die gewinnerin hält pokal hoch und lacht
© Fischer
Sparte Gewerbe und Handwerk

Christina Strauß ist "Meisterin des Jahres"

549 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden im Jahr 2023 erfolgreich abgelegt. Die Auszeichnung "Meisterin des Jahres" ging an Damenkleidermacherin Christina Strauß aus St. Nikolai im Sausal.

Lesedauer: 4 Minuten

25.01.2024

Die Meister- und Befähigungsprüfung erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Insgesamt 549 Prüfungen wurden im Jahr 2023 abgelegt, 252 davon waren Meisterprüfungen (204 Männer und 48 Frauen), 297 Befähigungsprüfungen (186 Männer, 111 Frauen). Die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Urkunden am 18. Jänner im Rahmen der feierlichen Meisterbriefverleihung im Grazer Stefaniensaal entgegennehmen. „Diese hohe Bereitschaft zur fachlichen Weiterqualifizierung ist sehr wichtig für die steirischen Unternehmen und für den Wirtschaftsstandort Steiermark“, so WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk. „Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind schwierig, ihnen mit Qualifikation und folglich Qualität entgegenzutreten, ist genau der richtige Weg.“

Handwerk ist und bleibt meisterlich

Das steirische Gewerbe und Handwerk ist die traditionelle Meistersparte. Der Großteil der Meister- und Befähigungsprüfungen wird in einem der Berufe aus dieser Sparte absolviert. Im vergangenen Jahr waren das exakt 33 Berufe, in denen 252 Meisterprüfungen und 127 Befähigungsprüfungen absolviert wurden. Spitzenreiter bei den Meisterprüfungen sind die Kfz-Techniker:innen (55), die Metalltechniker:innen (35), die Tischler:innen (19), die Mechatroniker:innen und Heizungstechniker:innen (je 18) sowie die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger:innen (15). 

Die Befähigungsprüfungen führen die Elektrotechniker:innen (21) an, gefolgt von den Tätowierer:innen (19), den Baumeister:innen (18), den Holzbau-Meister:innen (17) sowie den Kosmetiker:innen (16). Für Spartenobmann Hermann Talowski bietet die Meisterprüfung gleich einen dreifachen Nutzen: „Erstens können sich die jungen Spitzenfachkräfte damit beruflich und persönlich weiterentwickeln, zweitens ist die Meister- und Befähigungsprüfung ein sichtbarer Qualifikationsnachweis für die Unternehmen und drittens profitieren die Konsumentinnen und Konsumenten von erstklassiger Arbeit auf höchstem Niveau.“ Übrigens: Zwischen der Meister- und Befähigungsprüfung besteht kein inhaltlicher Unterschied. Er ergibt sich lediglich aus der Zuordnung innerhalb der Gewerbeordnung: Im handwerklichen Bereich wird zumeist eine Meisterprüfung absolviert, in den anderen reglementierten Gewerben wird der Abschluss durch eine Befähigungsprüfung erworben.  

Unterm Strich wurden im Vorjahr 252 Meister- und 297 Befähigungsprüfungen erfolgreich abgelegt, 2022 waren es im Vergleich dazu 253 bzw. 343. Dazu Christian Kolbl, neuer Leiter der Meister- und Lehrlingsstelle in der WKO Steiermark: „Trotz der leichten Rückgänge können wir von einem stabilen Prüfungsmarkt sprechen. Die seit geraumer Zeit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auf den Prüfungsmarkt im Meister- und Befähigungsbereich bisher nur leichte Auswirkung. Dies zeigt zum einen, dass auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten von den Betrieben und ihren Mitarbeiter:innen ein großer Wert auf berufliche Qualifikationen insbesondere im Hinblick auf die Übernahme von Führungsverantwortung gelegt wird. Und zum anderen, dass die Absolvierung einer Meister- oder Befähigungsprüfung mit dem Focus einer Unternehmensgründung auch im vergangenen Jahr in großer Anzahl gegeben war.“ 

