5 Personen
© Wladimir Kolokolow | WKW

Gemeinsam für den Standort Innere Stadt

Wie die WK Wien die Unternehmen von der Wahl ihres Standortes bis zur Inbetriebnahme begleitet und unterstützen kann, war das Thema des ersten Businesstreffens von WKOimBezirk Innere Stadt.

Lesedauer: 2 Minuten

22.01.2025

Wir starten das neue Jahr mit einer Informationsveranstaltung für unseren Standort. Andreas Dillinger wird uns die Services seines Teams dazu vorstellen. Spezielles Augenmerk legen wir heute auf Schanigärten, denn der Leitfaden der WK Wien wurde gerade neu aufgelegt.

WKOimBezirk Innere Stadt hat gemeinsam mit der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft eingeladen, um den neuen Standortanwalt und sein Team vorzustellen.

Spartenobmann Markus Grießler: „Gerade in der Inneren Stadt ist der Druck rund um die Nutzung des öffentlichen Raums sehr groß. Wir arbeiten gemeinsam – etwa mit dem WienTourismus – daran, mit neuen Konzepten Besucherströme vor allem im 1. Bezirk umzulenken sodass für alle ein gutes Miteinander möglich ist.

Fachgruppenobmann Wolfgang Binder empfiehlt den Betrieben, bei ihren Projekten so früh wie möglich die Wirtschaftskammer, sei es Fachgruppe oder Services, einzubinden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. „Wir haben große Expertise im Haus der Wiener Wirtschaft. Machen Sie sich diese zu Nutze.“

„Ich möchte das Verkehrsservice hervorheben, in dessen Genuss sie schon oft gekommen sind, ohne dass sie es wissen. Unsere Experten sind bei den Verhandlungen zu Projekten eingeladen und vertreten dort die Interessen der ansässigen Betriebe. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass nicht auf Ladezonen vergessen wird und vieles mehr. Betonen möchte ich, dass wir hier beratend und die Interessen vertretend tätig sind. In letzter Konsequenz entscheidet die Behörde über die Durchführung des Projekts“, so Andreas Dillinger, Standortanwalt in der WK Wien.

Die zentralen Themen mit denen sich das Standort- und Verkehrsservice beschäftigt sind:

Betriebsanlagen: Nicht nur eine neue Anlage, sondern auch so manche Änderung ist anzeigepflichtig.

Freie Lokale: Die Plattform bietet Informationen zu rund 80 Prozent der Lokale, die zur Miete oder zum Kauf angeboten werden.

Verkehrsservice: Die Interessenvertretung der Unternehmen. Das Team bringt die Perspektive der Betriebe bei diversen Bauverhandlungen ein.

Newsletter: Info über Bauprojekte und Demos können über den Newsletter bezogen werden. 

Ein großes Anliegen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren die Schanigärten. Im Winter wie im Sommer sind sie in der City bei Touristen und Einheimischen beliebt. Die WK Wien – insbesondere die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft- haben die ganzjährigen Schanigärten durchgesetzt. Es gilt jedoch, dass sie betriebsbereit sein müssen. Sind sie das nicht oder werden sie gar als Lagerflächen genutzt, so schadet das der gesamten Branche.

Daher der gemeinsame Appell: Nutzen Sie Ihre Schanigärten widmungsgemäß, oder räumen Sie sie weg. So haben alle Nutzer des öffentlichen Raumes gewonnen.  

Alle Infos, die Präsentation sowie den Leitfaden für Schanigärten findet man auf den Serviceseiten der WK Wien oder in der Infobox rechts.

Weitere interessante Artikel
  • v.l.n.r.: Tobias Mayer, Mitte Christina Wolff-Staudigl, Rechts Eva Mikl
    Tradition, Vielfalt und Einkaufserlebnis in der wienerischsten Einkaufsstraße
    Weiterlesen