Meldefristen in der Lehrlingsausbildung

Was ist zu beachten?

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Meldefristen bei Aufnahme eines Lehrlings

    • Anmeldung des Lehrlings bei der Lehrlingsstelle der WK (binnen drei Wochen ab Antritt der Lehre)
      Hinweis: Empfohlen wird jedoch eine Bekanntgabe der Lehrvertragsdaten schon vor dem Lehrzeitbeginn, um Probleme bei der Einbringung der Unterschriften im Falle einer Auflösung in der Probezeit zu verhindern.
    • Anmeldung des Lehrlings bei der Gebietskrankenkasse (NEU ab 1.1.2008: vor Antritt der Lehre - Details)
    • Anmeldung des Lehrlings bei der Berufsschule (binnen zwei Wochen ab Antritt der Lehre)


    Weitere Meldepflichten:

    Der Lehrlingsstelle ist spätestens innerhalb von vier Wochen mitzuteilen,

    • wenn das Lehrverhältnis vorzeitig aufgelöst wird;
    • wenn der Lehrling mehr als vier Monate an der Ausbildung verhindert ist (z.B. durch Krankheit oder Präsenzdienst);
    • wenn der Lehrling stirbt;
    • wenn eine Betriebsübernahme stattfindet;
    • wenn der Lehrberechtigte nicht mehr zur Ausübung der Tätigkeit befugt ist, in der er den Lehrling ausbildet (z.B. Entziehung der Gewerbeberechtigung durch die Gewerbebehörde);
    • wenn ein Wechsel des Ausbilders stattfindet;
    • wenn sich der Firmenwortlaut oder die Gesellschaftsform des Lehrbetriebes ändert;
    • wenn sich der Familienname des Lehrlings ändert.

    Stand: 05.04.2022

    Weitere interessante Artikel
    • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
      Ausbildungsvorschriften: Orientierung für die betriebliche Lehrausbildung
      Weiterlesen
    • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
      Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
      Weiterlesen