Matcha Requisiten
© Bernhard Eigner

Exklusiver Matcha & Würdigung Japanischer Tradition

Green Tea Blue Sky, Porzellangasse 26

Lesedauer: 2 Minuten

17.04.2025

Inhaltsverzeichnis

    Green Tea Blue Sky stammt von einer japanischen Schriftrolle, die besagt„grün ist grün, blau ist blau“Das könnte so interpretiert werden, dass jeder Mensch, jedes fühlende Wesen, jedes einzelne Ding im Universum einfach perfekt ist, so wie es ist.Wer seine wahre Natur lebt, hat das Gefühl, genau das Richtige zu tun und fühlt sich sowohl zuversichtlich als auch dankbar für das Geschenk des Lebens.

    In der Porzellangasse 26 eröffnete im November 2024 das Green Tea Blue Sky Teehaus. Hier finden Liebhaber:innen von exquisitem Matcha ein angenehmes Ambiente, basierend auf der Wertschätzung der japanischen Kultur mit dem Fokus auf Teetradition. Auch findet sich schöne Keramik, die von Maria Schlechter kunstfertig hergestellt wird.

    Ursprünglich wurde der Online-Shop von Bernhard Engelmann gegründet, einem seit 2008 offiziell eingetragenen Schüler japanischer Teezeremonie (Urasenke Tradition). Seit November 2024 existiert nun auch das Teehaus. Bernhard Engelmann ist Green Tea Blue Sky nach wie vor verbunden und besucht das Teehaus zu speziellen Events, bei denen er unvergesslichen Matcha zubereitet

    Schlechter und Eigner, die beiden Visionäre, denen es gelang, in den Räumlichkeiten Tee und Keramik zu verbinden, haben in sechsmonatiger Arbeit das Geschäftslokal so adaptiert, dass es ein Verkaufslokal für japanische Qualitätsprodukte ist, sowie ein Teehaus, das für Veranstaltungen für max. 8 Personen Raum bietet, z.B. für Teeverkostungen, siehe Veranstaltungskalender.

    „Auf der Suche nach einem Brennofen bin ich eines Tages an dem Geschäftslokal vorbeigegangen und habe gesehen, dass es zur Vermietung angeboten wird. Die Freude war groß, dass dieses Geschäftslokal über 2 Brennöfen verfügt und eine keramische Tradition aufweist. Denn hier war 80 Jahre lang eine Keramikwerkstatt, in der unter anderem der bekannte Keramiker Kurt Ohnsorg gewirkt hat. Ich finde es inspirierend in diesem Ambiente Keramik herzustellen“, sagt Maria Schlechter, Mitbegründerin und Doktorin der Sozialwissenschaften.

    „Da ich selbst im Grätzl wohne, bin ich mit dem Standort sehr vertraut. Bei den Besichtigungen des Geschäftslokal fühlte ich mich ermutigt, den langgehegten Wunsch nach einem Lokal für japanische Tee- und Esskultur umzusetzen. Unser Angebot ist variantenreich, da wir neben seltenen Teesorten und Teezubehör auch japanische Lebensmittel anbieten. In der ConFusion Kochschule halte ich Kochkurse über japanisch.vegetarische Kochkurse und kann deswegen auch detailliert hinsichtlich der Verwendung beraten,“ freut sich Richard Eigner, Mitbegründer, der auch an der Universität für angewandte Kunst Wien unterrichtet.

    Für Liebhaber der japanischen Trink- und Esskultur finden sich im Angebot hochwertiger Matcha der beiden meist gefragten Traditionsunternehmen Marukyu Koyamaen und Horii Shichimeien aus Uji, Koyto sowie ausgesuchter Blatttee aus Japan, Taiwan und China. Die Lebensmittel werden teilweise in Japan, in Österreich oder in Norwegen hergestellt z.B. Miso und Sojasaucen von Wiener Miso, verschiedene spezielle Bio Algen von den Lofoten Seaweed. In Kürze wird auch ein Sortiment von preisgekrönten Bean To Bar Teeschokoladen erhältlich sein, die gemeinsam mit der Expertin Carina Trafoier (Tafelkuratorin) selektiert wurden. Die Angebote über Veranstaltungen für Teeverkostungen finden sich auf der Website.

    Da ich Teetrinkerin bin, eigentlich untypisch für eine Wienerin, freut es mich natürlich besonders, dass es das Teehaus am Alsergrund gibt. Gerade die Japanische Teekultur entspannt die Seele und erfreut den Geist. Deshalb empfehle ich einen Besuch.