Alle Meisterprüfungen auf NQR 6 eingestuft

Seit 2018 sind die Meisterprüfung sowie der Abschluss eines Bachelorstudiums gleichgestellt, und zwar auf Stufe 6 innerhalb des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR). Damit sind die Abschlüsse gleichwertig. Mittlerweile sind alle Meisterprüfungen auf NQR 6 eingestuft, dazu kommen nun auch insgesamt 35 Befähigungsprüfungen, die im Nationalen Qualifikationsrahmen dem Qualifikationsniveau 6 zugeordnet sind, darunter etwa die Befähigungsprüfung zur Baumeister:in sowie die Befähigungsprüfung Elektrotechnik. Diese Gleichstellung wertet die Berufsausbildungen – sprich: die Lehre - im Gewerbe und Handwerk weiter auf und steigert auch die gesellschaftliche Anerkennung: So kann der Meistertitel als „Mst.“ Bzw. „Mst.in“ auch vor dem Namen geführt und in amtlichen Dokumenten wie Reisepass oder Führerschein eingetragen werden. Mit 1.1.2024 wurde auch eine finanzielle Gleichstellung erreicht. Denn ab sofort sind die Kosten für die Prüfungen nicht mehr von den Kandidatinnen zu tragen, sondern werden von der öffentlichen Hand übernommen. 

Was motiviert junge Menschen vor der Meisterprüfung?

Eine Untersuchung des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft hat die Motive für die Ablegung einer Meister- oder Befähigungsprüfung erhoben. Bei den Steirerinnen und Steirern ist das meistgenannte Motiv die Steigerung der fachlichen Kompetenz (trifft auf 69 % stark zu, auf 24 % eher zu), gefolgt von der Aussicht auf eine bessere Position am Arbeitsmarkt (trifft auf 50 % stark zu, auf 27 % eher zu) bzw. einer besseren Position im eigenen Unternehmen (trifft auf 36 % stark zu, auf 20 % eher zu). 

Auch die Gründung eines eigenen Unternehmens ist für viele zentral: Auf über 40 % trifft das stark zu und auf knapp 20 % eher zu. Weitere Motive sind die Absicherung der Position im eigenen Unternehmen (trifft auf 27 % stark zu, auf 19 % eher zu), das Sichtbarmachen der Qualifikation durch das Gütesiegel „Staatlich geprüft“ (trifft auf 20 % stark zu, auf 25 % eher zu) sowie der Erwerb eines dem Bachelor gleichgestellten Abschlusses (trifft auf 16 % stark zu, 14 % eher zu). Das Durchschnittsalter der Absolvent:innen liegt bei über 30 Jahren, das bedeutet: Wer eine Meister- oder Befähigungsprüfung absolviert, verfügt über viel Berufserfahrung, bevor die höchste Stufe der fachlichen Qualifikation anvisiert wird. 

Mit Publikumsvoting zum „Meister des Jahres“

Am Abend der Meisterbriefverleihung wurde auch der Titel „Meister/in des Jahres“ vergeben. Die Wahl erfolgte durch alle im Saal anwesenden Gäste, die sich via Online-Abstimmung für einen von 3 Kandidatinnen und Kandidaten entscheiden konnten. Die Vorauswahl erfolgte durch eine Jury, bestehend aus Experten der Meisterprüfungsstelle und der Sparte Gewerbe und Handwerk. Die Wahl des Publikums fiel bei über 1000 abgegebenen Stimmen auf Damenkleidermacherin Christina Strauß, die bei EuroSkills 2021, der Heim-Berufs-EM in Graz, Gold geholt hatte. „Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung, damit hätte ich niemals gerechnet“, strahlte Strauß auf der Bühne vor mehr als 1.400 anwesenden Gästen. Nachgefragt, wo sie denn nervöser gewesen sei, den EuroSkills oder der Meisterprüfung? „Eindeutig bei der Berufs-EM“, verrät Strauß.

Impressionen der Meisterbriefverleihung Zum Video Zur Beilage der Kleinen Zeitung
Weitere interessante Artikel
  • Gewinner der StyrianSkills 2024
    Vorhang auf für die besten Fachkräfte der Zukunft
    Weiterlesen
  • Person in Rollstuhl unterhält sich mit einer weiteren Person vor einer Glasfront mit Post-Its und Notizen in Businesskleidung
    Die wichtigsten Fragen und Informationen in Bezug auf die Barrierefreiheit
    Weiterlesen