Lehre im Bauhilfsgewerbe
Informationen zu den Lehrberufen
Lesedauer: 4 Minuten
Lehrberufe
Bauwerksabdichtungstechnik
Endscheidest Du Dich für den neuen dreijährigen Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick kombiniert wird.
Bauwerksabdichtungstechniker/-innen planen und bereiten Arbeitsabläufe vor, fertigen Pläne an und führen Messungen durch. Sie verarbeiten Abdichtungs- und Dämmstoffe an Gebäuden und Dächern und dichten diese gegen Wasser ab. Weiters beraten sie die Kunden über die richtige Produktwahl bei Abdichtungen, Wärmedämmstoffen sowie Dampfsperren und Dampfbremsen. Aber auch die Dachentwässerung, Belichtungssysteme, Absturzsicherungseinrichtungen und viele andere Detaileinbauten liegen im Aufgabenfeld des Bauwerksabdichtungstechnikers. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards. Da die Digitalisierung auch in diesem Beruf ihre Spuren hinterlässt, entwickelt sich gerade ein neues Fachgebiet, das sich mit der digitalen Kontrolle von Dachflächen beschäftigt und den technisch interessierten Bauwerksabdichtungstechnikern/-innen eine interessante und spannende Zusatzausbildung bietet.
Im Baualltag muss der Bauwerksabdichtungstechniker/-in auch mit dem Bauherrn kommunizieren können und den Architekten über technische Lösungen, die facheinschlägigen ÖNORMEN oder technischen Regelwerke entsprechend beraten.
>> Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik
Bodenleger/-in
Endscheidest Du Dich für den dreijährigen Lehrberuf Bodenleger/-in, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick kombiniert wird.
BodenlegerInnen verlegen Estriche als Unterböden für Beläge, als Nutzböden und als Verbundböden. Ein Hauptaufgabenfeld ist das Verlegen alle Arten von Böden wie Teppichböden, Linoleumböden, Holzböden, Laminatböden in Wohn- und Geschäftsräumen und auch Sportböden. BodenlegerInnen berechnen die benötigte Materialmenge, schneiden die Beläge zu und kleben sie auf den Untergrund.
Oberflächenbehandlungen von Böden und Beraten von KundInnen ergänzen den Tätigkeitsbereich des/der Bodenlegers/-in. BodenlegerInnen arbeiten gemeinsam im Team mit ihren BerufskollegInnen und mit anderen Fachkräften des Baubereiches.
>> Information zum Bildungspfad für den Lehrberuf Bodenleger/in
Brunnen- und Grundbau
Endscheidest Du Dich für den dreijährigen Lehrberuf Brunnen- und Grundbau, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick kombiniert wird.
Brunnen - und GrundbauerInnen errichten Grundwasserfassungsanlagen in Form von Brunnen (Schacht-, Bohr-und Horizontalfilterbrunnen ) und Quellfassungsanlagen, die der Gewinnung, Speicherung und Verteilung von Trink- und Nutzwasser dienen. Ebenfalls installieren sie die gesamte Brunnenausrüstung (Pumpen, Steig- und Transportleitungen Wassermesseinrichtungen), überprüfen die Wassergüte und installieren Wasseraufbereitungsanlagen.
Sie stellen Anlagen zur Versickerung von Oberflächen- und Nutzwasser sowie zum Ableiten von Abwasser(Kanalbau) her und errichten Abwasserreinigungsanlagen in brunnenbautechnischer Ausführung.
In der oberflächennahen Geothermie werden Erdwärmegewinnungsanlagen errichtet.
Zu den geo- und grundbautechnischen Aufgaben zählen alle Arten von Bodenuntersuchungen, die Wasserhaltung bei Tiefbauarbeiten, das Ausführen von Gründungsmaßnahmen im Spezialtiefbau (Pfähle, Schlitzwände ,Anker, Spritzbeton, Injektionen) mit brunnenbautechnischen Baumethoden. Brunnen- und GrundbauerInnen sind des weiteren für Wartungs- und Reparaturarbeiten an all diesen Anlagen zuständig.
>> Lehrberuf Brunnen- und Grundbau
Pflasterer/-in
Endscheidest Du Dich für den dreijährigen Lehrberuf Pflasterer/-in, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick kombiniert wird.
Pflasterer/Pflasterinnen verlegen alle Arten von Pflasterungen wie Pflastersteine, Gehsteigplatten, Pflasterklinker, Randsteine und Randbegrenzungen.
Sie erstellen Skizzen und Verlegepläne und planen und verlegen danach Pflasterungen auf Straßen, Plätzen, Höfen, Einfahrten, Parkanlagen, Fußgängerzonen, Baumscheiben, Gehsteigvorziehungen und Parkspuren. Ein weiteres Aufgabengebiet ist das Gestalten von Rinnen und Gräben zu Wasserführung und das Versetzen von Schachtdeckeln, Schieberkappen und Kanalgittern.
