Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie, Fachgruppe

Online Marketing + Kundengewinnung

 

Lesedauer: 1 Minute

11.03.2023

Inhaltsverzeichnis

    Vom Webshop über den Onlinekurs bis hin zum Online-Marketing über externe Anbieter von der Wirtschaftskammer (Firmen A-Z) über den Herold, Google My Business bis hin zu Facebook, Instagram und Co.

    Die aktuelle Krise, allen voran der „Shutdown“, hat viele - vor allem kleinere Händler/-innen, aber auch Dienstleister/-innen wie Fußpfleger/-innen, Fitnesstrainer/-innen und andere - vor fast unüberwindbare Probleme gestellt. Viele waren nicht vorbereitet, viele sahen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Welche Maßnahmen ermöglichen mir, mich schnell auf den Online-Verkauf zu konzentrieren, was muss ich tun, damit mein Geschäft überlebt. Von der Online-Bestellmöglichkeit am regionalen digitalen Marktplatz bis hin zu den Fragen, wie werde ich gefunden oder was brauche ich, um ein Werbevideo aufzunehmen, die ganze Bandbreite möglich.

    Themen:

    • Grundlagen der Digitalisierung - was passt zu mir.
    • Onlineshop vs. Marktplatz.
    • Brauche ich einen Shop oder reicht auch ein einfaches Bestellformular.
    • Gutscheine online verkaufen
    • Zahlungsmittel im Internet. 
    • Externe Tools wie das WKO Firmen A-Z, Herold und auch Google My Business für die eigenen Zwecke einsetzen.
    • Online-Werbung, aber richtig.
    • Meine Kunden sind regional - kann mir Digitalisierung trotzdem helfen.
    • Schnell und einfach zum ersten Online-Video.
    • Online-Kurse, aber auch Online-Beratungen schnell und einfach.
    • Mein neues Geschäftsmodell für ein Online-Business.

    Bereichsberater


    Spezialgebiet eCommerce + Online Marketing: Initiative Handel.Lokal.Digital 

    Im Rahmen der Initiative Handel.Lokal.Digital werden praxis- und umsetzungsorientierte Ausbildungs-Module wie beispielsweise die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit, Informationssicherheit, Marktplätze & Plattformen, innovative Geschäftsmodelle für Handelsunternehmen angeboten. Dabei werden unterschiedliche digitale Reifegrade der Händler/-innen berücksichtigt.

    Mit dem UBIT-Beratungsscheck kann im Vorfeld bereits eine Erstanalyse und die Erstellung einer individuellen Digitalisierungs-Strategie gefördert werden. Spezialisierte Berater/-innen mit Erfahrung in der Digitalisierung der Handelsbranche unterstützen bei der Analyse der individuellen Ausgangssituation, der Definition der richtigen Digitalisierungs-Strategie und bei ersten Schritten hin zu einem digitaleren Unternehmen.