Lächelnde Person vor Wand mit Brillengestellen hebt Brille mit schwarzem Rahmen leicht vom Kopf ab und blickt hindurch
© hbrh | stock.adobe.com
Augen- und Kontaktlinsenoptiker:innen, Berufsgruppe

Brillentrends 2025

Die Tiroler Landesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker / Optometristen hat sich unter ihren Mitgliedern umgehört und fasst zusammen, welche Brillentrends 2025 angesagt sind.

Lesedauer: 2 Minuten

29.01.2025

Polarisierend sind dabei nicht nur die Brillengläser, sondern auch die Richtung, in die sich die Trends entwickeln: Candyculture, verschiedene geometrische Formen oder neu interpretierte Klassiker. Welcher Brillentyp 2025 sind Sie?

Bunt, bunter, Neonfarben

Unter dem Begriff „Candyculture“ versammelt sich im kommenden Jahr alles, was nach Zuckerl aussieht, ohne danach zu schmecken. Dieser Anspruch auf Farbe, Lebendigkeit und Sichtbarkeit erreicht 2025 auch den Brillenmarkt und wird dort für Buntheit und Diversität sorgen. Unterstrichen wird mit diesem Farbtrend der modische Anspruch an Brillen, die ja seit längerem nicht mehr nur ein simpler Sehbehelf sind, sondern abgestimmt auf den Gesamtlook die Persönlichkeit betonen. Da öffnet der farbenfrohe Trend 2025 natürlich jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten für mutige Fashionistas, die mehr wollen, als „nur“ ihre Fehlsichtigkeit auszugleichen. Allerdings rückt mit diesem Trend auch die Stilberatung beim Augenoptikermeister wieder deutlicher ins Zentrum, denn auffällige Farben und Formen sollten nicht nur zum Typ, sondern auch zur Gesichtsform passen – daher ist es wichtig, sich gerade bei diesen Modellen unbedingt professionell beraten zu lassen!

Randlos statt ratlos

Interessanterweise zeichnet sich auch genau der gegenteilige Brillentrend für 2025 ab. „Randlose Modelle mit klaren Linien und schmalen Gläsern sind ebenfalls wieder stark im Kommen“, weiß der Tiroler Landesinnungsmeister der Augenoptiker, Alexander Gartner. Vor allem runde Modelle sind dabei für Menschen mit eckigem Gesicht optimal, also einer Gesichtsform, die bei Stirn-, Wangen- und Kinnpartie in etwa gleich breit ist“, so der Experte. Auch eckige Formen, die sonst eher minimalistisch daherkommen, sind 2025 wieder gefragt, weil sie Klarheit und Haltung vermitteln und einen zeitlosen Stil verkörpern. Generell gilt als Faustregel: Je runder die Gesichtsform, desto eckiger darf die Brille sein – und umgekehrt.

Retro, aber extravagant und mit Haltung

Der dritte Trend, der sich für 2025 abzeichnet, sind nostalgisch stimmende Vintage-Modelle wie die Fliegerbrille oder das extravagante Cateye-Modell mit ihrem hochgezogenen Außenrand, welche 2025 neu interpretiert werden: Diese Neuauflage entsteht durch neue Farbvarianten (siehe Trend 1 „Candyculture“), aber auch das Thema Nachhaltigkeit setzt sich 2025 weiter durch und sorgt dafür, dass nicht nur der „Wow“-Effekt, sondern auch der „Woraus“-Effekt stärker in die Kaufentscheidung miteinfließt. „Cateye-Brillen sind für Menschen mit ovaler oder herzförmiger Gesichtsform empfehlenswert, Aviator-Modelle zieren eher quadratische Gesichter“, so Gartner.

Am wichtigsten ist jedoch: „Man muss sich mit seinem Modell wohlfühlen – und zwar nicht nur in Bezug auf die Passform, sondern auch in Bezug auf die Optik.“ Daher empfiehlt Gartner, sich beim Kauf einer neuen Brille wirklich Zeit für den Auswahlprozess zu gönnen und sich ausführlich beraten zu lassen: „Zu beachten ist ein optimaler Sitz der Brille, damit beim längeren Tragen keine Druckstellen entstehen. Professionelle Beratung und das handwerkliche Geschick des Augenoptikermeisters sind hier entscheidend. Schließlich verbringen wir einen Großteil des Tages mit unserer Brille – und gleichzeitig ist sie der optische Rahmen, der unser Gesicht betont“, so der Landesinnungsmeister