Kinder Klasse
© Envato

Rechtzeitig für die passende Ausstattung im nächsten Schuljahr sorgen

Branchensprecher Andreas Auer: Papierfachhandel ist der ideale Partner beim Kauf von Schulsachen

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 25.06.2024

Mit dem Ende des Schuljahres beginnen für Österreichs Schülerinnen und Schüler nicht nur die heiß ersehnten Sommerferien, in vielen Schulen werden mit den Zeugnissen auch die Einkaufslisten für den Herbst ausgeteilt. „Um Stress zu Schulbeginn zu vermeiden, empfiehlt es sich, hier rechtzeitig für die Ausstattung fürs kommende Schuljahr zu sorgen. Der Papierfachhandel ist dabei kompetenter Partner für die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrenden“, betont Branchensprecher Andreas Auer, „und das nicht nur rund um das Schulende oder den Schulstart, sondern über das ganze Jahr hinweg“. Denn die 350 Papierfachhandelsgeschäfte in Österreich sowie die rund 500 filialisierten Fachhändler bieten optimale Beratung und Service vor Ort.

Ein wichtiger Punkt für einen gelungenen Schulstart ist die Auswahl der richtigen Schultasche bzw. des passenden Schulrucksacks. Um die Kompetenz des Fachhandels beim Thema Schultasche noch klarer zu kommunizieren, veranstaltete das Gremium 2024 erstmalig die Aktion „Qualität und Spaß in einer Tasche“, an der sich österreichweit rund 100 Fachhändler:innen beteiligten. Dabei wurden im Rahmen eines Gewinnspiels Gutscheine der teilnehmenden Fachhändler:innen ausgespielt. 

Trend zu Qualität und Nachhaltigkeit

Weiters ist in den letzten Jahren beim Einkauf von Schulsachen ein Trend zu Qualität und Nachhaltigkeit zu verzeichnen. „Auch hier ist der Fachhandel ein kompetenter Partner, unterstützen doch viele Fachhändler die Aktion Clever einkaufen, welche auf nachhaltige und ökologische Produkte setzt“, führt Branchensprecher Andreas Auer aus.  

Schulgeschäft wichtiger Umsatzbringer für die Branche 

Schätzungen zufolge beträgt der Branchenumsatz aus dem Titel „Schule“ rund 300 Mio. Euro, rund zwei Drittel davon entfallen auf die Schulstart-Zeit von Juni bis September.

„Beim Schuleinkauf wir traditionell nicht gespart, geht es doch um die Aus– und Weiterbildung unserer Kinder“ ergänzt Andreas Auer in Erwartung eines guten Schulgeschäftes für das Jahr 2024.

(PWK243/DFS)