Person wirft Zettel in Wahlurne, im Hintergrund weiße Ziegelwand und verschwommen weitere Personen
© LIGHTFIELD STUDIOS & yurolaitsalbert | stock.adobe.com

Die österreichische Wirtschaft hat gewählt

Überblick der aggregierten Ergebnisse der Wirtschaftskammerwahl 2025

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 14.03.2025

Die Mitglieder der Wirtschaftskammern Österreichs haben in sogenannten Urwahlen die Mitglieder in den Fachgruppenausschüssen und die Fachvertreter gewählt. Ausgehend von den Urwahlergebnissen, die von den Landeskammern jeweils für ihren Bereich aggregiert wurden, ergibt sich die folgende zusammengefasste bundesweite Gesamtdarstellung:

Gewählt wurde in 593 Wahlkörpern. Dabei konnten insgesamt 774.249 Wahlrechte ausgeübt werden. 204.996 Stimmen wurden abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 26,5 Prozent. Gegenüber den Wahlen 2020 bedeutet das ein Minus in der Wahlbeteiligung von 7,2 Prozentpunkte.

Wahlergebnisse im Überblick

Nach Stimmen:

Stimmen WK-Wahlen 2025
© WKÖ/DMC Stimmen gesamt
  • Österreichischer Wirtschaftsbund (ÖWB): 121.223 oder 61,3 Prozent, das bedeutet ein Minus von 7,9 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Österreich (SWV): 19.216 oder 9,7 Prozent, das bedeutet ein Minus von 1,1 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • Freiheitliche Wirtschaft (FW): 26.863 oder 13,6 Prozent, das bedeutet ein Plus von 7,3 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • Grüne Wirtschaft (GW): 16.677 oder 8,4 Prozent, das bedeutet ein Minus 1,1 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • UNOS: 10.452 oder 5,3 Prozent, das bedeutet ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • Fachliste der gewerblichen Wirtschaft Österreich (FGWÖ): 781 oder 0,4 Prozent, das bedeutet ein Minus von 0,1 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • Sonstige: 2.657 oder 1,3 Prozent, das bedeutet ein Plus von 0,2 Prozent gegenüber den Wahlen 2020

In Mandaten (inklusive bekannter Zurechnungen):

Mandate WK-Wahlen 2025
© WKÖ/DMC Mandate gesamt
  • ÖWB: 6.197 oder 68,8 Prozent, das bedeutet ein Minus von 5,9 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • SWV: 743 oder 8,3 Prozent, das bedeutet ein Minus von 0,3 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • FW: 959 oder 10,6 Prozent, das bedeutet ein Plus von 6,5 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • GW: 488 oder 5,4 Prozent, das bedeutet ein Minus von 0,9 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • UNOS: 222 oder 2,5 Prozent, das bedeutet ein Plus von 1,4 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • FGWÖ: 8 oder 0,1 Prozent, das bedeutet ein Minus von 0,4 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • IV: 245 oder 2,7 Prozent, das bedeutet ein Minus von 0,2 Prozent gegenüber den Wahlen 2020
  • Sonstige: 143 oder 1,6 Prozent, das bedeutet ein Minus von 0,2 Prozent gegenüber den Wahlen 2020

Wahlergebnisse im Detail