Margit Kreuzhuber - Leitung Work in Austria
© Patricia Weisskirchner

„Internationales Recruiting gegen den Fachkräftemangel“

WORK in AUSTRIA bringt – in enger Zusammenarbeit mit der WKO – internationaleFachkräfte mit österreichischen Arbeitgebern zusammen. Leiterin Margit Kreuzhuber über neue und kreativeWege im internationalen Recruiting.

Lesedauer: 4 Minuten

Aktualisiert am 06.03.2025

Warum sind internationale Fachkräfte für österreichische Unternehmen wichtig und wie können Betriebe passende Fachkräfte im Ausland finden?
Margit Kreuzhuber: Die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Zwar sind nicht alle Branchen davon gleich stark betroffen, aber für immer mehr Unternehmen wird es schwieriger, offene Stellen zeitnah mit entsprechend qualifizierten Personen zu besetzen. Diese Entwicklung wird vor allem durch den demografischen Wandel getrieben und wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Für Unternehmen ist die Suche im Ausland oft kein einfaches Unterfangen. Daher unterstützen wir auch dabei.

Wie unterstützt hier WORK in AUSTRIA?
Wir, als Abteilung der Austrian Business Agency (ABA), unterstützen Unternehmen bei der Ansprache und Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland. Dazu arbeitet die ABA intensiv mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus, der Internationalen Fachkräfteoffensive (IFO) der Wirtschaftskammer Österreich, heimischen Unternehmen und auf Landesebene mit der WISTO sowie dem AMS Vorarlberg zusammen. Konkret kann die Unterstützung so aussehen: Offene Stellen können auf dem Talent Hub von WORK in AUSTRIA inseriert werden. Wir bewerben den Talent Hub international und präsentieren die offenen Stellen auch bei internationalen Karriere-Events. Somit gewinnen Unternehmen einen deutlich größeren Radius beim Zugang zu Fachkräften. Gibt es eine Übereinstimmung zwischen Arbeitgeber und Fachkraft, unterstützen wir beide Seiten im Zuwanderungsverfahren. Sowohl große Konzerne als auch Klein- und Mittelbetriebe oder Startups nutzen unsere Services. Probieren Sie es einfach aus!

Wie sieht die Kostenseite Ihres Services aus?

Unsere Leistungen stehen sowohl Unternehmen als auch internationalen Fachkräften und ihren Familienangehörigen als Service der Republik Österreich kostenfrei zur Verfügung.

Auf welche Länder fokussiert sich die ABA derzeit bei der Suche nach Fachkräften für österreichische Unternehmen? Warum sind diese Länder für den Arbeitsmarkt in Österreich besonders relevant?
Als ABA waren und sind wir in den EU-Staaten Polen, Kroatien, Rumänien und Bulgarien sehr präsent. Seit 2023 bewerben wir den Arbeits- und Lebensort Österreich auch in Spanien und Portugal sowie in Albanien und im Kosovo. Nachdem die demographische Entwicklung in ganz Europa eine zunehmende Herausforderung darstellt, müssen wir uns rechtzeitig geographisch breiter aufstellen. Besonders großes Potenzial haben dabei unsere neuen Überseezielmärkte Brasilien, die Philippinen und Indonesien, in denen wir seit 2024 am österreichischen Arbeitsmarkt dringend gebrauchte Spezialist:innen ansprechen. Sie weisen eine große, stark wachsende und vergleichsweise junge Bevölkerung auf und verfügen über gut ausgebildete Fachkräfte. Bei der Erschließung dieser Märkte gehen wir bewusst neue und kreative Wege, auch um uns von der großen internationalen Konkurrenz abzuheben. So haben wir z.B. gemeinsam mit der WKO einen Hackathon in Brasilien organisiert, um gezielt brasilianische IT-Fachkräfte anzusprechen. Im Frühjahr 2024 haben wir eine Social Media Challenge zu den Philippinen gestartet, bei denen in Österreich lebende Filipinos aus sozialen Medien eindrucksvoll darüber berichtet haben, was das Leben und Arbeiten in Österreich so attraktiv macht.


Mit welchen Argumenten bewerben Sie den Arbeits- und Lebensort Österreich bzw. welche Erwartungen haben internationalen Fachkräfte?
Österreich punktet bei internationalen Talenten mit seiner hohen Lebensqualität in einer intakten Umwelt und mit dem vielfältigen Kultur-, Freizeit- und Sportangebot. In unseren Gesprächen mit den Fachkräften wird auch deutlich, dass Sicherheit ein wesentliches Argument für Österreich ist. Wir haben viele innovative Unternehmen, beste Arbeitsbedingungen und auch die Mitarbeiter-Weiterbildung wird hierzulande großgeschrieben. Fachkräfte profitieren von der hohen Kaufkraft und den Sonderzahlungen. Selbstverständlich spielt uns auch unser intaktes Gesundheits- und Sozialwesen in die Karten. Viele Menschen in Österreich sprechen eine oder mehrere Fremdsprachen, das ist ein weiterer Vorteil beim Ankommen bzw. für eine gelungene Integration.    Österreich verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur. Internationale Talente sind häufig positiv überrascht über das Angebot im Bereich des öffentlichen Verkehrs und die vergleichsweise geringen Kosten. Durch die zentrale Lage Österreichs im Herzen Europas gelangt man in zwei bis drei Flugstunden in alle Teile des Kontinents.

Welche Art von Beratung und Unterstützung bietet die ABA internationalen Arbeitskräften, die in Österreich arbeiten möchten?
Internationale Fachkräfte und ihre Familien profitieren von unseren Beratungsleistungen zu aufenthaltsrechtlichen Themen und unserer Expertise rund um die Themen Leben und Arbeiten in Österreich. So bietet unser „Personal Guide“ eine umfassende Informationssammlung mit praktischen Tipps für den Start in Österreich vom Bildungssystem, über Steuern bis zur Mitnahme von Haustieren. Dazu gehört aber auch die individuelle Beratung im Verfahren zur Rot-Weiß-Rot–Karte.

INFOBOX
Die Standortagentur Austrian Business Agency (ABA) macht Österreich als Tochtergesellschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus bei internationalen Unternehmen, Spitzenkräften und Filmproduktionen attraktiv. Ihre Abteilung WORK in AUSTRIA bewirbt Österreich als attraktiven Arbeitsstandort und bringt internationale Fachkräfte mit österreichischen Arbeitgebern zusammen, etwa über Karriere-Events, digitale Matchingformate, Kooperationen mit Hochschulen und Direktansprache von internationalen Fachkräften bzw. Absolvent:innen.

Zur Person
Margit Kreuzhuber leitet seit 2021 den Geschäftsbereich WORK in AUSTRIA der Austrian Business Agency (ABA). Sie hat mehr als 15 Jahre Expertise in der Arbeitsmigration, Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktpolitik. Zuvor war sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit in der WKO. Sie studierte Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz und der Universidad Pablo de Olavide, Sevilla.
workinaustria.com