
Zahntechniker
Lehrberuf Zahntechniker
Infos zur Ausbildung und zum Berufsbild Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in
Lesedauer: 1 Minute
In Zahntechniker Gewerbe gibt es zwei Lehrberufe: Zahntechnik und Zahntechnische Fachassistenz.
Berufsbild
Ausbildungsordnung und Verdienst
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Zahntechnik
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Zahntechnische Fachassistenz
- Lehrlingsentschädigung gültig ab 01.02.2019
- Kollektivvertrag ab 1.12.2019
Fragen und Antworten
- Wie werde ich Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in?
- Welche Fähigkeiten muss ein/eine Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in haben?
- Welche Anforderungen muss der/die Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in ständig erfüllen?
Wie werde ich Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in?
3-jährige oder 4-jährige Lehre mit Lehrabschlussprüfung:
- 9-jährige Pflichtschule
- Aufnahmetest in Betrieben, die berechtigt sind, Lehrlinge auszubilden
- Parallel zur Lehrzeit läuft die ergänzende Ausbildung in der Berufsschule
- Lehrabschlussprüfung
- anschließend Meisterprüfung (ab dem 18. Lebensjahr)
Zweiter Bildungsweg:
Welche Fähigkeiten muss ein/eine Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in haben?
- mathematisch-rechnerische Fähigkeiten
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- selbständiges Handeln und Entscheiden
- Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
- Organisationstalent
- Teamgeist
- Farb- und Formengefühl
- Liebe zum Detail
Welche Anforderungen muss der/die Zahntechniker/in oder Zahntechnische Fachassistent/in ständig erfüllen?
- körperlich
- meist Arbeit im Sitzen
- intensive Beanspruchung der Augen
- psychisch
- Bewältigung der Zeitvorgabe
- ständig konzentriertes Arbeiten
- Ausdauer, Geduld
- Flexibilität
- Ehrgeiz
Lehrlingsförderung
- Informationen zur Lehrlingsförderung gibt es laufend auf http://www.lehre-foerdern.at/.
- Ansprechpartner in den Lehrlingsstellen: Liste aller Lehrlingsstellen
Alle Informationen erhalten Sie bei der Lehrlingsstelle des jeweiligen Bundeslandes.
Stand: 09.10.2019