Vorsitzender des Vorstand Junge Wirtschaft Vorarlberg, Alexander Deuring
© Nina Bröll

„Mut ist es, der Innovation vorantreibt“

Alexander Deuring ist seit Ende Februar neuer Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Vorarlberg. „die w-irtschaft“ hat bei ihm nachgefragt, wie er seine Funktion als Vorsitzender sieht und was für Vorhaben die JWV in der Zukunft angehen wird, um Vorarlberger Unternehmer:innen zu unterstützen.

Lesedauer: 4 Minuten

Aktualisiert am 20.03.2025

Herr Deuring, was ist Ihr Zugang zum Unternehmertum?
Meine Kindheit war schon sehr früh von Unternehmertum geprägt. Ich bin aufgewachsen, als mein Vater seine Maschinenbaufirma in Vorarlberg aufgebaut hat. Es war für meinen Bruder und mich immer das Größte, am Wochenende durch die Hallen der Produktion zu laufen. Heute bedeutet Unternehmertum für mich mit Mut, Verantwortung und Leistungsbereitschaft ein Projekt anzupacken und an innovativen Lösungen zu arbeiten.

Was ist Ihre Aufgabe als Vorsitzender des Vorstands der Jungen Wirtschaft Vorarlbergs (JWV) bzw. was macht die JWV genau?
Als Junge Wirtschaft Vorarlberg sind wir das größte überparteiliche Netzwerk für junge, unternehmerisch denkende Menschen in ganz Vorarlberg. Unser Netzwerk mit rund 600 Mitgliedern ist einzigartig und es ist für mich eine große Verantwortung für diese besondere Community arbeiten zu dürfen.
Gemeinsam mit dem Vorstandsteam setze ich die Schwerpunkte für den Verein. Dazu gehört die Gestaltung unseres Veranstaltungsprogrammes, eine intensive Interessenvertretung für unsere Mitglieder, damit unsere Forderungen rasch umgesetzt werden, sowie die Stärkung von jungen Unternehmer:innen in der Vorarlberger Wirtschaft.
Welche spezifischen Ziele haben Sie sich gesetzt, um junge Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region zu unterstützen?
Junge Unternehmer:innen sind essentiell für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Sie gehen mit gutem Beispiel voran, um Innovation und Digitalisierung voranzutreiben, und besitzen oftmals eine hohe Risikobereitschaft. Genau dieser Mut ist es, der Innovation vorantreibt und Vorarlberg als Wirtschaftsstandort stärkt. Daher sieht es die Junge Wirtschaft Vorarlberg als wichtige Aufgabe, jungen Leuten den Einstieg ins Unternehmertum zu erleichtern sowie die Rahmenbedingungen für bestehende Jungunternehmer:innen zu verbessern.

Konkret bedeutet das?

Dies bedeutet für uns konkret: Weniger Bürokratie, effizientere Prozesse und somit die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts. Denn über 50 Prozent unserer Mitglieder haben Herausforderungen mit regulatorischer Komplexität und Rekrutierungsschwierigkeiten. Außerdem möchten wir uns für ein verbessertes Bild von Unternehmertum in der Gesellschaft einsetzen. Denn, egal ob Gründer:in oder Übernehmer:in, Unternehmertum ist cool und wichtig für den Wirtschaftsstandort. Wir fordern demnach eine deutliche Entbürokratisierung, denn das Gründen darf keine komplizierte Wissenschaft sein. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Digitalisierung ein, da moderne und effiziente Prozesse den Arbeitsalltag erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Darüber hinaus braucht es eine gezielte Fachkräfteoffensive, damit Unternehmertum nicht am Personalmangel scheitert.

Wie sehen Sie die Rolle der JWV in der Förderung von Innovation und Unternehmertum in Vorarlberg?

Mit unserem Programm zur Stärkung des Stellenwerts von Unternehmertum für junge Menschen in Vorarlberg haben wir den ersten Schritt zum Beginn der Diskussion um Unternehmertum gesetzt. Wir wollen nun unserem Netzwerk und darüber hinaus allen jungen, unternehmerisch denkenden Menschen in Vorarlberg eine Community unter Gleichgesinnten bieten und gemeinsam die Herausforderungen mit Blick auf Unternehmertum anpacken. Diese Herausforderungen können beispielsweise regulatorischer, politischer oder auch finanzieller Natur sein.
Darüber hinaus wollen wir mit einem JWV-Hub eine zentrale Plattform für junge Wirtschaftstreibende in Vorarlberg schaffen. Dort soll, unter anderem, Unternehmer:innen der Zugang zu Ressourcen erleichtert werden, Networking-Events stattfinden sowie ein Raum für Innovation und Austausch entstehen.

Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer in Vorarlberg, und wie plant die JWV, diesen zu begegnen?

Aktuelle Umfragen unter Mitgliedern geben mit 59 Prozent die bürokratischen Hürden und regulatorische Komplexität als größte Herausforderung für Unternehmertum in Vorarlberg an. Dahinter stehen Fachkräftemangel und Rekrutierungsschwierigkeiten, sowie der Konkurrenzdruck im Umfeld des Rheintals. Auch hier zeigt sich wieder, dass wir im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben müssen!

Können Sie uns Einblicke in aktuelle oder geplante Projekte der JWV geben, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit von Vorarlbergs Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern auf dem globalen Markt zu stärken?
Die Junge Wirtschaft Vorarlberg bietet ein vielfältiges Programmsortiment an, das darauf abzielt, unsere Mitglieder mit hilfreichen Tools, Wissen und Fähigkeiten auszustatten, die sie dann nutzen können, um ihre Unternehmen voranzutreiben. Hierbei setzen wir auf unterschiedliche Formate unter den Schlagworten Lernen, Eintauchen, Nachdenken,  Reisen, und viele mehr.
Beim Format Eintauchen besuchen wir beispielsweise exklusiv regionale  Unternehmen; lernen von ihnen, ihren Geschäftsmodellen und wie sich diese im globalen Markt durchsetzen. Bei unserem Format Lernen bekommen unsere Mitglieder Inputs zu aktuellen Themen von den absoluten Spezialisten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. In der Vergangenheit hatten wir beispielsweise Workshops zu KI-Anwendungen oder Stressmanagement im Unternehmertum. Alle Formate sind regelmäßig ausgebucht!
Auch den generationsübergreifenden Wissenstransfer sehen wir als wichtigen Hebel. Hierfür arbeiten wir aktuell wieder an einem Mentoring-Programm, bei dem unsere Mitglieder von etablierten Unternehmer:innen lernen dürfen.

Wie fördert die JWV die Vernetzung und den Austausch unter jungen Unternehmerinnen und Unternehmern?
Unsere regelmäßigen Veranstaltungen sind ein zentraler Baustein unserer Community. Neben den oben genannten Formaten, bei denen es um Weiterbildung und Wissenstransfer geht, gehören auch reine Networking-Events zu unserem Portfolio. Dort lernen sich motivierte Unternehmer:innen aus der Region kennen und  tauschen sich zu den gemeinsamen Herausforderungen aus. Darüber hinaus gibt es mit unserer digitalen JWV Community eine einmalige, digitale Plattform, die es unseren Mitgliedern ermöglicht, sich zu aktuellen Herausforderungen schnell und unkompliziert aus dem Netzwerk Hilfe zu holen. Unsere Mitglieder suchen hier Unterstützung zu einer Vielzahl von Themen, darunter beispielsweise: Wo finde ich eine/n passende/n Steuerberater:in? Wo kann ich Marktstudien für meine Branche erwerben? Oder welche Empfehlungen gibt es für die Gründungsphase eines Unternehmens?

Wie sehen Sie die Zusammenarbeit zwischen der JWV und anderen wirtschaftlichen oder politischen Institutionen, um die Interessen der jungen Wirtschaft in Vorarlberg effektiv zu vertreten?
Die Junge Wirtschaft Vorarlberg, als größtes Netzwerk von unternehmerisch denkenden Menschen in  der Region, tauscht sich regelmäßig mit allen Stakeholdern der Vorarlberger Wirtschaft aus. Neben politischen Akteuren zählen natürlich auch Interessensverbände dazu. Als Vorstandsvorsitzender der JWV sehe ich die Interessenvertretung in Vorarlberg, neben den Leistungen für unsere Mitglieder, als zentrale Aufgabe. Hierbei stehen immer unsere Werte Tun, Innovation und Mut im Vordergrund.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Gespräch führte Daniela Vonbun-Häusle