Handel, Gold, Englisch Dekor HandelsgmbH & Co KG, v.l.n.r. Spartenobmann Rainer Trefelik, Heinz Fleischmann-Wymetal, Lorenz Wymetal, Spartengeschäftsführerin Iris Thalbauer
© Nadine Studeny / Karin Gruber

WKÖ-Handelsobmann Trefelik gratuliert Top-Exportbetrieben im Handel

Exportpreise in der Kategorie Handel gingen an Englisch Dekor (Gold), the cool tool (Silber) und Heutrocknung (Bronze)

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 18.06.2024

„Der österreichische Handel ist vielfältig, bunt und bereit, sich durch Innovationen immer wieder neu zu erfinden. Es gibt daher zahlreiche Handelsunternehmen, die auch über die Landesgrenzen hinweg überaus erfolgreich sind. Das ist gerade in der aktuellen Situation, wo enorme Kostensteigerungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Unternehmen drücken, eine großartige Leistung, zu der ich allen Exportpreisträger:innen herzlich gratulieren möchte“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich, anlässlich der Exportpreis-Verleihung durch WKÖ-Präsident Harald Mahrer und Bundesminister Martin Kocher gestern Abend in der Kategorie Handel.

Dieser Gratulation schließt sich Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundessparte Handel, an und ergänzt: „Es freut mich besonders, dass beim heurigen Exportpreis drei Handelsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie aus dem KMU-Bereich ausgezeichnet wurden. Diese Betriebe vor den Vorhang zu holen ist auch ein Ansporn für andere mittelständische Händler:innen, auf neuen Märkten zusätzliche Kund:innen anzusprechen.“ 

Gold in der Kategorie Handel holte sich Englisch Dekor, ein Textil-Großhändler aus Wien. Das Familienunternehmen in 5. Generation ist spezialisiert auf schwer brennbare Möbel und Dekorstoffe für die Hotellerie und Gastronomie sowie das Gesundheitswesen und startete im Exportgeschäft zunächst im deutschsprachigen Raum. Mittlerweile beliefert das Unternehmen mit 52 Mitarbeiter:innen rund 80 Destinationen weltweit. Ein Highlight des vergangenen Jahres war die Ausstattung der Oper in Yerevan in Armenien. Für dieses Projekt wurden mehr als 3,2 Kilometer Velours von Wien aus nach Armenien geliefert. Der Exportpreis ist übrigens nicht die erste Auszeichnung für Englisch Dekor: Für sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit erhielt das Unternehmen auch bereits den Green-Award der Stadt Wien. 

Handel, Gold, Englisch Dekor HandelsgmbH & Co KG, v.l.n.r. Spartenobmann Rainer Trefelik, Heinz Fleischmann-Wymetal, Lorenz Wymetal, Spartengeschäftsführerin Iris Thalbauer
© Nadine Studeny / Karin Gruber v.l.n.r. Spartenobmann Rainer Trefelik, Heinz Fleischmann-Wymetal, Lorenz Wymetal, Spartengeschäftsführerin Iris Thalbauer

Den Exportpreis in Silber erhielt the cool tool. Der seit 40 Jahren bestehende Familienbetrieb aus Mödling produziert und vertreibt mit 14 Mitarbeiter:innen Modellbau-Maschinen für alle Altersstufen. So ermöglichen Maschinen von cool tool bereits Kindern ab fünf Jahre, nachhaltige Spielsachen aus Holz zu bauen, genauso unterstützen die Produkte kreatives Arbeiten von Jugendlichen und Erwachsenen. Da ein großer Teil der in Österreich gefertigten Komponenten in Mödling zusammengebaut wird, kann das Unternehmen flexibel auf Kundenwünsche reagieren und die Baukästen nach Länderwunsch ausstatten. Die Modellbau-Maschinen werden weltweit vertrieben, der Exportanteil des Unternehmens liegt bei 90 Prozent. 

Handel, Silber, The cool tool GmbH, v.l.n.r. Spartenobmann Rainer Trefelik, Manfred Heindl, Alexander Heindl, Spartengeschäftsführerin Iris Thalbauer
© Nadine Studeny / Karin Gruber v.l.n.r. Spartenobmann Rainer Trefelik, Manfred Heindl, Alexander Heindl, Spartengeschäftsführerin Iris Thalbauer

Als drittes Unternehmen im Bereich Handel hat die Juroren die Heutrocknung SR GmbH überzeugt. Das Unternehmen aus Lengau in Oberösterreich beschäftigt rund 20 Mitarbeiter:innen und ist Marktführer in der Heutrocknungsbranche. Es entwickelte ein innovatives Verfahren, das gegenüber herkömmlicher Trocknung enorm an CO2 einspart und zudem hochwertige Konservierung von Heu ermöglicht. In enger Zusammenarbeit mit der ARGE Heu, die die europaweiten Schutzrechte an der Marke „Heumilch“ hat, wird die maschinelle Heutrocknung nicht nur in den Hauptabsatzmarkt Deutschland, sondern beispielsweise auch nach Frankreich, die skandinavischen Länder und China exportiert. Aufgrund eines Großauftrags aus Lettland erreicht die Exportquote, die normal 60 bis 70 Prozent beträgt, im laufenden Geschäftsjahr sogar mehr als 80 Prozent. 

Handel, Bronze, Heutrocknung SR GmbH, v.l.n.r. Spartenobmann Rainer Trefelik, Bernd Sassler, Jasmin Prancl, Spartengeschäftsführerin Iris Thalbauer
© Nadine Studeny / Karin Gruber v.l.n.r. Spartenobmann Rainer Trefelik, Bernd Sassler, Jasmin Prancl, Spartengeschäftsführerin Iris Thalbauer