Holzwürfel aufeinandergestapelt mit Schriftzug step by step
© Fotogestöber | stock.adobe.com

Förderablauf und -abwicklung

Übersicht für Unternehmen

Lesedauer: 1 Minute

10.05.2023

Inhaltsverzeichnis

    • Investitionsvorhaben bzw. Idee der Investition wird vom Förderwerber geschaffen
    • Eigene Kostenschätzung vom Förderwerber
    • Einholen von Angeboten für das Vorhaben
    • Projekt skizzieren aufgrund der eingeholten Angebote
    • Kontakt zur WKO um über mögliche Förderungen zu sprechen
    • Bei Projekten größer 1 Mio Euro macht es Sinn direkt mit den Fördergebern (aws, ÖHT, etc…) zu sprechen
    • Kontakt zur Gemeinde bzw. regionalen Förderstellen (Landesförderstellen) suchen
    • (Kumulierungsvorgaben bzw. Förderobergrenzen dabei beachten)
    • Bankengespräch, sofern Fremdfinanzierung erforderlich ist
      • Finanzierung läuft über Eigenkapital (ist in diesem Fall ist kein Bankgespräch notwendig, da die Finanzierung über Eigenkapital erfolgt)
      • Finanzierung soll über Fremdkapital laufen (Darlehen, Kredite, Rahmen, etc.)
      • Fehlende Sicherheiten bei Fremdkapitalfinanzierung (Haftungen/Bürgschaften)
    • Förderantrag über die Bank stellen (bei reiner Eigenkapitalfinanzierung auch ohne Bank möglich)
    • Förderanbot ergeht von der Förderstelle, bedarf der Annahme durch den Förderwerber (= Unterzeichnen des Anbotes)
    • Bei Zuschuss
      • Auf Eingangsstempel des Fördergebers auf das Antragsformular warten --> Startzeichen für die Investition
      • Rechnungen nach den Investitionen sammeln
      • Rechnungen bei den Fördergebern über die Bank einreichen zur Abrechnung (wenn reine Eigenkapitalfinanzierung gegeben ist, kann der Förderwerber auch selbst die Abrechnung mittels Abrechnungsformular v. der Förderstelle durchführen).
    • Bei Krediten
      • Nach Antragsstellung auf Ok des Fördergebers warten
      • Zwischenfinanzierung erfolgt von der Bank, aus diesem Grund muss die Bank im Boot sein
      • Nach der Investition die erhaltenen Rechnungen sammeln und bei der Bank einreichen
      • Kreditvolumen wird aufgrund der eingereichten Rechnungen abgerechnet
    • Bei Haftungen/Bürgschaften
      • Nach Antragsstellung auf Ok des Fördergebers warten
      • Nur mit dem OK des Fördergeber wird die Bank bereit sein die Fremdkapitalfinanzierung zu zustimmen
      • Nach der Investition die erhaltenen Rechnungen sammeln und bei der Bank einreichen zur Abrechnung mit der Förderstelle
    • Rechtsanspruch
      • Auf die Gewährung einer Förderung besteht kein Rechtsanspruch
    • Anerkennungsstichtag
      • Bitte beachten Sie den Anerkennungsstichtag! Anerkannt können nur Kosten werden, die ab dem Zeitpunkt des Einlangens des Förderansuchens entstanden.