Peoples-CEO Thomas Krutzler über die Sparmaßnahmen des Schweizer Bundesrates betreffend den Flugplatz Altenrhein.
© Tino Dietsche

"Altenrhein" ist staats- und wirtschaftspolitisches Bindeglied

Der Schweizer Bundesrat überlegt, die finanzielle Unterstützung für regionale Flughäfen zu kürzen. Thomas Krutzler, CEO der People‘s Air Group, im „diwi“-Gespräch über mögliche Auswirkungen einer solchen Maßnahme.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 29.04.2025

Herr Krutzler, der Schweizer Bundesrat erwägt die Subventionen für kleinere Flughäfen wie Altenrhein zu kürzen. Was bedeutet das konkret für den Betrieb – und vor allem für die Zukunft der People’s Air Group?

Die Kürzung bzw. Streichung der Bundesbeiträge für die Flugsicherung, wie im Entlastungspaket 2027 vorgesehen, bedroht die Existenz des Flugplatzes St.Gallen-Altenrhein in seiner heutigen Form. Seine Funktion als regionale, nationale und länderübergreifende aviatische Schlüsselinfrastruktur müsste aufgegeben werden. Damit würde die grenzüberschreitende Wirtschaftsregion (CH, A, FL) ihre naheliegende Anbindung an das internationale Luftverkehrsnetz verlieren, was sich zudem negativ auf das kontinuierlich steigende Mobilitätsbedürfnis auswirkt. Das hätte für den Lebens- und Wirtschaftsraum in der Dreiländerregion gravierende, weitreichende Konsequenzen.  

Das klingt dramatisch. Welche konkreten Auswirkungen hätte das auf die Verbindung nach Wien, die für viele Vorarlberger Unternehmen und Pendler essenziell ist?

Ohne Flugplatz keine Flugverbindungen; dahingehend wäre auch die Linienstrecke von/nach Wien direkt betroffen. Genauso die zahlreichen Verbindungen in die Sommerdestinationen, welche im Auftrag der Vorarlberger Reiseveranstalterpartner Highlife Reisen und Rhomberg Reisen angeboten werden. 

Sie sprechen immer wieder von einer „regionaler Versorgungsinfrastruktur“. Können Sie kurz skizzieren, welchen wirtschaftlichen Beitrag der Flughafen Altenrhein für die Vorarlberger Wirtschaft bzw. die Wirtschaft in der Region tatsächlich leistet?

Der volkswirtschaftliche Schaden sowie der Verlust von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der Zukunftsbranche Luftfahrt am Standort St.Gallen-Altenrhein wäre massiv. Der innovativen Branche, die vor Ort besonders qualifizierte Arbeitsplätze mit einzigartigem Entwicklungspotenzial bietet, würde die Zukunft genommen. Im Dreiländereck ist der Flugplatz ein staats- und wirtschaftspolitisches Bindeglied. Zahlreiche international tätige Industrieunternehmen in der Ostschweiz, in Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein nutzen die Fluglinie People’s aber auch den Flugplatz als Basis für ihre weltweiten Tätigkeiten. Das eigene Flug- und Dienstleistungsangebot des Flugplatzes, die Hangars und die Wartung der Firmen-Flugzeuge, sind für diese Unternehmen unverzichtbar. Auch das ist ein unersetzlicher Standortfaktor, der nicht aufgegeben werden darf. 

Der Flughafen Altenrhein gilt als übersichtlich, effizient und schnell – ein Kontrast zu größeren Flughäfen. Wie wichtig ist dieser Standortvorteil für Geschäftsreisende aus Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz?

Die genannten Vorteile lassen sich am Faktor Zeit am besten messen. Insbesondere mit der Linienverbindung nach Wien leisten wir als People’s einen wesentlichen Beitrag an die ökonomische Kraft und Entwicklung des Bundeslandes Vorarlberg. Und dies verlässlich, mit entsprechend hohem Qualitätsbewusstsein und eben – der zeitlichen Ersparnis und Flexibilität.

Das sollte auch honoriert werden. Was erwarten Sie sich jetzt von der St. Galler oder auch Vorarlberger Landesregierung – ist es Zeit für eine klarere Positionierung pro Altenrhein?

Es liegt an uns allen, miteinander People’s in Zeiten wie diesen zukunftsfähig zu machen. Die Politik und der Markt müssen den Beweis antreten, dass für den gerne als Lebensader der heimischen Wirtschaft bezeichneten Aviatik-Standort St.Gallen-Altenrhein und die Verbindung nach Wien ein echter Bedarf besteht. Nicht reden, sondern tun, bevor es zu spät ist – so lautet die Devise. Auch für Politik, Unternehmen und deren Interessensvertretungen.

Zuletzt ganz direkt gefragt: Wie optimistisch sind Sie persönlich, dass Altenrhein in seiner heutigen Form bestehen bleibt?

Ich schaue vorsichtig optimistisch nach vorne. Warum? Weil die Wichtig- und Wertigkeit des Standortes St.Gallen-Altenrhein erkannt wird, unser Flugangebot nicht nur eine nationale, sondern auch übernationale Bedeutung hat und Kundenorientierung in Zukunft noch stärker der Schlüssel für eine gute wirtschaftliche Entwicklung ist. Wer Bedürfnisse erkennt und sein Handeln danach ausrichtet, wird auf Dauer dafür belohnt werden. Das People’s-Team hat seine Hausaufgaben nicht nur diesbezüglich vorbildlich erledigt. Sicherheit, Komfort, aber auch Umweltschutz sind dabei treue Begleiter.

Vielen Dank für das Gespräch!