An einer schwarzen Stange sind links und rechts jeweils ein Metallnapf befestigt. In jeden Napf steckt ein mittelgroßer, heller Hund seine Schnauze
© tan4ikk | stock.adobe.com
Lebensmittelgewerbe, Landesinnung

Fütterungsarzneimittel

Fütterungsarzneimittel, Tierarzneimittelkontrolle, Rückstände und Höchstmengen pharmakologischer Stoffe, Tierimpfstoffe

Lesedauer: 1 Minute

16.05.2025

Übersicht der rechtlichen Bestimmungen zu Fütterungsarzneimitteln, dem Arzneimittelgesetz, der Tierarzneimittel- und Rückstandskontrolle.

Inhaltsverzeichnis

    Fütterungsarzneimittelbetriebsordnung
    FAMBO 2006 (BGBl II 394/2006)
    Letzte Änderung: 1.11.2006

    Arzneimittelgesetz
    AMG (BGBl. 185/1983 idgF)
    Letzte Änderung: 14.2.2022, BGBl. I 8/2022

    Tierarzneimittelkontrollgesetz
    TAKG (BGBl. I 28/2002 idgF)
    Letzte Änderung: 14.6.2018, BGBl. I 37/2018

    gilt ab 28.1.2022:

    Tierarzneimittel - Verordnung
    Verordnung (VO (EU) 2019/6) über Tierarzneimittel und zur Aufhebung der RL 2001/82/EG
    Letzte Änderung: 2.6.2022

    Rückstandshöchstwerte für pharmakologisch wirksame Stoffe
    Verordnung (VO (EU) 37/2010) über pharmakologisch wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstwerte in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
    Letzte Änderung: 13.4.2022

    Gemeinschaftsverfahren - Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe
    Verordnung (VO (EU) 470/2009) über die Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
    Letzte Änderung: 19.6.2015

    Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe - Risikobewertung und Risikomanagement
    Verordnung (VO (EU) 2018/782) zur Festlegung der Grundsätze zur Methodik der Risikobewertung und der Empfehlung für das Risikomanagement gemäß der VO (EG) 470/2009
    Letzte Änderung: 29.5.2018

    Kriterien für die Extrapolation von Werten pharmakologischer Rückstandshöchstmengen
    Verordnung (VO (EU) 2017/880) mit Regelungen über die Anwendung einer Rückstandshöchstmenge, die für einen pharmakologisch wirksamen Stoff in einem bestimmten Lebensmittel festgelegt wurde, auf ein anderes von derselben Tierart stammendes Lebensmittel bzw. die Anwendung einer Rückstandshöchstmenge, die für einen pharmakologisch wirksamen Stoff in einer oder mehreren Tierarten festgelegt wurde, auf andere Tierarten, gem. VO (EG) 470/2009
    Letzte Änderung: 23.5.2017

    Kokzidiostatika und Histomonostatika
    Verordnung (VO (EG) 124/2009) zur Festlegung von Höchstgehalten an Kokzidiostatika und Histomonostatika, die in Lebensmitteln aufgrund unvermeidbarer Verschleppung in Futtermitteln für Nichttierzielarten vorhanden sind
    Letzte Änderung: 3.4.2020

    Veterinär-Arzneispezialitäten-Anwendungsverordnung 2010
    (BGBl. II 259/2010 idgF)
    Letzte Änderung: 22.5.2017 (BGBl. II 137/2017)

    Tiergesundheitsdienst – Verordnung 2009
    TGD-VO (BGBl. II 434/2009 idgF)
    Letzte Änderung: 1.1.2010

    Tierimpfstoff - Anwendungsverordnung 2022
    Verordnung über die Anwendung von in Österreich nicht zugelassenen Tierimpfstoffen gegen anzeigepflichtige Tierseuchen oder veterinärrechtlichen Regelungen unterliegende Tierkrankheiten (Tierimpfstoff-Anwendungsverordnung 2022, BGBl. II 206/2022 idgF)
    Letzte Änderung: 31.5.2022

    Tierimstoff - Umwidmungsverordnung 2017
    Verordnung über Ausnahmen vom Verbot der Umwidmung von Tierimpfstoffen (BGBl. II 169/2017 idgF)
    Letzte Änderung: 21.5.2019 (BGBl. II 126/2019)


    Alle Rechtsauskünfte werden nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden Informationen erteilt. Die Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe übernimmt jedoch für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Auskünfte keine Haftung.

    Weitere interessante Artikel
    • Metallschüssel gefüllt mit Hundekeksen in unterschiedlichen Formen, daneben einige Keks verstreut auf Holzuntergrund
      Herstellung, Inverkehrbringen, Kennzeichnung und Verwendung von Futtermitteln, Vormischungen und Zusatzstoffen
      Weiterlesen