Dachdecker im hölzernen Dachstuhl
© Adobe Stock | Tomasz Zajda

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: „Der Impuls, den unsere Betriebe jetzt dringend brauchen“

Mehr Freiräume, Leistungsanreize, Entlastung mit Augenmaß: Obfrau Scheichelbauer-Schuster sieht viele Branchenforderungen erfüllt - „Motivationsschub für Unternehmen“

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 27.02.2025

Mit 293.000 aktiven Spartenmitgliedern bzw. 58.000 Arbeitgeberbetrieben, 824.000 Personen in Beschäftigung und etwa der Hälfte der Lehrlinge ist das Gewerbe und Handwerk ein essenzielles Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Nach einer historisch einzigartigen Krisenhäufung sind viele Unternehmen der Sparte jedoch in einer angespannten Lage.  

„Jetzt kann der Blick endlich nach vorne gerichtet sein. Es gibt Anreize für Leistungsträger, mehr Freiraum für Unternehmertum und Entlastung mit Augenmaß: Das heute vorgestellte Regierungsprogramm schafft eine stabile Basis für ein Comeback von Leistung und Wachstum“, sagt Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): „Damit hat sich der wirtschaftliche Sachverstand durchgesetzt.“  

Weichen für Wachstum 

Konkret werden mit dem Regierungsprogramm zahlreiche Forderungen des Gewerbes und Handwerks erfüllt:

  • Eine nachhaltige Entlastung von Bürokratie
  • Bekenntnis zum Handwerkerbonus 2025
  • Stärkung der Baukonjunktur und Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung
  • Weiterhin Unterstützung der thermisch-energetischen Sanierung und des Heizungsaustausches durch steuerliche Anreize und Förderprogramme
  • Einfachere Auftragsvergaben an lokale KMU durch die Schwellenwert-Verordnung als Dauerrecht
  • Die für Handwerks- und Gewerbetriebe wichtigen Klein-LKW (N1) werden von der NoVA befreit
  • Lehre und Berufsbildung werden aufgewertet bzw. in der Finanzierung den Schulen/Hochschulen gleichgestellt
  • Umfassende Fachkräftestrategie mit nationalen und internationalen Maßnahmen
  • Vereinfachung von Steuerrecht und Lohnverrechnung
  • Erleichterung von Betriebsübergaben
  • Verkürzte Abschreibungsdauer bzw. Sonderabschreibungen mit Fokus auf Bau und Sanierung
  • Impulse für vorgezogene Investitionen
  • Verfahrensbeschleunigung
  • Bekenntnis zur Senkung der Lohnnebenkosten 

„Das Regierungsprogramm enthält ein umfassendes Maßnahmenbündel, das der Standort Österreich in der aktuellen Situation unbedingt braucht. Viele drängende Probleme werden jetzt praxisgerecht in Angriff genommen. Für das Gewerbe und Handwerk ist es äußerst wichtig, dass es ein klares Bekenntnis zum qualifizierten Unternehmertum gibt und unsere Mitgliedsbetriebe mehr Freiräume zum Wirtschaften erhalten“, betont Scheichelbauer-Schuster: „Das ist jetzt genau das richtige Signal und eine große Chance: Ich erwarte mir einen Motivationsschub für Österreich und bessere Stimmung in der Wirtschaft und der Bevölkerung als Ganzes. Jetzt ist Ärmel hochkrempeln angesagt.“ (PWK072/HSP)