>> Lehrberuf Pflasterer/Pflasterin
>> Video zum Lehrberuf Pflasterer/Pflasterin
Steinmetztechnik
Der neue vierjährige Lehrberuf Steinmetztechnik baut auf den dreijährigen Lehrberuf Steinmetz auf.
Entscheidest Du Dich für den neuen vierjährigen Lehrberuf Steinmetztechnik, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Du die "klassischen" Fertigkeiten des Steinmetzes erlernst (siehe Information Lehrberuf Steinmetz/-in) , erweitert um rechnergestütztes Erstellen und Bearbeiten von Zeichnungen (CAD), Planen und Herstellen von Steinerzeugnissen einschließlich des Erstellens von (einfachen) CNC-Programmen sowie kaufmännisch-unternehmerische Kompetenz (Mitarbeit bei Kalkulationen und Auftragsabwicklung, Dokumentierung von Arbeitsabläufen und Arbeitszeit).
Steinmetz/-in
Endscheidest Du Dich für den dreijährigen Lehrberuf Steinmetz/-in, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick, CAD-Zeichnen und dem Bedienen von Steinbearbeitungsmaschinen kombiniert wird.
SteinmetzInnen entwerfen, konstruieren, hauen und versetzen Brunnen, reich profilierte Portale, Fassadenverkleidungen, Steinstufen und Bodenbeläge aus Natur- und Kunststein. Sie restaurieren historische Objekte und Bauwerke aus Stein nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten. Ein weiterer Aufgabenbereich liegt im Erzeugen, Bearbeiten, und Aufstellen von Grabdenkmalen sowie dem Gravieren von Steininschriften und Ornamenten. Ein wichtiger Bereich ist die Beratung der KundInnen über die kreative Formgebung der Produkte, die Materialauswahl und die Pflege der Steinoberflächen.
>> Lehrberuf Steinmetz/Steinmetzin
Stuckateur/in und Trockenausbauer/in
Endscheidest Du Dich für den dreijährigen Lehrberuf Stuckateur/in und Trockenausbauer/in, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick kombiniert wird.
StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen führen Stuckarbeiten, Verputzarbeiten und Wärmeschutzarbeiten an Fassaden und Wänden im Innen- und Außenbereich von Gebäuden durch. Sie stellen Leichtbauwände, umsetzbare Montagewände, Vorsatzschalen, Montagedecken und Schrägenverkleidungen mit Gipsplatten, Mineralfaser oder Metall auf und dämmen und verspachteln die Öberflächen. Weiters stellen sie Stuckmarmor, Stuckgesimse, Profile, Stuccolustro und Sgrafitto her und restaurieren Stuckarbeiten im Bereich der Denkmalpflege.
>> Lehrberuf Stuckateur/in und Trockenausbauer/in
Wärme-,Kälte-,Schall-und Brandschutztechnik
Endscheidest Du Dich für den dreijährigen Lehrberuf Wärme-,Kälte-,Schall-und Brandschutztechnik, beginnst Du eine duale Ausbildung, in der Fachwissen mit handwerklichem Geschick kombiniert wird.
Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen bringen Isolierungen als Schutz gegen Kälte, Hitze, Schall, Feuer oder Feuchtigkeit an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken an. Weiters entwerfen und berechnen sie Dämmungen unter Berücksichtigung von Wärmeverlust, technischen Materialkennwerten, Oberflächentemperatur, Dämmdicke, Materialauswahl, Schallabsorption und führen diesbezüglich Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch.
>> Lehrberuf Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik
Lehre mit Matura
Dein Vorsprung im Beruf! Bist Du praktisch veranlagt, begabt und gleichzeitig an Allgemeinbildung interessiert? Dann kannst Du Lehre und Matura parallel absolvieren!
Deine Vorteile: Du hast sowohl eine abgeschlossene Berufsausbildung als auch die Berechtigung zu studieren. Die Berufsmatura umfasst insgesamt vier Teilbereiche: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache sowie einen Teilbereich aus dem eigenen Berufsbild.
>> Nähere Informationen zur Lehre mit Matura
Informationen für Lehrbetriebe
Ausbildungsmappe für Lehrbetriebe
Diese Ausbildungsmappe beinhaltet praktische Hinweise zur Lehrlingsauswahl und -aufnahme sowie zum ersten Lehrtag und fasst die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Lehrlingsausbildung zusammen.
Erstmaliges Ausbilden von Lehrlingen- was ist zu beachten?
Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern
>> Ansprechpartner und Kontaktdaten
Weitere Informationen
Stand: 02.05.2024