Starkes Engagement für belebte Stadt- und Ortszentren: Florian Schweiger, Talkesselmarketing Region Landeck, WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner, Gabriel Winkler, Obmann der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams, WK-Vizepräsident Martin Wetscher und Simon Franzoi, Spartengeschäftsführer Handel (v.l.).
© WK Landeck

Positive Impulse für stationären Handel und die gesamte Region

Bei einem Besuch in der Einkaufsstadt Landeck betonte WK-Vizepräsident Martin Wetscher den großen Wert erfolgreich etablierter Gutscheinsysteme, verwirklichter Regionalität und einer hohen Aufenthaltsqualität für den ansässigen stationären Handel und die gesamte Region.

Lesedauer: 1 Minute

27.01.2025

Für einen Lokalaugenschein statteten kürzlich Martin Wetscher, Vizepräsident und Spartenvertreter Handel der Wirtschaftskammer Tirol, sowie Simon Franzoi, Spartengeschäftsführer Handel der Wirtschaftskammer Tirol, der Einkaufsstadt Landeck einen Besuch ab. Dabei trafen sich die beiden wirtschaftlichen Interessenvertreter auch mit Vertretern des Talkesselmarketing Region Landeck und der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams zu einem intensiven Austausch über die aktuelle Situation des Handels in der Region und zur Präsentation neuer Projekte. Darunter auch die Weiterentwicklung des LG-Gutscheins (Gutschein der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams).

Martin Wetscher zeigte sich beim Besuch beeindruckt vom Engagement und der positiven Entwicklung der Einkaufsstadt Landeck. In seinem positiven Resümee hob er jedoch hervor, dass auch künftig Durchhaltevermögen und Engagement gefragt sind, um den Herausforderungen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage erfolgreich zu begegnen.

Steigender Kostendruck im Handel

„Der steigende Kostendruck setzt unsere heimischen Handelsbetriebe massiv unter Druck, während Preisanpassungen oft nur schwer durchsetzbar sind. Dies führt in vielen Fällen zu Geschäftsschließungen“, erklärte Wetscher. Er appellierte an alle Beteiligten, bestehende Netzwerke zu nutzen und Strategien für langfristige Lösungen zu entwickeln. Insbesondere in diesen schwierigen Zeiten sei die Unterstützung durch Kommunen, Kaufmannschaften, Stadtmarketing-Organisationen und das Land Tirol unerlässlich, um Innenstädte umsichtig zu steuern und die Handelslandschaft langfristig zu stärken.

Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten gewinnt der Fokus auf regionale Stärken zunehmend an Bedeutung. „Ein entscheidender Faktor für die Stabilität unserer heimischen Wirtschaft ist das starke Augenmerk auf Regionalität. Das sichert nicht nur die lokalen Wirtschaftskreisläufe, sondern auch Arbeitsplätze und Steuerleistungen in der Region“, so der WK-Vizepräsident weiter.

Kundenfrequenz durch Aufenthaltsqualität

Ein gelungenes Beispiel für diese Entwicklung zeigt sich in Landeck: Die Stadt überzeugt mit ihrer charmanten Bausubstanz, einer hohen Aufenthaltsqualität, guter Kundenfrequenz und einem erfolgreichen Gutscheinsystem – dem Gutschein der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams. Der ausgewogene Branchenmix im Stadtzentrum und das erfolgreiche Zusammenspiel regionaler Akteure schaffen einen erheblichen Mehrwert für die Stadt.

Die Entwicklung und Pflege von Stadt- und Ortszentren bleiben eine anspruchsvolle, aber essenzielle Aufgabe. „Landeck zeigt, dass durch gezielte Maßnahmen und die enge Zusammenarbeit aller Akteure sichtbare Erfolge erzielt werden können. Diese Anstrengungen sorgen dafür, dass die Einkaufsstadt Landeck auch in Zukunft ein lebendiges Zentrum für Handel, Begegnung und Regionalität bleibt“, betont Martin Wetscher abschließend.

Weitere interessante Artikel
  • Person mit lockigem Haar und roter Arbeitsschürze hält eine Tasse und blickt freudig auf ein Tablet, im Hintergrund zeigt sich ein Regal mit Tonwaren und Arbeitsmaterialien
    Großartige Gründerperformance im Bezirk Landeck 2023
    Weiterlesen
  • Veronika Thurn zu Besuch in der Künstlerecke der WK Landeck.
    Veronika Thurn zu Besuch in der Künstlerecke der WK Landeck
    Weiterlesen