
Ein gelungener Blick hinter die Kulissen
Werkstattführungen, interaktive Workshops und geführte Touren – die Europäischen Tage des Kunsthandwerks boten heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm, das viele Besucherinnen und Besucher begeisterte. Gerade das steigende Interesse an nachhaltigen Handwerkspraktiken zeigt, dass traditionelle Techniken und moderne Umweltbewusstheit keinen Widerspruch darstellen, sondern sich gegenseitig bereichern.
Weitere Informationen unter kunsthandwerkstage.at