
WKÖ hebt mit Africa Day Exportpotenziale in afrikanischen Wachstumsmärkten hervor
Afrika ist Zukunftsmarkt - 2 Mrd. Euro-Export-Marke könnte erneut überschritten werden - Teilnehmer:innen aus über 30 afrikanischen Ländern
Lesedauer: 3 Minuten
"Gerade in wirtschaftlich fordernden Zeiten ist der Blick auf Überseedestinationen wichtiger denn je. Afrikas Wachstumsmärkte bieten für unsere österreichischen Unternehmen – egal ob KMU oder Leitbetrieb – große Chancen, auch wenn sie Herausforderungen mit sich bringen. Wer hier wirtschaftlich erfolgreich sein möchte, braucht einen langen Atem. Geschäfte in Afrika sind eher ein Marathon als ein Sprint. Um das volle Potenzial der aufstrebenden Wirtschaft des Kontinents auszuschöpfen, müssen österreichische Unternehmen starke Verbindungen und Partnerschaften mit ihren afrikanischen Kolleginnen und Kollegen aufbauen", betonte Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), anlässlich des Africa Day 2025 in der WKÖ.
"Das Potential für exportorientierte österreichische Unternehmen in Afrika ist groß. Einige Staaten des Kontinents gehören zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und eröffnen heimischen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Erschließung neuer Märkte. Dabei ist es wichtig, Besonderheiten und langfristige Perspektiven mitzudenken, um Chancen und Wohlstand für alle zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, österreichische Betriebe in Einklang mit europäischen und internationalen Initiativen bei der Ausweitung und Etablierung ihrer Geschäftstätigkeiten in Afrika bestmöglich zu begleiten", erklärte Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.
Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ortet gute Chancen für Österreichs Exportwirtschaft in zahlreichen Sektoren: Von landwirtschaftlichen Maschinen bis zu innovativen Lösungen für Startups. Aussichtsreiche Perspektiven gibt es in der Infrastruktur und Bauwirtschaft, bei erneuerbaren Energien, in der Umwelttechnik, Wasserwirtschaft oder im Gesundheitswesen.
Nach 2022 und 2023 wurde die Zwei-Milliarden-Marke bei den Afrika-Exporten vermutlich auch 2024 zum dritten Mal in Folge überschritten. Von Jänner bis Oktober 2024 wurden Waren im Wert von 1,8 Mrd. Euro aus Österreich nach Afrika exportiert. Besonders stark entwickelten sich die Ausfuhren nach Ägypten, Marokko und Kenia.
Zusätzliches Exportpotenzial: Zwei Milliarden Euro möglich
Insgesamt sieht Kühnel Potenzial für neue und zusätzliche rot-weiß-rote Erfolgsgeschichten in Afrika. Die Austro-Exporte in Europas südlichen Nachbarkontinent machen derzeit rund ein Prozent der gesamten Exportleistung aus. Analysen des International Trade Center (ITC) weisen für heimische Unternehmen in den Ländern Afrikas ein zusätzlich nutzbares Exportpotenzial von rund zwei Milliarden Euro aus.
"Die Diversifizierung der Absatzmärkte wird immer wichtiger und ist ein essenzieller Puzzlestein zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit. Dabei können sich die österreichischen Firmen auf das starke und kompetente Netzwerk der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA verlassen", so Kühnel. Mit sechs Standorten - in Kairo, Algier, Casablanca, Lagos, Johannesburg und Nairobi - baut die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA eine Brücke in alle afrikanischen Regionen – egal ob für Exportneulinge oder Exportprofis.
Megatrends in Afrika decken sich mit Stärkefeldern heimischer Firmen
Laut Prognose des Internationalen Währungsfonds ist Afrika derzeit nach Asien die am zweitschnellsten wachsende Region der Welt. Zu den besonders wachstumsstarken Volkswirtschaften zählen 2025 laut Internationalem Währungsfonds Länder wie der Senegal (9,3%), Tansania (7%), Côte d'Ivoire (6,4%) oder Kenia (5%). Auch für die drei Top-Exportmärkte - Südafrika, Ägypten und Marokko - ist ein BIP-Wachstum prognostiziert.
"Afrikas Märkte sind groß, aber auch noch unterschätzt. Mit dem Africa Day möchten wir als WKÖ gegensteuern und den Turbo für zusätzliche Exporte zünden", so Kühnel, die auf Megatrends in Afrika verweist, die sich mit Stärkefeldern heimischer Firmen decken. So ist Afrika etwa die am raschesten urbanisierende Weltregion mit steigendem Bedarf an "Smart City"-Technologien. Produkte und Know-how aus Österreich sind zudem beim Ausbau der Infrastruktur, der Modernisierung der lokalen Industrieproduktion und beim verstärkten Fokus auf erneuerbare Energie gefragt.
Bei der bereits achten Auflage des Africa Day der WKÖ werden mehr als 1.300 angemeldeten Teilnehmer:innen aus Österreich und mehr als 30 afrikanischen Staaten sowie Gäste aus Europa, Asien und den USA erwartet. Die Veranstaltung findet hybrid zwischen 28. und 31. Jänner 2025 statt. WKÖ-Mitgliedsbetriebe haben hier unter anderem die Möglichkeit für eine persönliche Beratung durch die WKÖ-Wirtschaftsdelegierten in Afrika.
Weitere Informationen unter Africa Day 2025.
Die Veranstaltung wird von go-international unterstützt, einer gemeinsamen Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.
(PWK028/ST)