
EDAY am 8. Mai in der WKÖ: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam gelingen können
Eröffnung von Österreichs führender Digitalisierungs-Veranstaltung durch WKÖ-Vizepräsident Gady, Keynote von "Science Buster" Martin Moder – Mehr unter www.eday.at
Lesedauer: 2 Minuten
Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken und machen steht im Mittelpunkt des EDAY25 der WKÖ, der am 8. Mai in der Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien, stattfindet. "Je stärker ein Unternehmen digitalisiert ist, desto höher sind Produktivitätszuwachs und die Chancen für Umsatzwachstum", sagt WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady anlässlich des diesjährigen EDAY. "Digitalisierung ist nicht nur ein Wirtschaftsmotor, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung." Und weiter: "Im Mittelpunkt des EDAY, der heuer unter dem Motto ‚Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit - Chancen für Ihr Unternehmen‘ stattfindet, stehen auch diesmal wieder ganz konkrete Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien und praxisnahe Trends, von denen heimische Unternehmen und der gesamte Wirtschaftsstandort bereits jetzt oder in naher Zukunft profitieren können."
Die Teilnahme am EDAY der WKÖ am 8. Mai 2025 ist wie immer kostenlos. Der EDAY25, zu dem sich auch Alexander Pröll, der unter anderem für Digitalisierung zuständige Staatssekretär der Bundesregierung, angesagt hat, beginnt um 10:00 Uhr mit der Eröffnung durch WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady. Es folgt die Keynote des Molekularbiologen, Autors und Wissenschaftskabarettisten Martin Moder („Science Busters“). Im Raab-Saal (Erdgeschoss) sowie im Sallinger-Saal (Zwischengeschoss) widmen sich Expertinnen und Experten in Form von Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen aktuellen Themen: So spricht Willhaben-CEO Sylvia Dellantonio über Nachhaltigkeit in der digitalen Arbeitswelt und gibt Einblicke in aktuelle und zukünftige Arbeitsmodelle. Joe Pichlmayr (EuropeanCyberSecurityChallenge - ECSC, CEO Ikarus Security Software) spricht über digitale Souveränität, verbunden mit der Notwendigkeit eigenständiger digitaler Infrastrukturen und Tools und dem diesbezüglichen Nachholbedarf Europas.
Jede Menge Informationen, Erfahrungen, Best Practices und Service beim EDAY25
In den Sälen 1, 2, 4 und 5 im Zwischengeschoss finden über den Tag verteilt mehr als zehn verschiedene Workshops statt. Da Nachhaltigkeit heute oft mit umfangreichen Dokumentationspflichten verbunden ist, werden auch diese ein Thema sein. Ohne digitale Hilfsmittel sind diese für viele Unternehmen, insbesondere KMU, kaum noch zu bewältigen. Der EDAY25 zeigt konkrete Lösungen in Form von digitalen (Open Source-)Nachhaltigkeitstools, Expertinnen und Experten berichten von wertvollen Erfahrungen und Best Practices, teilen Wissen und Informationen zu vielen Themenbereichen.
Für die Teilnahme an einem oder mehreren Workshops ist keine Anmeldung erforderlich. Die Plätze werden unmittelbar vor Beginn des jeweiligen Workshops nach dem Prinzip "First come, first served" vergeben.
Darüber hinaus bietet der EDAY am 8. Mai in der WKÖ ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Infoständen, VR-Stationen und vielem mehr. Besucherinnen und Besucher haben vor Ort die Möglichkeit, praktische Services wie die Aktivierung der ID Austria ohne Voranmeldung (im so genannten Oktogon der WKÖ im Zwischengeschoß, Lichtbildausweis nicht vergessen!) in Anspruch zu nehmen.
(PWK142/JHR)