
Frauenpower in Mauer
Zwei Generationen, ein gemeinsames Ziel: unternehmerischer Erfolg mit Herz und Handschlagqualität.
Lesedauer: 1 Minute
Inhaltsverzeichnis
In Mauer zeigen zwei Unternehmerinnen, wie weibliche Wirtschaftskraft auch altersübergreifend inspirierend wirken kann. Beim Generationentalk von „Frau in der Wirtschaft Wien (FiW Wien)“ trafen zwei Frauen aufeinander, die nicht nur geografisch nahe beieinander arbeiten – ihre Geschäfte trennen weniger als fünf Gehminuten –, sondern die auch durch ihre Leidenschaft für das Unternehmertum verbunden sind.
Unternehmergeist
Helga Schmidtschläger (64, Foto links) ist seit 28 Jahren fixer Bestandteil der Mauerer Geschäftswelt. Mit ihrem Geschäft „Design im Griff“ beweist sie Tag für Tag, dass Handwerk, Stilbewusstsein und Unternehmertum auch nach Jahrzehnten nichts an Strahlkraft verlieren. Ihre Botschaft an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbständig zu machen: „Traut euch! Seid mutig, und macht euch selbständig. Es lohnt sich!“
Am Anfang ihrer Karriere steht hingegen Annemarie Schöner (24, Foto rechts). Sie hat mit ihrer Geschäftspartnerin im Vorjahr das Wollgeschäft „Marigold“ eröffnet und bringt frischen Wind in die Strickszene: nachhaltige, in Österreich gefärbte Wolle, moderne Strick-Workshops und große Beliebtheit bei Jung und Alt: Selbst Schüler:innen finden bei ihr Zugang zum Handarbeiten. Ihre Erfolgsformel: „Einfach machen! Es gibt genug Unterstützung, etwa bei der Wirtschaftskammer Wien.“
Mit Aktionen wie dem Generationentalk zeigt Frau in der Wirtschaft Wien, wie vielfältig und lebendig weibliches Unternehmertum im 23. Bezirk ist.
Matthias Schiffer
WK Wien-Bezirksobmann für Liesing
Frauen gestalten Liesings Wirtschaft
Dass Frauen wie Helga Schmidtschläger und Annemarie Schöner die lokale Wirtschaft maßgeblich prägen, zeigen auch die Zahlen: Im 23. Wiener Gemeindebezirk liegt der Anteil der Unternehmerinnen bei fast 40 Prozent. „Frauen leisten einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Bezirks“, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Vorstandsvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien (Foto Mitte).
Besonders hoch ist der Frauenanteil in den Branchen Gewerbe und Handwerk (53,7 Prozent) sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft (47,3 Prozent). Im Handel liegt er bei 32,2 Prozent, gefolgt von der Sparte Information und Consulting mit 26,7 Prozent. „Dennoch sehen wir auch, dass in Bereichen wie Industrie (16,7 Prozent) oder Transport und Verkehr (11,7 Prozent) noch großes Potenzial für mehr weibliche Beteiligung besteht“, sagt Kriz-Zwittkovits.