wahlinfo
© WKOÖ
Bauhilfsgewerbe, Landesinnung

Martin Greiner

Lesedauer: 1 Minute

11.02.2025

Inhaltsverzeichnis

    sujet
    © WKOÖ

    Als Branchenvertretung für Bauhilfsgewerbe setzen wir uns unermüdlich für Ihre Interessen und die Entwicklung unserer Branche ein. In den vergangenen Jahren haben wir mit vereinten Kräften viel bewegt und setzen den Fokus weiterhin auf eine erfolgreiche Zukunft. 

    Einsetzen, wie es andere nicht tun:

    • Mehr Kompetenzen und flexible Arbeitszeiten für Lehrlinge
      Lehrlinge begleiten erfahrene Mitarbeiter:innen bei Montagearbeiten an externe Einsatzorte. Während Mitarbeiter:innen bei Bedarf Überstunden leisten dürfen, stellt sich die Frage, ob dies auch für Lehrlinge nach Ablauf ihrer gesetzlichen Arbeitszeit zulässig ist. Flexiblere Arbeitszeiten und die Kompetenzerweiterung könnten ein Lösungsansatz sein. 
    • Anpassung des Kündigungsschutzes für Lehrlinge
      Dies würde einen Anstieg der Aufnahme von Lehrlingen bedeuten. Unternehmen müssen sich gegen Minderleistung oder Arbeitsunwilligkeit von Lehrlingen schützen können. Weiters hätte dies positive Auswirkungen auf die Lehrlingszahlen neben einem zusätzlichen, psychologischen Effekt – dem Ansporn der Leistung.
    • Eindämmung des Zertifizierungswahnes im Baustoffbereich und bei bautechnischen Vorschriften
    • Eindämmung des Verordnungswahnes im Zuge der „neuen Klimapolitik“ – Bürokratieabbau anstelle von -aufbau  

    Erreichen, was andere nicht schaffen:

    • Digitalisierung des Gewerbe-Finanzchecks zur Betriebsanalyse
    • Neuauflage und Digitalisierung des Tools zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des eigenen Betriebs, zum Beispiel zur Vorbereitung auf z.B.: ein Bankgespräch.
    • Förderung für Gründer:innen und Neumitglieder
      Abschaffung der Grundumlage im ersten Jahr nach der Gründung.
    • Umsetzung diverser fachspezifischer Informationsveranstaltungen
      Unter anderem zu den Themenschwerpunkten „Änderungen im KV“, „Ladungssicherung“, „Überbrückungsgeld“ und „Novelle BUAG“. 

    Arbeiten wir gemeinsam an unserer Branchenzukunft

    Setzen Sie mit Ihrer Stimme ein Zeichen für die Wichtigkeit des Unternehmertums in Oberösterreich.

    Wann: 12. - 13. März 2025
    So nutzen Sie Ihr Wahlrecht: wko.at/ooe/wahl

    sujet
    © WKOÖ

    Warum Ihre Stimme für die Branche wichtig ist:

    • Sie bestimmen mit wenn es um Entlastung und Wachstum geht
    • Sie stärken die Branchenvertretung gegenüber der Politik
    • Sie leisten einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche

    Ihre Branchenvertretung

    Martin Greiner